1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe benötigt im Zusammenspiel GT Media v8 finder 2 und Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Sinatic, 21. März 2023.

Schlagworte:
  1. Sinatic

    Sinatic Neuling

    Registriert seit:
    21. März 2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo liebe Community,

    ich habe schon viele tolle Infos aus der Community erhalten. Leider bin ich aber gerade an einem Punkt wo ich mir selbst die Infos nicht zusammen gesucht bekomme...

    Ausgangslage: Ich habe ein neues Haus gebaut und richte die SAT Schüssel selbst ein. Sat Schüssel Kathrein CAS90, LNB UAS 584, Multischalter EXR158 und alle Zuleitungen sind "in place". Zum Ausrichten habe ich mir den GT Media v8 finder 2 gekauft. Dort habe ich allerdings Probleme die richtigen Einstellungen auszuwählen. Ich würde gerne Schritt für Schritt vorgehen und zunächst am LNB testen, dann nach dem Multischalter und dann direkt beim Receiver vom Fernseher.

    Ich habe bereits mit Freunden alle Kabel gecheckt und natürlich kenne ich die Daten zur Ausrichtung (Azimuth, Elevation) für meinen Standort.

    Meine Frage(n):

    Wie habe ich den GT Media v8 finder 2 einzustellen an der SAT Schüssel (LNB-Frequenz, DiSEqC1.0, DiSEqC1.1, 22K, LNB-Leistung)? Welches der 4 Vertical High, Vertical Low, Horizontal High, Horizontal Low würdet ihr am LNB nutzen zum Test?

    Spielt der LNB Skew eine wichtige Rolle? Diesen habe ich bislang nicht beachtet.

    Vielen lieben Dank vorab!
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.921
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Beim Empfang von 19,2° Ost (um den es wohl geht) muss der auch nicht beachtet werden.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.921
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Das halte ich für ein Gerücht :)
    Tilt/Skew sollten eingestellt werden .... also Drehung vom LNB und sogar der Abstand des LNBs zum Reflektor bringt sehr viel.
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Hab das mit dem Skew/Tilt jetzt mal auf satlex für München angeschaut: das sind 0,23°. Kann man machen, wenn man es ganz genau nimmt ;)
    Mit dem LNB-Abstand zum Reflektor hast du Recht, das kann gerade bei schwachen Signalen über Empfang/Nichtempfang entscheiden.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.921
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Da geht es nicht um die 0.23 Grad (gesehen zu "gerade montiert"), da geht es darum dass es überhaupt erstmal richtig steht :) Hatte gerade das Vergügen, daher schreibe ich das .... der Mast war so krumm dort montiert dass es eben dann schon was ausmachte ! Und so wie es stand (gerade nach unten gesehen zur Antennemontage) war in diesem Fall eben kein Empfang zuerst ... erst mit KlausAmSee per Skype dann verbunden ist das aufgefallen, man kam aber da von innen auch nur super schlecht ran an den LNB und die Mast-/Antennenstellung konnte man von innen aus erst gar nicht ersehen.
     
  7. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.513
    Zustimmungen:
    1.151
    Punkte für Erfolge:
    163
    das von thread Ersteller geschilderte Problem zeigt sehr anschaulich, wie man es als Nicht-Profi nicht machen sollte. Vor mehr als 15 Jahren haben DXer schon deutlich mit dem Spruch aufgewartet: wer billig kauft (einrichtet) zahlt meist das Doppelte. Jetzt fehlt es an der handlichen Technik und am Grundlagenwissen, aber die community wirds schon richten.
    In solchen Fällen sollte eigentlich eine Nachhilfe verweigert werden.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.047
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man das LNB "einfach so" montiert, kann man durchaus mehr als 2 dB an MER verlieren. Das ist fast die Größenordnung der Schlechtwetterreserve.
    Abgesehen davon: wer sagt dir, dass die Probes im LNB rechtwinklig zum Gehäuse sind? Astra 1 ist "vorgeskewt", Hotbird nicht. Dafür gibt es "geskewte" LNBs. Und was für eine Kombination hast du gerade erwischt? Das Einmessen der LNB-Position (Fokus und Skew) ist wirklich wichtig!