1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe bei Reparatur von Satanlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von helle85, 19. August 2023.

  1. helle85

    helle85 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2006
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic GT50 - ISF ccc kalibriert
    DM 900
    Onkyo 308
    ELAC 67.2
    Fire TV 1.Gen.
    Fire TVStick 2.Gen.
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe mich für Bekannte breitschlagen lassen, nach ihrer Sat-Anlage zu schauen, jedoch ist das für mich eine "größere" Anlage.
    Wie es schein ist auch nur der LNB defekt, wie man auf den Bildern sehen kann. Kann mir bitte jemand einen Link bereitstellen welchen LNB ich für die Anlage auf den Bilder bestellen müsste!?
    Ich sehe das was mit Low und High auf dem LNB und das ganze läuft in solch eine Einschleuse Matrix, da bin ich dann raus.

    Wäre echt dankbar für schnelle Hilfe, dann könnte ich den LNB bestellen und austauschen.

    Vielen Dank.

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.040
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hi,

    besorge ein handelsübliches "Universal Quatro LNB" mit 40 mm Hals. An dem vorhandenen Multischalter würde zwar auch ein Quad laufen, aber ich würde nicht davon ausgehen, dass das Teil ewig hält.

    Beim Abbau des alten LNBs erst den Stecker vom Multischalter ziehen. Markiere die ZF-Ebenen (VL, HL, VH, HH) und schau die Stecker und Pins an, ob die noch OK sind.

    Da neue LNB anschließen und Position und Drehung nach maximaler Signalqualität einstellen.

    Grüße, Klaus
     
    Busdriver und DVB-X gefällt das.
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.379
    Zustimmungen:
    839
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die defekte Feedkappe des LNB ist nicht zu übersehen. Hier liegt aber noch mehr im Argen und ist ein Fall für jemand mit fachlicher Kompetenz.

    [​IMG]
    1. Das ist ein terrestrisch aktiver Multischalter. Welche UKW-, DVB-T2- oder DAB-Antennen vorhanden sind, ist nicht erkennbar. (zweiten Satz gelöscht)
    2. Bei halbwegs fachgerechter Installation ist der unbefestigte zweite VWS 04 am Ausgang 6 eher nachteilig oder sogar schädlich.
    3. IEC 60728-11 schreibt für Dachantennen eine Erdung mit mind. 16 mm² Cu und Einbindung in den für jedes Gebäude obligatorischen Schutzpotentialausgleich vor, der auch bei Komponentenausbau an jedem Kabel erhalten bleiben muss.
    4. Ob der Antennenträger normkonform geerdet ist, geht aus den Bildern nicht hervor. Erkennbar ist aber, dass nicht einmal ein vereinfachter PA über Komponentengehäuse ausgeführt wurde.
    5. Der schlechte Gesamteindruck wird durch getapte F-Aufdrehstecker komplettiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2023
  4. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Der ist doch an Ausgang 3 vom Multischalter angeschlossen, und verstärkt (nur) das Satsignal? Was ist falsch?

    Mir wundert auch die Verwendung von Verstärkern. Ich weiss, die tun eher schlecht als gut. Aber vielleicht sind da längere Stücke schlechte Kabel verbaut oder so, was ein Grund sein könnte für den Bedarf von Verstärkern. Ich bin noch nicht so weit, dass ich darüber ein Urteil hätte.


    Sonnst ist es indertat klar, dass wahrscheinlich nicht ein Profi hier tätig war. Aber es ist auch scheinbar nicht die eigene Anlage vom @helle85 ; was die Inhaber daran tun/verbessern wollen....?

    MfG,
    A33
     
    Dipol gefällt das.
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.824
    Punkte für Erfolge:
    163
    @a33: genau so ging es mir. Was machen die beiden Sat-ZF-Verstärker zwischen den Multischalter-Ausgängen 3 und 5 und den jeweiligen Geräten, die da irgendwo angeschlossen sind? Sind die Kabel 3 und 5 bis Alaska und Feuerland lang? Die Dinger machen 16-20 dB Verstärkung (4 dB Schräglage über den Sat-ZF-Bereich) und gestatten laut Aufdruck 106 dBµV Pegel - bei welcher Kanallast? Das aktuelle Modell wird auch mit 106 dBµV angegeben bei 2-Kanal-Aussteuerung (Bandbreite dieses Messverfahrens ist mir nicht bekannt). Ein volles Sat-ZF-Band dürfte da also deutlich niedriger auszusteuern sein. Der Multischalter ist mit max. 90 dBµV Ausgangspegel angeben und soll wenige dB Dämpfung haben. Damit gehe ich von Pegeln um die 70-80 dBµV hinter dem Multischalter und entsprechend ca. 86 - 100 dBµV jeweils hinter den Verstärkern aus. Da können eigentlich nur diodenentkoppelte Durchgangsdosen installiert sein in diesen Abgängen, mit entsprechender Dämpfung und dem Hinweis im Hinterkopf, dass man immer nur eine der Dosen pro Strang nutzen darf. An den Satreceivern / Fernsehern sollten bitte so 60 +/- 5 dBµV ankommen.

    Da bräuchte es den Blick über die gesamte Anlage.

    Was mich aber viel eher interessieren würde: ein Leistungsmessgerät vor diesem Multischalter. Einmal mit allen Receivern ausgeschaltet, einmal mit einem Receiver eingeschaltet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2023
    Dipol gefällt das.
  6. helle85

    helle85 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2006
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic GT50 - ISF ccc kalibriert
    DM 900
    Onkyo 308
    ELAC 67.2
    Fire TV 1.Gen.
    Fire TVStick 2.Gen.
    Vielen Dank an euch aber ich werde die Anlage weder hinterfragen, noch groß daran was ändern.
    Ich hab jetzt ein neues LNB bestellt und wenn das alles war ist gut, falls nicht, Örtlicher Sat-Techniker.
    Ich wollte nur die Bestellung eines falschen LNB vermeiden.

    Danke eucht trotzdem.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.379
    Zustimmungen:
    839
    Punkte für Erfolge:
    123
    In der Tat habe ich zu flüchtig hingesehen und mich getäuscht.

    Hier wurden zwei VWS 04 Inlineverstärker mit bis 20 dB Verstärkung verwendet.
    Diese Art der Fehlerbeseitigung gleicht der Reparatur einer festgefressenen Handbremse an einem Auto durch Einbau eines stärkeren Motors.

    Auch bei einem Multischalter mit 5 dB +/- 2 dB Dämpfung kann die Verstärkung der VWS 04 -Inlinverstärker kritische Hochpegel oder Überpegel > 77 dB(µV) verursachen.

    (Beitrag von 5 dB Verstärkung auf 5 dB Dämpfung berichtigt)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2023
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.379
    Zustimmungen:
    839
    Punkte für Erfolge:
    123
    Jeder ist für seine Handlungen verantwortlich.

    Nachdem du nun weißt, was nach den anerkannten Regeln der Technik gefordert ist, hast du m. E. jedenfalls auch dann eine Aufklärungspflicht, falls du nur den LNB austauscht und den Murks nicht auch als Ersteller zu verantworten hast.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich will ja ungern den Teufel an die Wand malen. Aber worst case könnte Wasser über das LNB in die Kabel gelaufen sein. Vom Innenleiter eines StaKu-Kabels wäre dann zumindest abschnittweise nicht mehr viel übrig. Kam auch schon vor, dass Wasser bis in einem Multischalter gelaufen ist. Selbst wenn einem nicht unweigerlich Schäden an den Kabeln auffallen, sollte man genau hinsehen.



    ***
    Das finde ich etwas missverständlich formuliert: Der VWS 04 macht 15..20 dB Verstärkung, der Ankaro 5 dB Dämpfung. Den Zahlenwert alleine könnte man, da sonst nur von Verstärkung die Rede war, auch als bereits 5 dB Verstärkung durch den Multischalter interpretieren.
     
    Frederik1 und Dipol gefällt das.
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.379
    Zustimmungen:
    839
    Punkte für Erfolge:
    123
    Korrekt, das sind keine 5 dB +/- 2 dB Verstärkung sondern Dämpfung.

    Ich sollte mir angewöhnen nicht mehrere Dinge parallel zu machen und werde auch das editieren. :(