1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe bei Fehlersuche Empfangsstörung S41

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von AleXSR700, 26. Oktober 2022.

  1. AleXSR700

    AleXSR700 Neuling

    Registriert seit:
    26. Oktober 2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    ich wollte die Senderliste meines Sony TV nach einem Werksreset neu machen (war mehrere Monate im Ausland) und empfange keine Sender auf S41. Es scheint auch nur S41 betroffen zu sein.

    Ich habe zwei Kabel in der Wohnung. An einem Empfange ich S41 und am anderen nicht.
    Bevor ich Sockelleisten rausreisse, um das Kabel zu überprüfen: gibt es bekannte Probleme mit S41 und häufige Fehlerquellen (Kabel, falsche Dose o.ä.)?

    Ich habe auch das Kabel mal ohne Dose direkt an einen AVM DVB-C Repeater gehängt, gleiches Ergebnis.

    Zur Info, ich teste gerade mit dem DVB-C Repeater, weil ich bei diesem mehr Testmöglichkeiten habe als beim Sony KD55XF9005.

    Hier mal Spektren des Problemkabels (ohne Dose getestet) und des funktionierenden. Sehe keine echten Unterschiede.
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese Darstellungsmöglichkeiten von der Empfangsqualität / vom Spektrum an der Kabel-TV Dose sind gut, den leider nur noch gebraucht verfügbaren FRITZ WLAN-Repeater DVB-C kannte ich bisher nicht (ich nutze für den TV- Direkt-Empfang nur Satellit und DVB-T2).
    Die derzeitige Umstellung der Kabel-TV Programmbelegung von Vodafone belastet viele Zwangsverkabelte. Ich war heute gerade bei einer 90-jährigen Rentnerin, die konnte seit gestern ihr TV-Gerät nicht mehr nutzen. Werks-Reset und neuer Suchlauf, dann die Programme nach üblicher Reihenfolge geordnet, ZDF-HD war dann temporär gestört und wurde von mir durch ZDF ersetzt (diverse Programme fehlen, wurden nicht gefunden). In diesem Mehrfamilien-Haus wurden damals die alten Koaxialleitungen für analogen TV-Empfang via Dachantenne einfach am Kabel-TV Verstärker angeschlossen, Reihenverdrahtung über mehrere Stränge und mit für DVB-C geeigneten Durchgangsdosen.
    Dort war schon mehrmals ein Vodafone-Techniker mit Profi-Messgerät tätig, vermutlich kann der gestörte Empfang in den letzten beiden oberen Etagen nur mittels neuen Koaxialleitungen bereinigt werden.
    Jetzt suche ich für die alte Dame ein TV-Gerät mit Multi-Tuner, welches nur bei DVB-T2 die 5 V Antennen- Speise-Spannung am DVB-C und DVB-T Kombi-Eingang aktiviert (Umschalt-Relais für die Zimmerantenne / DVB-C einsetzen) und eine gemischte DVB-C + DVB-T2 Programmliste ermöglicht, die zwangsverkabelte Rentnerin möchte für ihre Programme auch in Zukunft nur eine / die Fernbedienung vom TV-Gerät nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2022
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nicht selten kommen solche Störungen durch massive Einstrahlung von DVB-T2 zustande. Schau doch mal ob in Deiner Gegend auf dieser Frequenz terrestrisch gesendet wird.
     
  4. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Ich seh da doch einige Unterschiede.
    Im unteren Bild sind die Pegel wesentlich höher, auch fehlt da 122 Mhz.
    Anhand der Frequenzen würde ich vermuten du wohnst nicht in BaWü, Hessen oder NRW sondern in einem der anderen Bundesländer wo Vodafone der Kabelnetzbetreiber ist. Wo denn da genau?
    Was ist den bei dem einen TV an Sendern auf S41 (466 Mhz) zu sehen?
    Du hast auch bei beiden TV einen Sendersuchlauf gemacht?
    Da kannste mal sehen, ich wußte gar nicht das die das können, gut ich nutz so ein Teil ja auch nicht.
    Bei mir macht dass die FritzBox, alle ab die 6490 für Cable können DVB-C. Vorteil da kann ich auch die gefundenen unverschlüsselten Sender in der Senderliste sehen.
    Bemerkung meinerseits, das Spektrum nach Gefundenen TV Sender ist genauer.
    Das wird nicht einfach, Technisat TV dürften das können, Panasonic TV möglicherweise auch.
    Vorschlag wenn der TV einen HDMI Anschluß hat: TechniSat: DIGIPAL T2/C HD [0000/4938] - Kombo-Receiver - Digitalreceiver | DE
    Soweit mir bekannt DVB-T2 erst ab E21 (474 Mhz), das würde ich ausschließen wollen.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dieser Technisat-TV könnte geeignet sein, wenn die Antennenspeisespannung (für das Umschalt-Relais) nur bei DVB-T2 Programmen aktiviert wird |eine gemischte Programmliste ist möglich|: TECHNILINE 43 ISI > Bedienungsanleitung

    EDISION Piccollo S2+T2/C plus CI(+) wäre auch geeignet, auf der Fernbedienung befinden sich sogar zusätzliche Funktionstasten für das TV-Gerät (EIN / AUS TV-Gerät und TV-Lautstärke).

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2022
  6. JuergenK1

    JuergenK1 Guest

    Ich denke wenn Vodafone die Frequenzumstellung macht das dann die Störungen vorbei sind weil dann die Sender auf ganz anderen Frequenzen laufen.Bei Kabelfernsehen ist es schwer zu sagen woher die Störungen kommen das kann schlechte Abschirmung der Kabel sein oder Verstärker ist nicht richtigen eingestellt.
    Aber warte mal ab bis Vodafone die Frequenzen umstellt ob dann der Fehler noch ist die Frequenzen 114 und 122 Mhz sind auch sehr störanfällig.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann sind aber immer mehre Frequenzen betroffen (es gibt ja nur Verstärkung, Schräglage und Rückkanal)
     
  8. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Diese Frequenzen werden nach der Umstellung nicht mehr für TV genutzt, die niedrigste Frequenz für TV ist dann 330 Mhz.
    Nein, nicht jeder Sender wird auch eine andere Frequenz verlegt, viele bleiben auf den Frequenzen wo sie auch vor der Umstellung waren.
    Allerdings, bei S41 (466 Mhz) ändert sich die Belegung, deswegen auch die Frage welche Sender da zu sehen sind.
     
    Dipol gefällt das.
  9. JuergenK1

    JuergenK1 Guest

    Gorcon Kabelfernsehen ist etwas wo es viele Möglichkeiten gibt wo die Störung liegen könnte,weil Kabelfernsehen ein langen Weg von der Empfangsstelle bis zur
    unserer Hausverteilung da kommen zwischen noch Verstärker Weichen wo mehrere dran stecken usw.Ich habe die Erfahrung gemacht das es oft auch an Vodafone
    selbst liegt weil diese können das Kabel nicht in Ruhe lassen weil immer Versuche probiert und anderes und das stört dann auch den Kabelempfang es kommt zu
    Ausfällen und Kästchen-Bilder mal ist auch der Ton weg usw.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Alles richtig, aber an den Einstellungen des HAVs liegt das mit Sicherheit nicht. ;)
    Eher ein defekt, (Schwingneigung)