1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Highband Problem

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SatHarry, 4. August 2022.

  1. SatHarry

    SatHarry Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ich habe seit gestern ein Problem mit dem Highband (HH+HV), das Lowband Funktioniert. Begonnen hat alles gestern Mittag mit einem sehr schwachen Signal, Abends war es dann wieder besser aber noch nicht so wie zuvor. Seit heute habe ich gar kein Signal mehr auf dem Highband. Die Sender auf dem Lowband funktionieren noch.

    Das Problem besteht bei alle meine Reciver. Egal ob am Unikabel oder an der Matrix angeschlossen.

    Die Ausrichtung der Schüssel ist ok.

    Mein erster Verdacht wäre ein Hitzeproblem des LNB?

    Um die Matrix und den Rest auszuschliesen würde ich gerne einen Reciver direkt mit dem HH Ausgang am LNB verbinden. Kann ich zum tesen nur das HH Kabel mit dem Reciver verbinden um einen HH Sender zu testen?

    Kann ich den Rest mit der Matrix verbunden lassen oder muss ich alle Kabel trennen?

    Meine Anlage:
    Kathrein LNB
    Kathrein VWS 2500
    Kathrein EXD 2532
    Kathrein EXR 1516

    Viele Grüße
    Harry
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja.

    Wieder ja.

    Ich würde nicht nur im Sinn fehlerfreies Bild ja / nein testen, sondern mir z.B. für aus dem Highband ZDF (SD) die vom Endgerät angezeigten Empfangswerte (Signalstärke/Signalqualität) ansehen. Falls HH direkt an HH empfangbar ist, diesen Test ähnlich für den Empfang von arte (SD direkt am HL-Kabel wiederholen (arte in SD, weil das wie die SD-Version von ZDF in DVB-S / QPSK gesendet wird / Mein TV bewertet DVB-S2-Transponder (= vereinfacht HD) "besser").
     
  3. SatHarry

    SatHarry Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die Info, werde ich machen sobald es wieder nicht funktioniert.
    Seit gestern Abend und heute Morgen ist das Bild wieder gut und der SNR-Wert bei 80-95%.
    Kann eigentlich nur am LNB liegen. Der Rest der Hardware ist im kühlen Keller und der Vorfall war nur Tags bei voller Hitze.
    Das LNB ist jetzt knapp 20 Jahre alt.
    Das "Kathrein UAS 584 Universal Quattro LNB" wäre als Ersatz das richtige?
    Könnte es auch an den Kontakten der Anschlusskabel liegen?

    Grüße
    Harry
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zu einem mit Hitze korrelierten LNB-Problem passt einerseits, dass vom Highband beide Polarisationsrichtungen betroffen sind. Denn für das Heruntermischen von HV und HH auf die Kabelübertragungsfrequenz greifen beide Zweige auf denselben Oszillator zu. Ich hatte das deswegen zunächst nicht erwähnt, weil ein Wegdriften der oberen Oszillatorfrequenz meist zu einer Art all or nothing-Effekt mit Totalausfall einzelner Transponder führt. Eher selten ist Empfang mit verminderter Signalqualität bis hin zum Ausfall die Folge. So verhält sich das mit Receivern von TechniSat.

    Ja, wenn bereits aktuell an einer CAS-Antenne von KATHREIN und UAS-LNB (… dann der Vorgänger-Typ UAS 484, im Prinzip auch UAS 485 denkbar) montiert wäre.

    Im Prinzip schon. Dass das Problem aber gleich für zwei Ebenen, aber nicht für die beiden anderen auftritt, spricht für mich eher dagegen.
     
  5. SatHarry

    SatHarry Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nochmals vielen Dank für die Hilfe.
    Jetzt muss ich aber erst wieder auf die Mittagshitze warten, wobei es heute ja nicht mehr ganz so heiß werden soll.
    Hast du schon einmal ein Kathrein LNB zerlegt?
    Wäre es möglich nur den Quarz auszulöten und gegen einen neuen zu ersetzen?

    Viele Grüße
    Harry
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie gesagt: Eine Abweichung der Oszillatorfrequenz (LOF) führt i.d.R. nicht zum beschriebenen Verhalten, sondern nach meiner Erfahrung nur an wenigen Typen von Receivern (vor allem TechniSat).

    Wenn man dem dennoch nachgehen möchte, muss man nicht auf einen neuen Ausfall warten. Man könnte die obere LOF auch ausmessen, indem man sich für einen Highbandtransponder (z.B. den mit Das Erste (SD) / 11837 MHz) über die Signalanzeige in der manuellen Suche die niedrigste bzw. die höchste Frequenz bestimmt, für die man überhaupt noch Signal bzw. volle Signalqualität bekommt, daraus den Mittelwert bildet und mit der Nenn-Mittenfrequenz vergleicht.

    Ein LNB von KATHREIN habe ich noch nie geöffnet. Es würde mich wundern, darin einen Quarz zu finden. Die Erzeugung der LOF basiert üblicherweise auf einem (billigeren) Keramikresonator.