1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

High Gain Lnb für 5w sinnvoll ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sjaakie, 6. Oktober 2018.

  1. sjaakie

    sjaakie Senior Member

    Registriert seit:
    22. März 2018
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 OP SE-13E, 19,2E, 23,5E, 28,2,E, - Humax 90cm - 30W (Abertis -DVB-T ES) - 60cm - 5W,- Receiver - VU Ultimo 4K , Gigablue Quad 4k, Gigablue X3 UHD, Gigablue IP 4K, Gigablue X2, VU Uno 4k SE, Octagon SX88 4K
    HDPlus, Sky Bundesliga,DAZN, ORF, SRF, Kabelio, TNT Sat, Tivusat, Canal Digitaal, FRANSAT
    Anzeige
    Hallo Dxer,

    Macht es Sinn einen high Gain lnb für 5w einzusetzen?
    Habe t90 im Einsatz von 5w bis 28,2 grad ost.
    Ich habe den 5w auf der Schiene an Position 21.
    Der weil ich auf 28,2 ost noch genug Schlechtwetter Reserve für den uk Spot Beam haben möchte,
    Deshalb habe ich den 5w soweit nach außen wie es geht. Benutze den inverto lnb 23mm für 5w.
    Habe ca. 70 Prozent quali. Bei Regen wird es eng.
    Macht es Sinn den lnb zu tauschen ? Oder liegt es an zu wenig Blech ?
    Eine zweite Schüssel möchte ich nicht .

    Freu mich auf Euer Feedback
    Grüße Sjaakie
     
  2. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.442
    Zustimmungen:
    1.494
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Du bist ja 21° aus dem Fokus heraus. Wirklich viel Blech/Antennenfläche ist da nicht mehr da. Ich glaube auch nur kaum, dass ein anderes LNB wirklich einen entscheidenden Unterschied macht.
    Vermutlich wirst du dich mit der Situation abfinden oder eine zweite Antenne nutzen müssen.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.239
    Zustimmungen:
    1.009
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Im März 2019 wird übrigens Eutelsat 5 West B gestartet und bedient dann 5° West. Da der Satellit auch Spotbeams an Bord haben wird, werden die Karten dann neu gemischt, was den Empfang hierzulande angeht.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.442
    Zustimmungen:
    1.494
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @plueschkater : Hast du irgendwo die Footprints des neuen Satelliten gesehen? Das wäre interessant, ob wirklich da mit Spotbeams und Frequency-Re-Use gearbeitet wird.
     
  5. sjaakie

    sjaakie Senior Member

    Registriert seit:
    22. März 2018
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 OP SE-13E, 19,2E, 23,5E, 28,2,E, - Humax 90cm - 30W (Abertis -DVB-T ES) - 60cm - 5W,- Receiver - VU Ultimo 4K , Gigablue Quad 4k, Gigablue X3 UHD, Gigablue IP 4K, Gigablue X2, VU Uno 4k SE, Octagon SX88 4K
    HDPlus, Sky Bundesliga,DAZN, ORF, SRF, Kabelio, TNT Sat, Tivusat, Canal Digitaal, FRANSAT
    Ok danke
    Dachte ich mir . Irgendwelche Abstriche werde ich machen müssen.
    28,2 grad ist mir wichtiger , da die SATs dauernd hin und her schwanken
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.239
    Zustimmungen:
    1.009
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Spotbeams ja, Frequency-Re-Use eher nein:

    Eutelsat 5 West B

    Interessant ist besonders der Transalpine Beam, der ist ein Kandidat für die französischen bzw. italienischen fta-Streams
     
    Eheimz gefällt das.
  7. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.442
    Zustimmungen:
    1.494
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Trotzdem ist bei einer vergleichbaren Feldstärke im Zielgebiet >=52dBW im Westen Deutschlands nach wie vor mit mindestens 44dBW zu rechnen. Das würde eine 90cm Antenne bedeuten.
     
  8. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.239
    Zustimmungen:
    1.009
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Der Transalpine-Beam muss ja sowieso irgendwie wie eine geneigte Ellipse aussehen, denn zum Glück bekommt man die ganz scharfe Abgrenzung nach Ländergrenzen (noch) nicht hin ;)
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das ist einen LNB mit schmalen feedhorn? Die sind bekannt wegen Regen-empfindlichkeit.
    Ich würde da einen LNB mit 'normalen' Feedhorn einsetzen.

    MfG,
    A33