1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Heimvernetzung

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von andycgn, 22. Dezember 2020.

  1. andycgn

    andycgn Neuling

    Registriert seit:
    10. Februar 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Liebe Community,

    Ich ein Laie und würde mich wirklich sehr freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Ich ziehe alsbald in ein Reihenhaus mit 4 Etagen und einem Keller und würde gerne in den dann 5 Etagen kontinuierliches Internet haben.
    Im Haus gibt es im Keller einen Hub, von dem ich in alle Räume mind. Je zwei LAN-Anschlüsse einzeln ansteuern kann (das bedeutet aber locker 16 Anschlüsse - wie soll das ein normaler Router schaffen???).

    Alternativ könnte ich doch auch einen Router dort an den Hausanschluss anschließen und dann mit mehreren Routern oder Mesh-Routern das im ganzen Haus verteilen, lasse dabei aber die vorhandenen LAN-Anschlüsse ungenutzt?

    Ich bin ratlos - und ahnungslos - wer hat denn einen guten Ratschlag für mich?

    Ganz vielen Dank an alle!

    PS: Aktuell bin ich Kunde der Telekom und muss mich sowieso komplett technisch umsatteln, da ich meine jetzige Router-Technik nicht mehr verwenden kann, da nicht vectoring-fähig.

    BG

    Andy
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.895
    Zustimmungen:
    18.613
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Nur zum Verständnis, wohnen dann dort mehrere Familien oder bewohnst du alle Etagen?
    Sollen alle Anschlüsse in einem Netzwerk hängen? Das ist doch dann eher Geschäftlich als Privat oder?
     
  3. 23goalie

    23goalie Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2005
    Beiträge:
    9.606
    Zustimmungen:
    4.068
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    LG OLED55CX9LA
    Sky Q
    Dreambox 900 UHD
    Dreambox One UHD
    Apple TV 4K
    Xbox Series X
    PlayStation 5
    Du brauchst neben dem Router noch einen Netzwerk Switch, der die Signale verteilt.
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.895
    Zustimmungen:
    18.613
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Nein, der ist ja schon da:
     
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Hallo Andy,

    Du brauchst, wie @23goalie schon richtig gesagt hat, einen sogenannten Netzwerk-Switch. Ein einfacher Hub reicht nicht. Für den Privatbereich reicht ein unmannaged Switch. Sprich, da ist dann keine Konfiguration nötig. Einfach die 16 Netztwerkkabel im Keller, die von den Dosen kommen und eventuell das Netzwerkkabel vom Internet-Router kommend reinstecken (wenn Du den nicht an einen der 16 Netzwerkdosen dran hast, sondern im Keller extra) und der Kasten regelt alles.

    Sowas in der Art: Kaufen Sie GS324 - 24 Port Gigabit Ethernet Unmanaged Switch NETGEAR

    Bei Amazon bspw. für 85 €

    h_ttps://www.amazon.de/GS324-100EUS-Unmanaged-Metallgeh%C3%A4use-l%C3%BCfterlos-Stromverbrauch/dp/B01ARQWN6U

    (den Unterstrich "_" nach dem h bei https wegmachen, da das hier sonst nicht richtig angezeigt wird)

    Der hat 24 Ports. Ist also noch Luft für eine Erweiterung. Darauf achten, dass der (wie der gezeigte) 1000 MBit/s kann.

    Ich habe das ebenso verkabelt. Bei mir im ganzen Haus sind auch LAN-Kabel verlegt, die laufen im Keller in einem kleinen Rack zusammen und sind dort an den Switch angebunden. Den Internet-Router = bei mir die AVM Fritzbox habe ich aber nicht direkt am Switch im Keller angeschlossen, sondern an eine Netzwerkdose im Erdgeschoss, da dort der Telefonanschluss ist. Egal wo, der braucht nur eine Anbindung zum internen Netzwerk, welches durch den Switch kontrolliert wird.

    Der Unterschied Hub / Switch:

    Ein Hub ist nur ein dummer Sammelpunkt für deine Netzwerkkabel. Der kann nichts außer Breadcating. Sprich: Signal kommt rein und wird auf alle Geräte gleichzeitig übertragen, ob die die Information brauchen oder nicht. Das hat zur Folge, dass sich alle angeschlossenen Geräte die gesamte Netzwerkbandbreite gleichermaßen teilen müssen. Zudem kann ein Hub die Befehle nur nacheinander verarbeiten. Daher ist der ziemlich langsam und für die moderne Netzwerkkommunikation nicht mehr geeignet.

    Ein Switsch dagegen arbeitet auf der Layer2-Ebene und verteilt die Datenpaket intelligent untereinander. Wenn dein Ferneher also bspw. eine Netflix-Serie anfordert, dann sorgt der Switch dafür, dass die Netflix-Datenpakete auch nur an deinen Fernsher gelangen und nicht an alle Geräte. Oder wenn zwei Geräte untereinander kommunizieren, laufen die Datenpakete auch nur zwischen den zwei Geräten. Jeden Port steht hier also die volle Netzwerkbandbreite zur Verfügung, anders als beim Hub. Dazu ist ein Switch in der Lage, Netzwerkbefehle gleichzeitig zu verarbeiten. Ein Switch ist also vereinfacht gesagt ein Hub, der der Daten intelligent verteilt und neben Broadcasting auch Uni- und Multicast beherrscht.

    Ein Router ist ein Switch, der zusätzlich noch die Kommunikation zwischen zwei Netzwerken managed. Also bspw. die Fritzbox regelt den Datenverkehr zwischen dem internen Netzwerk und dem Internet.

    Die Fritzbox hat auch einen 4-Port-Switch integriert, aber um deine 16 Dosen zu versorgen, brauchst Du ja mindestens einen 16-Port-Switch.

    Egal ob Du jetzt ne Fritzbox oder die Telekom-Router nutzt, das gilt für alle Router. Das interne LAN-Netzwerk selbst muss durch einen Switch gemanaged werden, dann ist es egal, wo Du den Internet-Router anschließt. Ob direkt am Switch oder an einer anderen Dose.

    Das ist jetzt nur eine grobe bildliche Darstellung zum Verständnis.

    Bitte bei dir abklären: ist es wirklich nur ein Hub oder schon ein Switch, den Du da an den LAN-Anschlüssen hast?

    Und auch wichtig: Bist nur Du im Netzwerk oder noch andere Hausparteien?

    LAN-Anschlüsse sind dem WLAM immer vorzuziehen, weil das WLAN auch durch andere Faktoren negativ beeinflusst wird (Wände, Decken und andere Hindernisse, Verkehr auf dem Kanal etc.)

    Was die Internetbandbreite betrifft (nicht die interne Netzwerkbandbreite). Da bekommst Du bei allen Variationen ja maximal nur das, was dein Internetprovider hergibt. Wenn dien Fernseher bei einer Netflix-Serie schon sagen wir 10 MBit/s verbraucht, bleiben an einem VDSL 50 MBit/s-Anschluss für den Rest nur noch 40 MBit/s übrig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2020
    23goalie gefällt das.
  6. andycgn

    andycgn Neuling

    Registriert seit:
    10. Februar 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Mega, Danke für die ausführliche Antwort. Dann habe ich ja erstmal ein paar Hausaufgaben die ich klären muss. Ich ziehe in das Haus alleine ein, muss also nur mich für den privaten Bereich versorgen. Die Telekom gibt hier Max. 175mbit in der Gegend her, das sollte aber reichen. Wenn ich den Switch da unten dann anschließe, kann ich ja dann auch die LAN-Anschlüsse alle in den Räumen nutzen, ohne einen Router noch dazu zu schalten, den bräuchte ich nur für den Aufbau einer WLAN-Technologie, oder? (Dann würde ich das so machen wie Du, Switch im Keller, Router im EG)

    LG
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Jep. Den Router brauchst Du für die Internetverbindung und fürs WLAN. Einfach im EG an die LAN-Dose stecken, den Rest machen die Geräte unter sich aus. Dann hast Du an allen 16 LAN-Dosen Internet anliegen.