1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD Sender werden nicht gefunden

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von AckiNRW, 20. Januar 2025.

  1. AckiNRW

    AckiNRW Neuling

    Registriert seit:
    20. Januar 2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    Ich wollte meine Eltern wieder zum Fernsehen bringen - aber nach der Abschaltung der SD Übertragung von Das Erste, WDR etc. Wollte ich einen neuen Sendersuchlauf machen - um die alten SD Programme durch die neuen HD Programme zu ersetzen …

    Einfamilienhaus
    Eine SAT Schüssel auf Astra

    im Wohnzimmer mit dem Samsung TV hat alles super geklappt .

    Im Büro und Schlafzimmer fand ich aber beim Suchlauf nur die SD Programme (bzw. Alt mit leerem Inhalt)

    Das Erste Hd und WDR HD war dort nicht zu finden - wohl aber rbb HD und die normalen RTL, SAT1 SD Sender und Ingolstadt tv und wie das alles heißt …

    komisch, oder?

    der Fernseher im Schlafzimmer ist ein Medion md30225 der wohl auch dvb - S2 kann laut Beschreibung …==> warum kein HD Empfang möglich ?

    was kann hier die Ursache sein?
    -bin ich zu doof auf dem Medion HD zu aktivieren
    - LNB müsste ja richtig sein, da im Wohnzimmer es geht ? (Oder kann es sein, dass ich 2 LNbs habe und nur eins HD kann)
    - gibt es noch alte nicht ready Sat Kabel ?
    Mich verwundert, dass Wohnzimmer mit dem Samsung klappt aber die anderen beiden Räume nicht

    leider komme ich nicht zur Anlage unterm Dach erstmal …
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welche Art Suchlauf wurde am Samsung durchgeführt? Einer für Astra 19.2° oder einer unabhängig von einer Satellitenposition?

    Ist das mit der Sonderrolle von rbb HD sicher? Von der Empfangstechnik her könnten (vereinfacht) mit SD in HD noch BR, NDR und Phoenix zu empfangen sein.
     
  3. AckiNRW

    AckiNRW Neuling

    Registriert seit:
    20. Januar 2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Du hast recht - es war BR und NDR in HD …@raceroad

    wodran liegt es nach deiner Meinung ?

    Am Samsung Tv im Wohnzimmer hatte ich auch einen Astra Suchlauf gemacht (denke ich).

    im Schlafzimmer einen Astra 1KR, 1 L (oder sowas stand da) oder was ich da auswählen konnte. War das richtig ? (Es gab aber auch noch einen anderen Astra)
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dafür kann ich nur Optionen anbieten, nicht bereits ein "Das liegt an … .".

    Die Anlage liefert nicht ein Signal, sondern auf Anforderung des Receivers / TVs eines von vier Teilsignalen, und zwar alle vier möglichen Kombinationen aus Polarisation vertikal / horizontal sowie Lowband / Highband. Vereinfacht kommen die SD-Programme über das horizontale Highband (= sog. Signalebene HH), die HD-Programme über das horizontale Lowband (HL).

    Allerdings gibt es keine harte Grenze Lowband / Highband. Transponder 25, 11582 MHz, horizontal zählt nominell zu HH, kann aber nicht nur auch über das HL-Signal empfangen werden, manche TVs nutzen dafür ungefragt das HL-Signal. Das ist vmtl. der Grund dafür, dass von den Öffis in HD nur BR HD, NDR HD,.. empfangen werden.

    Aber Zwischenfrage: Ist das so, dass abseits vom Samsung auch ZDF HD fehlt? ZDF HD kommt über den ersten für ör-HD genutzten Transponder, der auch an recht alten Endgeräte schon in der Transponderliste drin stehen müsste.

    Wenn ich davon ausgehe, dass auch ZDF HD fehlt und nicht fehlende Daten in der Transponderlise die Ursache sind, könnte es sein, dass es die anderen TVs nicht schaffen, dass die Anlage Low- statt Highband liefert. Oder es kommt zwar Lowband, aber an einer Anlage mit externem Multischalter (> Leider kannst Du keine Infos zur Anlage geben.) sind Eingangskabel vertauscht, was je nach Art des Suchlaufs nicht stört.

    Man kann diesen Dingen ganz gut auf die Spur kommen, wenn man am Empfänger mit freien Eingaben manuell suchen lassen kann und dabei eine Signalqualität angezeigt wird (.. sofern ein passendes Signal anliegt). Falls man frei manuell suchen lassen kann, teste bitte auf Signal für:
    1. 11954 MHz, Polarisation horizontal, Symbolratte 27500 kSym/s (System DVB-S, Modulation QPSK)
    2. 11104 MHz, Polarisation horizontal, Symbolratte 27500 kSym/s (System DVB-S, Modulation QPSK)
    3. 11494 MHz, Polarisation horizontal, Symbolratte 22000 kSym/s (System DVB-S2, Modulation 8PSK)
    4. 11494 MHz, Polarisation vertikal, Symbolratte 22000 kSym/s (System DVB-S2, Modulation 8PSK)
    5. 12344 MHz, Polarisation vertikal, Symbolratte 22000 kSym/s (System DVB-S2, Modulation 8PSK)
    1) ist ein Test des Verfahrens. Wenn ZDF (SD) empfangen wird und keine Kabel vertauscht sind, muss für 1) ein guter Wert für die Signalqualität angezeigt werden. Mit Signal auch für 2) wird nicht auf Lowband geschaltet. Damit wäre die Testreihe am Ende und man müsste herausfinden, warum nicht auf Lowband geschaltet wird (falsche Konfiguration, Brummstörung). Ohne Störung hätte man mit korrektem Aufbau Signal für 3), und u.a. Das Erste HD müsste gefunden werden. Signal für 4) oder 5) deutete auf vertauschte Kabel.
     
  5. AckiNRW

    AckiNRW Neuling

    Registriert seit:
    20. Januar 2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also der Fernseher Medion md30225 hat Baujahr 2024 hinten drauf stehen - ist kein high class Gerät, sollte das aber doch können, oder ?

    ZDF HD hat der auch nicht reinbekommen .

    wie gesagt, ich verstehe nur nicht, dass der Samsung im Wohnzimmer mit der gleichen Schüssel alles reinbekommt (Auch das Erste HD UND zdf Hd , WDR HD etc.)

    mit dem vertauschten Kabel muss ich mal checken lassen - würde mich aber verwundern da vor 20 Jahren alles von einem Fachunternehmen installiert wurde …(danach war keiner mehr an der Schüssel)

    kann ich einen Fehler beim Suchlauf gemacht haben ?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das kann verschiedene Gründe haben:
    • Am Multischalter, den es als externen Baustein oder ins LNB integriert geben muss, ist das Teilnehmerausgang für den Samsung intakt, die anderen sind defekt. Das könnte man im Prinzip verifizieren oder auch ausschließen, indem man den Samsung an anderen Anschlüssen testet (.. oder umgekehrt). Nur scheitert das oft an der Größe heutiger Fernseher.
    • Die beiden anderen TVs sind falsch konfiguriert. Die passende Einstellung nennt sich oft "Universal-LNB". Falls LNB-Frequenzen vorzugeben sind, wäre die Paarung 9750 / 10600 MHz richtig. Die korrekte Vorgabe für den 22 kHz-Ton lautet meist "Auto". Manchmal ist diese Einstellung mit Vorgabe "Universal" oder mit einem Frequenzpaar auch ausgegraut.
    • Es sind doch Kabel vertauscht, was den Samsung nicht störte, weil mit Blindscan gesucht wurde. Ganz sicher warst Du ob der Suchlaufmethode nicht.
    • Eine fehlerhafte / veraltete Elektroinstallation sorgt an den Anschlüssen der beiden anderen TVs dafür, dass nicht auf Lowband geschaltet wird (Brummstörung).
    Aber diese bloße Aufzählung nützt ja nichts. Man muss durch Tests (Suchläufe mit den genannten Sätzen von Test-Parametern, Tausch der Fernseher) versuchen, den Fehler einzugrenzen.

    Vertauschte Kabel sind auch nur eine Option. Es wäre jedoch nicht das erste Mal, dass eine Vertauschung erst nach Jahren aufgefallen ist.
     
    femi2 gefällt das.
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Wer so etwas programmiert, gehört der Inquisition zugeführt.
    118 Mhz von der eigentlichen Schaltfrequenz entfernt? Die 11582 müssten HL sein und sollte umgekehrt auch nicht in HH empfangbar sein.
    Kabel vertauschen? Kann ich mir bei Laien lebhaft vorstellen; für die Fachfirma gilt der erste Satz.
     
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    180
    Punkte für Erfolge:
    78
    Den Fernseher mit dem es geht mal an den Anschluss bringen wo es nicht geht bzw. umgekehrt mit dem Medion md30225 testen ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Januar 2025
    Kapitaen52 gefällt das.
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wieso?

    Ein bei uns gebräuchliches LNB setzt mit 9750 / 10600 MHz um. Um die niedrigste Ku-Band-Frequenz 10700 MHz mit der 9750er Umsetzung empfangen zu können, muss der Tuner ab 950 MHz arbeiten. Am anderen Ende muss für die höchste Ku-Band-Frequenz 12750 MHz über die 10600er Umsetzung der Tuner mit 2150 MHz arbeiten.

    Mit dem so ohnehin nötigen Tunerr-Eingangsfrequenzbereich 950 … 2150 MHz reicht die 9750er Lowband-Umsetzung bis 11900 MHz hinauf, und die bis 11550 MHz herunter reichende 10600er Highband-Umsetzung deckt 11582 MHz mit Sat-ZF 982 MHz noch locker ab.

    Spontan fällt mir zwar kein LNB ein, dessen Ausgangsfrequenzbereich nicht für Lowband nur mit 950 .. 1950 MHz und für Highband mit 1100 .. 2150 spezifiziert wäre, was eine Schaltschwelle bei 11700 MHz erzwingt. Aber wenn ich mir das Spektrum eines LNBs ansah, habe ich noch nie gesehen, dass unten / oben gefiltert wird.

    Sehr alte Messung (ohne Lücken) des (nominell) Highbands:

    [​IMG]

    Es war auch hier im DF schon mehrfach Thema, dass der 11582 MHz-Transponder Probleme machte, die nach einer Reduzierung der Schaltschwelle vom Tisch waren (> Beispiel).


    War schon längst als Lösungsansatz vorgeschlagen.
     
  10. Jo. Ghurt

    Jo. Ghurt Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2023
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich kann keine Lösung bieten, hab aber die gleichen Symtome festgestellt (bei Bekannten). MDR HD und HR HD sind auch nach einem Suchlauf nicht da. Die Sender sind seit der SD Abschaltung (mit) weg. Auf dem Sendeplatz vom MDR (SD) ist jetzt diese Hinweistafel zu sehen. Früh bis ca 9 Uhr ist an dieser Stelle aber das MDR HD zu empfangen. Etwas später ist es dann wieder weg und dann stattdessen die SD Tafel da.