1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD-Sender der öffentlich rechtlichen funktionieren nach 20 Uhr nicht mehr

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von tobialpa, 4. Februar 2025.

  1. tobialpa

    tobialpa Neuling

    Registriert seit:
    4. Februar 2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Guten Abend,
    ich wohne einem Vier-Parteienhaus und es gibt hier ein merkwürdiges Problem mit dem TV Empfang.
    Ab ca. 20 Uhr bis ca. 23/0 Uhr sind die öffentlich-rechtlichen Sender (HD) nicht empfangbar bzw. ohne Signal.
    Nach Rücksprache mit dem Nachbarn besteht das Problem nur in meiner Wohnung.
    Das Problem besteht sowohl im Wohnzimmer als auch im Schlafzimmer, somit an zwei verschiedenen TVs.
    Ich habe auf beiden TVs jeweils einen neuen Sendersuchlauf durchgeführt, jedoch konnte das Problem nicht behoben werden. Tagsüber und nachts funktionieren die HD-Sender der öffentlich-rechtlichen, jedoch wie oben schon erläutert, ab ca. 20 Uhr bis ca. 23/0 Uhr nicht.

    Ein Elektriker war bereits vor ca. Einem Jahr überprüft und sagte, dass alle Messwerte vollkommen in Ordnung wären und es daran nicht liegen könnte.

    Habt ihr Ideen woran das liegen könnte?

    Ich bin für eure Tipps jetzt schon dankbar!

    Viele Grüße
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    An einem Receiver / TV eine manuelle Suche für 11954 MHz, Polarisation horizontal, Symbolrate 27000 27500 kBd (System DVB-S) starten. Jetzt sollte zum Test des Verfahrens eine positive Signalqualität angezeigt werden. Wenn das so ist: Während des "HD-Ausfalls" Vorgang mit 11104 MHz (Rest bleibt) wiederholen. So immer noch Signal?
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2025
    tobialpa gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    P.S.: Ich hatte mich oben verschrieben, sorry: Korrekter SR-Wert 27500 kBd, nicht 27000 kBd.
     
    tobialpa gefällt das.
  4. tobialpa

    tobialpa Neuling

    Registriert seit:
    4. Februar 2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Habe es soeben getestet, habe bei beiden Signal. Leider übernimmt mein Fernseher die "Benutzerdefinierte" Einstellung nicht und switcht wieder in die "Standard" Astra 19.2 Frequenzen.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für beide Frequenzen (11954 MHz und 11104 MHz) Signal ist in diesem Fall ein schlechtes Zeichen.

    Den 11954-Transponder gibt es. Damit die Anlage das passende Signal liefert und eine SQ angezeigt wird, packt der Receiver / TV einen Wechselstromanteil (22 kHz) auf die Steuerspannung. Mit 11104 MHz arbeitet der Tuner auf derselben Kabelübertragungsfrequenz, schaltet aber die 22 kHz ab. Daher sollte für 11104 MHz kein Signal angezeigt werden, denn einen Transponder auch nur mit ähnlichen Parametern gibt es nicht.

    Wenn dennoch ein Signal angezeigt wird, stört sehr wahrscheinlich ein (typ. etwas leistungsstärkerer) elektrischer Verbraucher, der einen Teil des Netzstroms über das Antennenkabel ableitet. Gibt es so ein Gerät, das immer gegen 20 Uhr in Betrieb geht?
     
  6. tobialpa

    tobialpa Neuling

    Registriert seit:
    4. Februar 2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ein Gerätes, welches immer zu der genannten Zeit läuft, gibt es in der Wohnung micht. Der Sat-Verteiler hängt auf dem Dachboden neben der Heizungsanlage, kann es damit zusammenhängen? Komisch wäre aber dann, dass die anderen Parteien dieses Problem nicht haben
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein auslösender elektr. Verbraucher muss sich nicht in der Nähe der Fernsehers befinden! Selbst ein Gerät in einer anderen Wohnung kann der scheinbare Verursacher sein. "Scheinbar", denn das Gerät selbst kann vollkommen intakt sein. Hier können auch auch Mängel der allgemeinen Elektroinstallation (fehlender / falsch ausgeführter Potenzialausgleich, lockere PEN-Klemme, ..) eine Rolle spielen.

    Wie das ablaufen kann, ist daher schwer und aus der Ferne kaum zu ermitteln. Noch am einfachsten ist das zu erklären, wenn die TVs auch nur mittelbar mit dem Schutzkontakt einer Netzsteckdose verbunden wären. Mittelbar wäre z.B., wenn ein TV zwar nur einen 2-poligen Euro-Netzstecker hätte, aber über ein HDMI-Kabel mit einer Spielkonsole mit Schuko-Netzstecker verbunden wäre.

    Es sind aber noch andere Szenarien für eine sog. Brummstörung ohne Verbindung zum Schutzkontakt im direkten Umfeld der TVs denkbar. Für eine solche Brummstärung ist es jedenfalls sehr typisch, dass der Empfang die meiste Zeit über störungsfrei funktioniert, aber immer in einem ähnlichen Zeitfenster das sog. Lowband ausfällt oder vereinfachend die freien HD-Programme nicht zu empfangen sind. Einem Elektriker sollte das Phänomen nicht neu sein.


    P.S.: Falls im Moment Peripherie an den TVs angeschlossen sein sollte, einmal möglichst "nackt" testen: Am TV nur Netz- und Antennenkabel und an einer mutmaßlich vorhandenen Antennensteckdose nur den TV anschließen (So könnte eine Brummstörung auch über ein LAN-Kabel einkoppeln, wenn die LAN-Schnittstelle nicht potenzialgetrennt ist.). Veränderungen im Umfeld der TVs sicherheitshalber außerhalb der typ. Ausfallzeit vornehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2025
    KlausAmSee und tobialpa gefällt das.
  8. tobialpa

    tobialpa Neuling

    Registriert seit:
    4. Februar 2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    So: Ausgangspunkt war, dass der Fernseher sowie eine Soundbar (via HDMI-Arc mit dem TV verbunden) über einen 3-fach-Stecker bestromt wurden. Nachdem ich die Kabel einzeln in die Steckdose gesteckt habe, ist der Empfang auch zur aktuellen Uhrzeit da (nach 20 Uhr) und der Signalempfang bei 11104 MHz ist bei 0%.

    Es scheint fast so, als wäre das Problem gelöst und ein "dämlicher" 3-fach-Stecker war schuld an dem Problem. Für mich als Laie ist das unglaublich, dass so etwas zu einer Störung führen kann :D .

    Ich werde es weiter beobachten und testen.

    Ich möchte dir aber erstmal ein RIESEN DANK für deine Hilfe und absolute Kompetenz ausrichten! Ich ziehe meinen Hut, chapeau!
     
    a33 gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    @tobialpa : Ganz so einfach würde ich es mir nicht machen.
    1. Ist das Problem wirklich dauerhaft weg oder nur zufällig gerade nicht da?
    2. Was ist mit der Dreifachsteckdose? Ist diese ggf. defekt und ein Sicherheitsrisiko (z.B. Schutzleiterunterbrechung)?
    3. Steckte die Dreifachsteckdose in einer Steckdose, in der jetzt nur ein Eurostecker steckt? Ist das Problem nur an einer der Steckdosen, in der die Geräte jetzt einzeln stecken, provozierbar?
    Ich möchte vermeiden, dass du da ein Sicherheitsrisiko mit dir herumschleppst.
     
    satmanager gefällt das.
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich schließe mich der geäußerten Skepsis an. Bitte weiter berichten!

    Mir fehlt noch die Info, ob - wider Erwarten – der Fernseher oder die Soundbar einen Schuko-Netzstecker hat. Denn wenn das nicht so ist, "sieht" das Antennenkabel die Steckdose nur über die Kondensatoren möglicherweise verbauter Netzfilter. Ohne Defekt kann ich mir nicht erklären, wie durch die jetzt vorgenommene Änderung auf einmal durchgängig Empfang möglich wurde.
     
    Gorcon gefällt das.