1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD+ Empfang gestört

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Nyne90, 18. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. Nyne90

    Nyne90 Neuling

    Registriert seit:
    9. August 2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen, habe seit vorgestern folgendes Problem:

    Ich empfange mein Fernsehn über Digital-Sat. Tuner ist im Samsung TV integriert.
    HD+ läuft über CI+ Modul mit Karte.

    Seit vorgestern habe ich Probleme mit Sendern der ProSiebenSat.1 Gruppe.

    Wenn der TV aus war kommt bei den Sendern: ProSieben HD, Sat.1 HD, Sixx HD die Meldung ,,kein Signal´´
    Das kann mal 5 Sekunden dauern, mal 30 Sekunden dauern bis das Programm dann doch kommt.
    Wenn es dann mal da ist, bleibt es auch da. Die Meldung erscheint dann erst wieder wenn einmal umgeschalten wurde. Manchmal geht es auch sofort. Es sind wie beschrieben nur die 3 Sender der ProsiebenSat.1 Gruppe betroffen. Wenn ich diese Sender im SD Format einschalte gibt es gar keine Probleme.

    Schüssel wurde damals vom Fachmann eingerichtet.
    Seitdem das Problem vorgestern das erste mal aufgetreten ist, gab es hier auch kein Unwetter oder Sturm welcher die Schüssel hätte verdrehen können.

    Habe auch das Modul mal herausgenommen gewartet und wieder eingesetzt. Die HD+ initialisierung wurde dann durchgefahren und der Sender war wieder da. Bis zum nächsten Senderwechsel. Danach ging das ganze wieder los.

    Hat jemand eine Idee wo hier das Problem liegen könnte?

    Danke im voraus.
     
  2. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.794
    Zustimmungen:
    629
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Eventuell prüfen ob für den Samsung TV einen neue Software verfügbar ist oder ein anderes Modul verwenden. Ansonsten auch die Empfangsparameter überprüfen.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.150
    Zustimmungen:
    4.819
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn der TV schon älter ist, kann er das Problem sein (Netzteilproblem, was u.a. zu unzureichender Stromversorgung von CI+ Modul oder/und LNB usw. führen kann). Wenn die SAT-Installation schon älter ist, kann es auch daran liegen (LNB langsam defekt, Feuchtigkeit ins Kabel eingedrungen, etwaiger Multischalter langsam defekt usw.).
     
  4. Nyne90

    Nyne90 Neuling

    Registriert seit:
    9. August 2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    TV ist relativ neu. Sat-Aufbau ist erst 1 Jahr alt.

    Habe festgestellt, dass die öffentlich rechtlichen Sender und RTL HD ein Signal von ca. 60% haben. Prosieben oder Sat.1 jedoch 0% Signal. Obbwohl das TV Bild da ist.
    Werde das Modul und Karte mal bei bekannten auf nem anderen TV testen.

    Obwohl das Problem über die im TV-integrierte HD+ App ohne Mpdul und Karte ebenso da ist.
    Habe hier mit dem HD+ Support telefoniert mit dem ich einige Versuche durchgeführt habe.

    Mein Verdacht liegt allerdings irgendwie bei der Schüssel aufm Dach.

    Was mich halt wundert ist, dass es nur diese eine Sendergruppe betrifft.

    RTL HD geht problemlos, nur wie gesagt ProSiebenSat.1 Gruppe. Beide Sendergruppen sind Horizontal. Kann es trotzdem die Schüssel minimal verdreht haben?

    oder ist ein defektes LNB hier warscheinlicher?

    (Wenn es wirklich am LNB liegt fliegt die ganze Schüssel vom Dach und wird durch Kathrein ersetzt. Das sollte allerdings der letzte Ausweg sein)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2024
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.053
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hatte schon mal ein defektes LNB zur Analyse auf dem Tisch, da hat es eine HF-Resonanz gegeben, die tatsächlich nur einen Transponder "gekillt" hat. So etwas kann es gundsätzlich aber auch bei einem Multischalter oder sogar (auch schon gesehen) durch ein lockeres Schirmblech in einem Empfangsgerät geben.
     
  6. Nyne90

    Nyne90 Neuling

    Registriert seit:
    9. August 2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich glaube ich habe das Problem gefunden. oder zumindest Stark eingegrenzt.

    Habe das Modul in unseren anderen TV gesteckt. Es läuft wunderbar mit 97% Signal.
    Im anderen TV 0% Signal.

    Würde mal stark annehmen das hier ein defektes Sat-Kabel das Problem ist.
    werde mal das Kabel von Dose zu TV tauschen. Ein größeres Problem wird es wenns am Kabel in der Wand liegt.

    EDIT: Das Kabel von Dose zu TV ist leider nicht das Problem. Nun liegt der Verdacht auf allem zwischen Dose und LNB -,-
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2024
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sofern sich die Anzeige ,,kein Signal´´ auf den Empfang ohne Einfluss der Entschlüsselung (Modul) bezieht: Erst kein Empfang, nach einer Weile Empfang mit guten Werten kann auch davon kommen, dass die Oszillatorfrequenz des LNBs zu weit aus dem Ruder gelaufen ist.

    Das beträfe zwar alle Transponder des Lowbands, was gegen diese Ursache spricht, ließe sich aber recht einfach und schnell testen. Daher würde ich das checken: In den LNB-Einstellungen des Samsung den Wert für "Unterste LNB-Frequenz" von 9750 MHz testweise auf 9745 MHz bzw. 9755 MHz setzen. Läge die LOF des LNBs daneben, würde sich der Empfang einer Veränderung in die eine Richtung verschlechtern (wahrscheinlich gar kein Empfang mehr), mit Veränderung in die andere Richtung stabilisieren.


    Auch in diesem Zusammenhang: "Unicable" im Spiel? Denn mit "Unicable" über dCSS hat sich mein Samsung nur für bestimmte Transponder (abhängig von der Userbandfrequenz) so verhalten.
     
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.720
    Zustimmungen:
    5.204
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man diese Aussage nimmt ist für mich auch das TV noch nicht aus dem Spiel.
    Die TV's mal tauschen an den Kabeln und sehen was dann ist.
     
    femi2 gefällt das.
  9. Nyne90

    Nyne90 Neuling

    Registriert seit:
    9. August 2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Habe eben mitm Elektriker telefoniert. Seine sofortige Diagnose war wörtlich ,,LNB abgekackt“

    werde mal am Verteiler im Dachboden Schlafzimmer(top Signal) und Wohnzimmer(schlechtes Signal) switchen und schauen ob sich das Problem umkehrt.
     
  10. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.720
    Zustimmungen:
    5.204
    Punkte für Erfolge:
    273
    Guter Vorsatzder die Schlepperei erspart.