1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Habe Probleme mit Maximum T-85

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Kocoro, 28. August 2006.

  1. Kocoro

    Kocoro Neuling

    Registriert seit:
    27. August 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    ich möchte euch mit meinem Beitrag nicht langweilen, aber mit bleibt nichts anderes übrig. Ich habe auch Probleme mit Maximum T-85. Wir wollen falls möglich Türksat, Hotbird und Astra Empfangen. Wir sind am Verzweifeln, kann mir jemand weiterhelfen, denn die beiliegende Anleitung ist alles andere als Gut (in Englisch). Mein Wohnort ist Würzburg.

    Kocoro
     
  2. jeddar

    jeddar Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2004
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Habe Probleme mit Maximum T-85

    Hi,

    schau doch mal unter www.maximum-support.de

    Hier findest Du Lösungen...:winken:
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Habe Probleme mit Maximum T-85

    Ich würd den Focus der T85 auf den Eurobird 28,5°Ost ausrichten, Skew einstellen und dann die LNB´s für Turksat, Hotbird und Astra entsprechend ihrer Differenz zu 28,5° positionieren.
     
  4. Kocoro

    Kocoro Neuling

    Registriert seit:
    27. August 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Habe Probleme mit Maximum T-85

    Hallo,
    zunächst mal danke an euch beide, mit diesen Informationen kann ich zumindest etwas anfangen. Dieser "Skew" sagt mir gar nichts. Wie kann ich dies in Erfahrung bringen. Was bedeuten eigentlich die Abkürzungen für die LNB’s, z.B. L –15 Grad und R 15, 3 Grad. Ist das eine Richtungsangabe auf dem Multifeedhalter? Wie ist das zu verstehen?

    Hier noch was lustiges, ich habe mich mit eine Email an den Support -Team gewandt (wo ich die Antenne gekauft habe) und das ist die Anwort:

    Hallo, das kann man nicht einfach per Email erklären und ohne einen Messgerät ist es auch etwas schwierig das ganze einzustellen.

    Mit freundlichen Grüssen


    Diesen Satz werde ich mir Einrahmen, damit ich das nächste mal einen seriöseren Anbieter aussuchen kann. Das ist doch eine Frechheit oder was meint Ihr dazu. Leider ist man hinterher schlauer, hätte ich doch ein paar Euro mehr ausgegeben. Aber zum Glück gibt es auch Menschen, die von dieser Materie etwas verstehen und versuchen einem nicht einmal etwas anzudrehen.

    Ein herzliches Dankeschön an alle

    Kocoro
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Habe Probleme mit Maximum T-85

    Multi-LNB-Dishes wie die T85 oder T90 haben ein etwas abweichendes Funktionsprinzip als herkömmliche Offsetantennen. Ist aber dennoch leicht zu verstehen:

    Die Antenne steht mit ihrem Fokus (Spiegelmitte) auf einem "imaginären" Satelliten, der kann aber durchaus sehr real sein ;) Nehmen wir als Beispiel 28,5° Ost, auf den zeigt der Fokus. Turksat steht auf 42°Ost, die Differenz zwischen beiden Werten ist 13,5. Bei der T85 tritt in diesem Fall das Turksat-Signal von links in den Reflektor ein (wenn man hinter der Schüssel stünde) und wird rechts neben den Fokus reflektiert, zufällig auf die dortige Skalenangabe 13,5 :) In entgegengesetzter Richtung lassen sich so die LNB-Positionen für Astra und Hotbird kalkulieren.

    Der Skew der Antenne ist nichts anderes als die Verdrehung des Reflektors auf der Achse seines Mittelpunkts. Stellt man sich die Positionsbahn der Satelliten (Clark Belt) als Ellipse am Himmel vor, so kann es wie im vorliegenden Beispiel passieren, daß einer der gewünschten Satelliten (Turksat) auf einem niedrigeren Punkt liegt als der andere (Hotbird). Hotbird läge näher zum Ellipsenscheitel und hätte deshalb eine höhere Elevation. Bedingt durch diesen Unterschied gleicht man den Elevationsunterschied dadurch aus, daß man den Reflektor entsprechend in sich dreht.
     
  6. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Habe Probleme mit Maximum T-85

    Hallo,

    sende mir ein PN und ich schicke Dir die Anleitung. Leider schauen viele nur nach den Preis, aber nicht welcher Service geboten wird.

    Ponny

    www.satshop24.de
     
  7. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Habe Probleme mit Maximum T-85

    Hallo, Kocoro,
    In Erfahrung bringst Du den Skew-Winkel bei http://www.satlex.de, dort findest Du unter Rechner den Toroidalrechner, da errechnest Du Dir für Deinen Wohnort auf die gewünschten Satelliten bezogen, den erforderlichen Elevationswinkel der Antenne, sowie den Skew. Der Skew ist der Winkel, um den Du die Antenne nach Osten drehen mußt , von hinten gesehen, ablesbar an der Gradscheibe auf der Befestigung. Die ermittelten Gradzahlen sind für die T85/E85 nicht so relevant, da sie sich auf die T90 beziehen.
    Wie Du schon gesagt hast sind die Angaben L-15 und R 15,3 Gradzahlen auf der Feedschiene.
    Aber um ein Optimum bei den verschiedenen Positionen zu erzielen, setzt Du das lnb für Astra 28,2/Eurobird 28,5 von vorne gesehen 2 cm nach rechts aus der Mitte, Türksat 11,6 cm nach links aus der Mitte, Hotbird 23,2 cm nach rechts aus der Mitte und Astra 19,2 17 cm nach rechts aus der Mitte. So erhälts Du für Astra 2D 28,2° die volle Antennenfläche von 90 cm, für Türksat 80 cm, für Hotbird 55 cm und für Astra 19,2 65 cm. Die Zentimeter angaben habe ich aus dem F/d Verhältnis der T85 errechnet. Diese Einstellung ist aber noch nicht absolut, wenn Du die Elevation und den Skew exakt eingestellt hast, mußt Du am Receiver einen Sender auf Astra 2D einstellen und die Antenne aus der Südrichtung langsam nach Osten drehen, bis ein Bild kommt, danach folgt Einstellung der anderen lnb und das Feintuning, ich würde an Deiner Stelle die lnb's zur einstellung immer direkt an den Receiver anschließen, wenn alles stimmt wird die Anlage mit dem Multischalter verbunden. Für Würzburg ergibt sich ein Elevationswinkel von 30,56° und ein Skew von 12,3°. Beim Feintuning kannst Du durch den Tiltwinkel bei Astra 2D 7,8° und Türksat 24,17°, das heist von hinter der Antenne stehen das lnb um diesen Winkel nach links drehen eine Optimierung erzielen. Damit dürfte der Westbeam von Türksat kein Problem sein, den Eastbeam mit TRT1 schafst Du mit der T85 in Würzburg nicht, da benötigt man schon ein Blech > 120 cm.
    Gruß, Grognard
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29. August 2006
  8. Kocoro

    Kocoro Neuling

    Registriert seit:
    27. August 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Habe Probleme mit Maximum T-85

    Hi,

    danke an alle für die vielfältigen Informationen, aufjedenfall werde ich dieses
    Wissen am Freitag anwenden und hoffen das alles gut geht. Mit dem Tiltwinkel der LNB's habe ich noch Probleme. Wie kann ich mir dies vorstellen und vor allem wie nehme ich die Einstellungen (Tiltwinkel) vor. Auf was werden die Tiltwinkel bezogen, z.B Astra 2D (7,8 Grad) und Türksat (24,17 Grad). Ich habe grade den Skew berechnet und habe 101,35 Grad ermittelt. Wie kommst du auf 12,3 Grad, kannst du mir das bitte erklären.

    Gruß
    Kocoro
     
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Habe Probleme mit Maximum T-85

    Stell Dir einfach eine halbkreisähnliche Ellipse am Himmel vor, auf der Dir Satelliten angeordnet sind. Auf ihrem Scheitelpunkt steht ein Satellit, der Dir horzontale und vertikale Signale sendet, d.h. beide Ebenen ergeben ein +. Schiebst Du nun diesen imaginären Satelliten entlang der Ellipsenkurve, so fängt er zwangsläufig an sich dabei auch zur Seite zu neigen. Im Extremfall bekäme das + die Neigung eines x. Diese Verschiebung der Empfangsebenen gleichst Du durch Drehung des LNB im Halter aus, die Gradangabe dazu wird als Tilt bezeichnet.
     
  10. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Habe Probleme mit Maximum T-85

    Hallo, Kocoro,
    die 12,3° sind der reine Skew-Winkel aus der Senkrechten, Du mußt 90° dazu zählen = 90+ 12,3= 103°, ich habe die Koordinaten von Würzburg genommen, dies ist aber nur der Skew für die Kombination mit Türksat 42° Ost, bei einer anderen Einstellung mit einer Fixierung auf die westlichen Satelliten ist es auch möglich, das der Skew nach Westen eingestellt werden muß, dann wird Senkrechten 90° der Skew-Winkel abgezogen, z.B. 6° Skew = 90 - 6= 84°.
    Den Tiltwinkel kannst Du auch bei Satlex unter AZ/EL-Rechner ermitteln. Die Satelliten sind ja nicht senkrecht auf dem Clark-Belt angeordnet, sondern stehen mehr oder weniger schräg, dementsprechend kommen die vertikalen und horizontalen Signale auch am lnb an, bei Astra 19,2° wird das schon beim Satelliten ausgeglichen, also benötigt das lnb für diesen Satelliten keine Korrektur, für Hotbird ist das in Würzburg auch Vernachlässigbar. Nochmal klarer ausgedrückt, für Astra 2D verdrehst Du das lnb in der Halterung nach links um den Winkel 7,8°, wenn Du hinter der Antenne stehst, und für Türksat um 24,17°.
    Gruß, Grognard