1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Häufig Störungen an Media-Player (TV-Karte)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von fe0109, 7. Oktober 2017.

  1. fe0109

    fe0109 Neuling

    Registriert seit:
    7. Oktober 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    vorweg meine (hardwareseitige) Situation:
    - Ich betreibe einen Media-Player auf einem intel x64 System mit Kodi (Libreelec).
    - In diesem Media-Player habe ich eine DVBSky T982 Dual DVB-T2/T/C PCIe Karte verbaut und nutze Tvheadend für Live-TV.
    - Ich wohne in München einem Mehrparteienwohnhaus im 3. Stock
    - Meinen Kabel-TV-Anbieter weiß ich leider nicht
    - Verkabelung: Ich habe an der Kabel-Buchse in der Wohnung einen solchen Verstärker => ein hochwertiges 4 Meter langes Kabel Richtung Media-Player => vor dem Media-Player diesen Verteiler => zwischen dem Verteiler und den beiden Eingängen der TV-Karte des Media-Players hochwertige 20 cm lange Kabel.
    Die Kabel sind jeweils mit den korrekten Steckern auf beiden Seiten, ich benötige also keine F-Stecker-Koax-Adapter.

    Während des TV-Schauens oder der Aufnahme erhalte ich häufig Störungen in Form von Bild-Artefakten und Ton-Aussetzer bzw Ton-Quietschen. In der Status-Ansicht von Tvheadend werden diese als Kontinuitätsfehler dokumentiert.

    Ich habe leider kein hochwertiges Meßgerät um die Signal-Qualität an der Kabel-Buchse in meiner Wohnung zu prüfen. Die Status-Ansicht von Tvheadend bietet Meßwerte. Diese sind bestimmt nicht so genau wie die von einem Meßgerät, aber ich denke man kann hiermit auch schon etwas anfangen..
    Hier meine Meßergebnisse:

    Kabel direkt von der Kabel-Buchse zum Media-Player (ohne Verstärker, ohne Verteiler)
    ARD HD SNR: 37,5dB, Signalstärke: -44dBm (55-56%)
    Sixx SD SNR: 36,5dB, Signalstärke: -49dBm (51%)

    Verstärker der Buchse, Kabel dann direkt zum Media-Player (ohne Verteiler)
    ARD HD SNR: 36,3dB, Signalstärke: -28dBm (71-72%)
    Sixx SD SNR: 34,3dB, Signalstärke: -33dBm (67%)

    Normale Verkabelung wie oben beschrieben (mit Verstärker und Verteiler)
    ARD HD SNR: 36,3dB, Signalstärke: -32,0dBm (68%)
    Sixx SD SNR: 34,0dB, Signalstärke: -35,0dBm (65%)


    Ich habe das Problem mit den Störungen schon etwa ein Jahr. Ich wäre daher sehr dankbar wenn mir jemand ein paar Tips geben kann was ich noch machen kann um diese Störungen endlich zu beseitigen..
    Stärkerer Verstärker?
    Evtl. TV-Karte defekt?
    Ist die Signal-Qualität an der Buchse bereits viel zu schlecht?
    2. Verstärker statt Verteiler vor dem Media-Player?
    usw usw.....
    Danke im Voraus!!!
     
  2. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.342
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Ich würde eher meinen das Signal welches bei dir ankommt ist zu schwach.
    Du verstärkst das Signal mittels den genannten Verstärker, OK, dann kommt der Verteiler und bums sinkt wieder der Empfangspegel. Normal, der Verteile hat ja auch ne eigene Signaldämpfung.
    Der Sinn dieses Verteilers liegt worin?

    ARD HD oder sixx SD, welche Frequenz?
     
  3. fe0109

    fe0109 Neuling

    Registriert seit:
    7. Oktober 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für Deine Antwort Peter!

    Ich komme nur mit einem Kabel zum Media-Player (vom 2. Ausgang des Verstärkers geht zum TV im Schlafzimmer). Ich habe aber an der TV-Karte des Media-Players 2 Eingänge. Daher der Verteiler auf 3 Ausgänge. Der 3. Ausgang ist nicht unbedingt nötig und geht zum TV als Ausfallsicherheit wenn mit dem Media-Player mal was sein sollte.

    Die Frequenzen:
    ARD HD: 522 MHz
    Sixx SD: 762 MHz

    Was wäre zu empfehlen wenn das Signal das bei mir ankommt schon zu schwach ist?
     
  4. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.342
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Danke für die Frequenzen, dein Anbieter dürfte KMS sein: http://www.kms.tv/pdf/PUE_KMS_Muenchen_862_170405.pdf
    3fach Verteiler erklärt, verständlich bei 2 TV Eingängen an der PCI-Karte.

    Wenn du nur den TV im Schlafzimmer an die Antenenndose anschließt, dann bei dem auch die Probleme?
    Welche Werte zeigt der an?

    dBm = Dezibel Milliwatt ?, die Signalstärke wird eigentlich in dB(mV) oder dB(µV) bei Kabel TV angegeben, hier könnte durchaus die % Angabe hilfreicher sein.

    Du schreibst das ist schon länger so, seit dem du das so angeschlossen hast?
    Mietshaus, die Nachbarn, haben die auch Probleme beim TV Empfang?
    Techniker von KMS der sich das mal ansieht, wäre hier wohl angebracht.

    Was für deine Verteilung vielleicht besser geeignet wäre: TVS 14-00 CATV-Verteilverstärker - AXING AG
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2017
  5. fe0109

    fe0109 Neuling

    Registriert seit:
    7. Oktober 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hey super, jetzt weiß ich endlich meinen Kabel-Anbieter! :cool:

    Im Schlafzimmer schaue ich weit weniger und vor allem habe ich hier nicht die Möglichkeit etwas zu messen / keine Werte. Ich meine aber das hier die Störungen seltener auftreten. Evtl ist der TV evtl weniger empfindlich bei schlechter Signalqualität?!

    Habe leider nur die Werte von meinem Media-Player und da sind sie für die Singnalstärke dBm..

    Mein aktueller Verstärker hat 15 dB Verstärkung, der den Du empfohlen hast laut Datenblatt nur 10 dB. Ich könnte mir mit Deinem Verstärker zwar den Verteiler sparen, aber das würde sich dann ja wieder mit den Verstärkern ausgleichen da der Verteiler Durchgangsdämpfung < 4db hat..
    Wäre evtl dieser Verstärker besser geeignet? Hat eine Verstärkung von 25 dB. Somit hätte ich ~10 bB mehr als aktuell (y)

    An die Hausverwaltung zwecks Techniker werde ich ich mich wenden wenn ich es sonst nicht behoben bekomme.
     
  6. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.342
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Der TV im Schlafzimmer, wenn du da digital TV siehst zeigt dir irgendwo im Menü auch Empfangswerte an.
    Bei Analog, ich denk mal da hättest du echt Probleme.
    Hab keine Ahnung was das für ein TV ist, aber wenn der wie du schreibst am 2fach Verstärker angeschlossen ist, dann entfällt da zumindest der 3fach Verteiler.
    Und wie gefragt, was macht der TV wenn der direkt an der Antennendose angeschlossen ist?

    Mein Vorschlag bezieht sich darauf das die Signalstärke in Ordnung ist, ja da du dir dann den Verteiler sparen kannst kommt das von der verstärkten Signalstärke her fast auf das gleiche raus.

    Störungen die auf Grund einer nicht optimalen Signalstärke zu sehen sind bekommst du auch mit dem 25dB Verstärker nicht weg.
    Hier wäre aus meiner Sicht anzusetzen.
     
  7. fe0109

    fe0109 Neuling

    Registriert seit:
    7. Oktober 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja, beim TV im Schlafzimmer entfällt der Verteiler, er hat für die Empfangswerte aber nur Balken, leider keine Werte :(
    TV im Schlafzimmer direkt an der Antennendose ohne Verstärker werde ich prüfen!
    Ich werde ebenfalls den Media-Player mit nur einem Kabel direkt an der Antennendose, ohne Verteiler anschließen, prüfen und berichten! :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2017
  8. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    So bringt das nicht viel. Die sog. Messwerte zeigen zwar den Einfluss vom Verstärkter bzw. Splitter auf den Pegel mehr aber auch nicht. Du müsstest schon die Auswirkungen auf die Artefakte über einen gewissen Zeitraum beobachten. Dabei ₩ürde ich auch das 'hochwertige" 4m-Kabel ersetzen und eine Karte direkt mit der Dose verbinden.
     
  9. fe0109

    fe0109 Neuling

    Registriert seit:
    7. Oktober 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Rod Cor, Danke für Deine Tips und Hinweise!
    Am Media-Player kann ich etwas Aufnehmen. Nach ein paar Stunden kann ich im Web-Interface die Anzahl der Fehler prüfen.
    Hier siehst Du die Karte etwas genauer. Ich kann Sie aufgrund der zwei herausschauenden Buchsen nicht direkt in die Dose stecken. Das 4m-Kabel, und die 20cm-Kabel nach dem Verteiler, sind übrigens solche. Ich denke es ist wirklich hochwertig.

    Ich werde nun die Test durchführen!
     
  10. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich ging davon aus, dass jeder versteht, was mit Direktverbindung gemeint ist ;) Irgend ein Kabel braucht es schon, aber vielleicht mal ein Anderes probieren...