1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Guter DVB-T Empfang in Puchheim?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zeitfresser, 19. Juni 2024.

  1. Zeitfresser

    Zeitfresser Neuling

    Registriert seit:
    19. Juni 2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Ich teste zur Zeit DVB-T Empfang in Puchheim. Nach den ersten Tests mittels mitgelieferter Magnetantenne und Ausprobieren einer Verstärkten, hängt jetzt eine Doppelquad-Antenne, ohne Reflexschirm dran. Letztere liefert, bei gutem Wetter, zwischen 98 & 100 % Signal. Sobald Gewitter aufziehen, ist es mit dem guten Empfang allerdings vorbei: Artefakte, Ton weg bis alles komplett weg. So macht das natürlich keinen Spaß. :(
    Würde die Antenne ja gerne außen anbringen, aber Vermieter ist dagegen, weil ja ein Kabelanschluss am Haus liegt.
    Wer hat in Puchheim oder Umgebung ähnliche Erfahrungen, oder hat eine Idee zur Verbesserung?
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    DVB-T2 meinst du bestimmt. Das ist etwas eigenartig bei Gewitter habe ich da auch Störungen, aber nur kurz wenn es blitzt, längere kenne ich eher von Sat, wenn eine geladenen Gewitterwolke die Sicht zum Satelliten versperrt.
    Eine Doppelquad ist eine sehr schmalbandige Angelegenheit. Die geht auf dem Frequenzen für die sie gebaut ist gut, aber 2-3 Kanäle weiter fällt die Signalstärke merklich ab. Wenn bei dir die Kanäle auch so weit auseinander sind wie bei mir Kanal 22-43, dann ist eine Doppelquad nicht so geeignet.
    Du schreibst hier noch von einer Magnetantenne und einer Verstärkten, wie groß sind die? Ich habe momentan eine Batwing, nach einer Anleitung hier aus den Forum, die kann den ganze UHF-Bereich durchgehend mit Gewinn empfangen, hat aber dabei auch eine gewisse Richtwirkung, also die Kanäle sollten da schon hauptsächlich aus einer Richtung kommen.
     
  3. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.579
    Zustimmungen:
    834
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    Halte Ausschau nach diesem Modell und beachte die Polarisation:
    DIGITENNE TT2 | TechniSat Online-Shop

    Im Bild ist sie horizontal, bei DVB-T2 wird fast immer vertikal gesendet. Die Teleskopantennen sind für DAB und UKW auch hervorragend geeignet. Die Antenne ist ein aktiver rauscharmer Dipol und stellt jegliche Basteleien in den Schatten. Ich habe den Vorgänger seit 20 Jahren.

    Kaufen kann man das wo anders.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2024
    Discone gefällt das.
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Puchheim ist für die freenet Programme Außenantenne Zone , für die ÖR Zimmerantennenzone .

    Eine Außenantenne ist keine große Dachantenne sondern eine wetterfeste an Wänden anbringbare Zimmerantenne ,
    kann auch eine passive Antenne sein . Aber Wand oder Fensterrahmen Durchbohrung sind Vermietern natürlich auch nicht recht ebenso keine Bohrungen in versiegelte Außenwände . Es gibt aber Fensterdurchführungen als Kabel und Außenantenne mit Befestigungen u.U. auch für Balkongeländer .

    Polarisation Sender München ist vertikal . Eine Antenne im Fenster Richtung München müsste schon reichen aber senkrecht aufstellen . Hat man die Empfangsrichtung auf der Fensterseite ist natürlich eine Antenne mit Richtwirkung im Vorteil . Alternativ gibt es ja wohl noch den Sender Augsburg in der entgegengesetzten Richtung der ist allerdings horizontal polarisiert .

    Die ÖR müssten auf jeden Fall empfangbar sein .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Juni 2024
  5. yander

    yander Guest

    Antenne ist NICHT gleich Antenne da gibt es sehr viel Schrott auf dem Markt .
    ich hatte mal einen 10 Watt Kurzwellen Sender im betreiben die Sende Antenne war 20 Meter von der DVB T Antenne weg,
    bei einigen schlechten DVB T Antennen gab es immer Störungen auch bei Gewitter die nehmen alles auf sämtliche Störungen.

    Bei einer Guten DVB T Antenne keine Störungen mehr auch bei Gewitter keine mehr , die gibt es leider nicht mehr zu kaufen sonst würde ich die empfehlen mal zu Testen .
    Man muss leider wirklich mehrere DVB T Antennen ausprobieren wenn man nicht zu finden ist irgendwann mal die optimale findet, so hatte ich das damals auch machen müssen
    die Tests kann man vergessen .

    Was hat Sat mit DVB T zu tun nichts eine völlig andere Technik .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Juni 2024
  6. Zeitfresser

    Zeitfresser Neuling

    Registriert seit:
    19. Juni 2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    @Sat-Alchemist Beide Stabantennen hatte ich, gebraucht, mit dem Xoro HRT 8770 über die Bucht gekauft. Die verstärkte ist die HɅ100 von Xoro.
    @pomnitz26 Über horizontale und vertikale hab ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Muss ich also mal testen, wie es aussieht, wenn die Doppelquad vertikal hängt.
    @digi-pet Wie schon geschrieben: Außen geht nicht, weil Vermieter nein sagt und das Gesetz ihm hier recht gibt. Dachboden geht nicht, da keiner vorhanden. Bei gutem Wetter super Empfang .....
    @yander Ich bestelle mir ungern diverse Antennen
    , nur um sie dann wieder zurückzuschicken. Deshalb lieber hier auf Erfahrungen mit Antennen zurückgreifen und gleich die Richtige besorgen.

    Und Danke für eure Antworten :)
     
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Diese Antennen sind für den Nahbereich gedacht, was bei dir wohl nicht ausreicht. Wenn du basteln willst könnte man es erst mal mit der Koaxantenne probieren, an die kannst du auch den Verstärker von der Xoro HAN 100 anstecken, da müßte dann schon etwas mehr Signal kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2024
    Zeitfresser gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das Signal wird ja nur mit dem Rauschen verstärkt, besser wird es damit nicht.
    Ein Verstärker ersetzt niemals Antennengewinn. ;)
     
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Er hat den Verstärker da, da kann man den auch mal ausprobieren. Bei mir geht an einen Lambda/2 Dipol mit 18 dB Verstärker einiges mit 100% Signalqualität, was ohne Verstärker nicht mal beim Sendersuchlauf gefunden wird...

    Meine Lambda/2 sieht übrigens so aus:
    [​IMG]
    Und der Verstärker ist direkt an die F-Buchse geschraubt die ich in die untere Dose in den Boden gelötet habe.
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen