1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Guter 16x8 Multischalter gesucht...

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Terranus, 3. Juni 2018.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Hat jemand einen Überblick über die Multischalter für 4 Sat Positionen und 8 Anschlüsse ? Ich habe derzeit noch einen alten Spaun mit 9x8 Eingängen, der mir aber leider die SNR Werte für die schwachen 28,2 Ost Signale immer stärker verrauscht.
    Daher wollte ich mir da mal was neues anschaffen. Das Teil sollte halt recht gut mit größeren Pegelunterschieden bei den Transpondern umgehen können, gerade eben wegen 28,2 Ost.
    hat da jemand Erfahrung?
     
  2. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Welche Kanäle / Namen der Sender via 28,2E sind das? Gibt es Klötzchen - Bilder?
     
  3. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    der sieht ja ganz interessant aus...

    @oasis1: es geht vor allem um 11.127V der von den starken Nachbartranspondern zerfahren wird. Ohne MS geht der fast 2dB besser. Die unterschiedlichen Pegel machen dem zu schaffen. Jetzt wollte ich mich daher mal nach was neuem umsehen.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was für LNBs hast du im Einsatz? Prüfe mal vorab, ob die mit 9 V Fernspeisespannung klar kommen. Es gab mal eine Charge Invertos, die konnten das nicht.
     
  6. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich empfange Astra28,2 mit einer 64er Stahl-Triax, einem Single LNB von Alps, verbunden mit einem Spaun Optionsschalter und mit einem preiswerten EMP 9/8 MS.

    An den MS sind weitere 2 Satpositionen (Astra1 / Hotbird) angeschlossen, die diese Satelliten mit einer 85er Gibertini SE anpeilen.

    Die Frequenz 11.127 und alle sonstigen Astra2 Kanäle werden seit 8 Jahren rauschfrei, störungsfrei und mit SQ - Bestwerten empfangen.

    Ein 17/8 EMP MS kostet nur 160€ und alle Eingänge sind regelbar.
    Ich vermute aber, dass eher das LNB für die Probleme ursächlich ist.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du wohnst aber bestimmt nicht wie Terranus (siehe Profil) in der Fränkischen Schweiz, denn dort ginge das mit einer 64er nicht. Weiter im Osten als Dein Standort werden nicht alle Transponder gleichermaßen schwächer, sondern vor allem die des UK-Spotbeams (wie 11127 MHz v). Mit deutlichen Pegelunterschieden in der Zuführung steigen auch die Anforderungen an die Schaltisolation

    Interessant wäre jetzt allerdings, welche Ebene da rein drückt und die Signalqualität im Vergleich zur Direktverbindung erheblich mindert, eine von einem anderen Sat bzw. die Summe davon oder bereits primär das horizontale Lowband von 28,2° mit den benachbarten Europabeam-Transpondern 11112 MHz h & 11141 MHz h. Sieht man ja, wenn man für 11127 MHz v zwar über den Multischalter geht, aber die LH-Zuführung von Position 28,2° trennt. Wenn eine andere Ebene desselben Sats reindrückt, nutzen auch die Pegelsteller nicht viel. Denn dann bekäme man mit anderen 28,2°-Transponder ein Problem.

    Das LNB alleine kann es doch nicht sein, denn direkt am LNB liegt die Signalqualität 2 db höher.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für 19,2 und 13 Ost habe ich Alps Quattro, die es leider nicht mehr gibt (mit schmalem Feed) und für 28,2 Ost an der 240er ein Invacom QTF 31 C120.

    Tja, so sieht es ziemlich aus, es sind vor allem die starken Europabeam Transponder, die teils bis zu 10dB stärker kommen als die UK SPots - vor allem abends.
    Ich habe einfach mal testhalber die vertikale Ebene vom LNB direkt auf meinen Teilnehmeranschluss gelegt, und das brachte eben die erhebliche Verbesserung von 2dB mit sich...
    Ich muss das nochmal durchmessen, aber letztlich will ich sowieso einen neuen MS, weil der alte nur ein 9x8 (von Spaun) ist.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke eher, dass der Spaun (welche Type genau?) im Eingang übersteuert wird und deswegen das Intermodulationsrauschen steigt und sich so das C/I verschlechtert.
    Der verlinkte JULTEC hat die Verstärkerstufen am Ausgang und verträgt locker 88 dBµV Vollband am Ausgang (100 dBµV bei 3 Trägern und 35 dB IMA). Die Schaltisolationen zwischen den Ebenen ist üblicherweise größer 35 dB, da sollte auch nichts passieren.
    Das QTF031 ist ab 8 V Fernspeisespannung spezifiziert, die ALPS hatten mit 9 V Fernspeisung auch nie ein Problem.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Spaun ist ein SMS 9801 NF.