1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gute Alternative zu Apple TV

Dieses Thema im Forum "Streaming: Apple TV+, Pluto TV, Zattoo und weitere" wurde erstellt von FlorianH, 24. Dezember 2022.

  1. FlorianH

    FlorianH Silber Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2006
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo,

    ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob ich in der richtigen Kategorie poste, aber ich versuche es mal:

    Ich bin am überlegen, den neuen Apple TV zu kaufen. Allerdings würde ich zuvor noch gerne verstehen, welche guten Alternativen es gibt. D.h. gibt es Streaming-Player, die vielleicht flexibler sind, was die zu installierenden Apps angeht?

    Was für mich wichtig ist ist, dass der Streaming-Player mit einem DNS-Service funktioniert, weil ich u.a. Zattoo Schweiz nutze. Unter anderem habe ich z.B. gesehen: NVIDIA Shield, GLBOX, Xsarius, MAG, Formuler Z

    Danke für eure Einschätzungen!
     
  2. NRW10

    NRW10 Institution

    Registriert seit:
    23. Juli 2017
    Beiträge:
    18.486
    Zustimmungen:
    4.260
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kann dir den Apple TV nur empfehlen es ist der beste Streaming Player den es gibt auch DNS einzutragen ist kein Problem er läuft schnell und stabil ohne Probleme.
     
    hexa2002 gefällt das.
  3. nordfreak

    nordfreak Guest

    Apple TV ist für mich das Nonplusultra bezüglich Bildqualität usw., aber jede App, die nicht im deutschen Store verfügbar ist, muss mit einem dem Land zugeordneten Account heruntergeladen werden (Zattoo bekommst du über den deutschen App Store, Sky Schweiz oder Blue TV nur im Store Schweiz). Inzwischen habe ich fünf Apple Accounts für meine Dienste aus DE / CH / AT / UK / US

    Flexibler ist meine Alternative Nvidia Shield TV Pro, wenn es um die Nutzung verschiedener Anbieter aus unterschiedlichen Ländern geht. Auf Android Geräten kannst du viele Apps nicht nur über den Google Play Store erhalten, sondern auch zB. über die App "Downloader" beziehen (zB. Apk´s von Anbietern, die du nicht über den Google Play Store bekommen kannst).
    Noch ein Merkmal, das ich als sehr nützlich finde > kann dein DNS Anbieter die gewünschte App nicht öffnen, öffne sie mit einem VPN-Anbieter (VPN kann nicht direkt auf Apple TV installiert werden).

    Habe ich es dir jetzt leichter gemacht? Nein? Gut so :):D
     
    grunz gefällt das.
  4. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.283
    Zustimmungen:
    7.080
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich sage es mal so, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Verwende deshalb eine Viererkombination aus

    - ATV 4K 2022 für alles ohne VPN. Das Accountmanagement, das notwendig ist hat Nordfreak oben ja schon wunderbar beschrieben. :) Dazu brauchst dann noch den DNS Anbieter, der aber bei den meisten nicht die Flexibilität hat von einem Land auf das nächste umgestellt zu werden für den gleichen Dienst.
    - Fire TV Cube 2022 für alles in 4K und mit VPN plus Sideload, wenn es eine App für den Dienst gibt. Mein VPN Anbieter hat zum Glück eine offizielle App.
    - Mini Pc mit VPN und Browser, damit ich auch wirklich alles aufbekomme, dass ich weltweit sehen will.
    - Android TV mit VPN App (Nordfreak hat da die Shield Pro quasi als Alternative) und entsprechende Apps da via Android TV weit weniger Sideload notwendig ist und ich mir aus dem Playstore jede App ziehen kann, sobald ich mit dem Land verbunden bin.

    Ist alles ein abwägen der Alternativen bzw. wie sicher man auch alles in welcher Qualität aufbekommen will.

    Am sichersten ist es für mich mittels Mini Pc. Dafür kein 4K in der Kombination.
     
    nordfreak gefällt das.
  5. FlorianH

    FlorianH Silber Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2006
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Danke für eure Antworten. Natürlich ist es immer ein Abwägen, das man machen muss. Es gibt ja nicht die eine Lösung, die alle Bedürfnisse deckt.

    Was mir ja in der Tat schon wichtig ist, ist Apps aus verschiedenen Ländern installieren zu können. Das ging bei mir bisher einigermassen beim ATV, ist allerdings schon umständlich. Auch mit DNS hat es bisher ok funktioniert.

    Wenn ich aber richtig verstehe hätte man mit einem Android TV mehr Flexibilität als bei ATV, was genau das angeht, was für mich wichtig ist, also das Nutzen von Apps und Services aus verschiedenen Ländern mit DNS oder auch VPN. Was ist der Nachteil bei Android, wirklich nur die (etwas schlechtere) Bildqualität?
     
  6. nordfreak

    nordfreak Guest

    Ich finde es schon flexibler, allein schon wegen meiner Apps auf Nvida Shield. Über Weihnachten kurzerhand VlaanderenTV (Belgien) und Canal+ Suisse (myCanal) zusätzlich integriert, was über Apple TV zeitaufwendiger wäre (hätte mir einen zusätzlichen Account BE erstellen müssen).
     
  7. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.283
    Zustimmungen:
    7.080
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Nachteil bei Android Tv ist für mich, dass es nicht wirklich ein Android Tv System gibt, das so viel Leistung und Komfort wie die ATV4K hat. Shield vielleicht mal ausgenommen. Wobei man da wegen der automatischen Framerate Anpassung wieder herumbasteln muss gegenüber der ATV4K. Verwende das Android Tv System meines Smart Tv diesbezüglich, da dank Soundsystem nur 3 der 4 HDMI Zugänge frei sind. :)

    Aber zurzeit ist Android Tv flexibler. Ob das morgen noch so ist, wenn z. B. ein Google Manager aufwacht und auf die Idee kommt, wie bei Amazon eine Authentifizierung der Benutzeraccounts auch nach Region einzuführen, kann dir aber keiner garantieren. Wenn keine 4K Inhalte konsumiert werden via VPN ist ein Mini Pc mit Win11 meiner Meinung nach weit flexibler.
     
    nordfreak gefällt das.
  8. nordfreak

    nordfreak Guest

    Für die Anpassung der Framerate auf Nvidia Shield nutze ich "Refresh Rate App", hier habe ich für jeden Anbieter individuell meine Einstellungen vorgenommen.
     
    grunz gefällt das.
  9. mssyd

    mssyd Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2002
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Hallo,
    ich hab noch eine Frage an die Experten. Ich möchte auf Apple TV Viaplay aus dem polnischen Store haben. Account habe ich. Wenn ich jetzt mit dem AppleTV in Polen bin, kann ich die App einfach laden oder muss ich den Account ändern auf Polen? Wenn ich dann wieder in Deutschland bin, ist die App dann noch da mit meinem deutschen Account?
    Danke im voraus. Gruss Markus
     
  10. nordfreak

    nordfreak Guest

    Apple TV > Account Polen (Benutzer wechseln), App laden, zurück zu Account Deutschland, App öffnen.
    Falls sich die Inhalte der App innerhalb der EU nicht ohne DNS oder VPN öffnen lassen, benötigst du zusätzlich einen solchen Dienstleister ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Dezember 2022
    grunz gefällt das.