1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

[gelöst] Pegel ÖR und Private unterschiedlich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von letsfindaway, 11. März 2024.

  1. letsfindaway

    letsfindaway Neuling

    Registriert seit:
    11. März 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Ich wohne im Norden der Stadt Rosenheim, Luftlinie ca 25km zum Wendelstein. Ich habe mir eine Oehlbach Scope Vision 5G gekauft, weil ich DVB-T2 ausprobieren wollte. Momentan schaue ich über DVB-C, aber da ich eigentlich nur die öffentlich rechtlichen Programme anschaue, wollte ich auf DVB-T2 umsteigen. Die Empfangsprognose für die PLZ 83024 ist sehr gut, Zimmerantenne sollte reichen.

    Ich habe dann mit meinem Fernseher den Sendersuchlauf gestartet. Dieser hat seltsamerweise die privaten, verschlüsselten Sender mit sehr guter Signalstärke gefunden, die ÖR jedoch gar nicht oder nur sehr schwach.

    Kann es sein, dass die Pegel von Privaten und ÖR so stark differieren? Ich hätte gedacht, beides kommt von der gleichen Sendetechnik am Wendelstein. Oder liegt das noch irgendwie an mir?
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.841
    Zustimmungen:
    1.335
    Punkte für Erfolge:
    163
    die ÖR Programmpakete BR 1, BR 2 und ZDF beinhalten öffentl.re. Programme auf den Kanälen 30,31 und 34.
    Die Privaten sind in den Programmpaketen Freenet 1 und 2 auf den Kanälen 26 und 35 enthalten.
    Über die verwendete Antenne kann ich nichts sagen, auch warum sie die Kanäle 30, 32 und 34 ausspart.
    Und warum Du die verschl. Privaten trotzdem empfangen kannst. Alle Kanäle sind vertikal!
     
  3. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.841
    Zustimmungen:
    1.335
    Punkte für Erfolge:
    163
    Denke, dass Du die Privaten ggf. in SD von wo anders her empfängst
     
  4. letsfindaway

    letsfindaway Neuling

    Registriert seit:
    11. März 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke für eure schnelle Reaktion!

    Die Antenne ist der Testsieger der Stiftung Warentest. Das war mein Auswahlargument. Und ob ich die Privaten woanders her bekomme? Nun, Wendelstein ist der nächstgelegene Sender und er strahlt nach meinen Infos sowohl ÖR als auch Privat. Aber könnte ich das irgendwie überprüfen?

    Gibt es sonst irgend ein empfohlenes Vorgehen bei der Sendersuche, außer den automatischen Suchlauf zu starten?

    Mein Fernseher ist ein LG. Er hat einen Modus für die Anzeige der Signalstärke. Dabei listet er die empfangenen Bouquets auf und zeigt zu jedem einen Balken. Und da war bei den Privaten volle Pulle und bei den ÖR nur ein bisschen. Ich konnte dann z.B. das ZDF empfangen, aber sobald ich die Antenne etwas bewegt habe, traten Artefakte auf oder der Empfang setzte komplett aus.
     
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Wendelstein hat 6 Sendefrequenzen/kanäle, alle gleiche Sendeleistung.
    Sender Wendelstein – Wikipedia
    Hochfrequenz geht manchmal seltsame Wege, das ist auch Frequenz- (und ein bisschen Wetter-) abhängig, jede Frequenz hat einen anderen Pegel, bei Zimmerempfang wird's noch ein bisschen seltsamer bis hin zu kurios. Antenne unbedingt in Fensternähe positionieren. Hat der LG noch andere Modi als nur Signalstärke-Anzeige? Wichtiger ist die Signalqualität.
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    [​IMG]
    Klammere die Kanäle 24 und 26 mal aus dem Diagramm aus, und vergleiche die 5 übrig gebliebenen Kanäle/Frequenzen, ob die so stark variieren, wie vermutet
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Physikalisch eigentlich kaum irgendwie möglich. Der niedrigste Kanal (E26 / 514 MHz) und der höchste Kanal (E35 / 586 MHz) spielen, die öffentlich-rechtlichen Kanäle dazwischen (E30 / 546 MHz, E31 / 554 MHz, E34 / 578 MHz) spielen nicht. Gerade bei Nachbarkanälen wie E34 und E35 gibt es solche Selektivität nicht.

    Die einfache Möglichkeit, sich die theoretische Empfangbarkeit vor Ort online anzuschauen, besteht seit 1. März nicht mehr bzw. nur nach Registrierung, deren Bedingungen ich nicht erfülle. Damit kann ich nur noch einen Punkt einbringen: die Privaten (Freenet #1 E35, Freenet #2 E26 und der von @Kleinraisting unterschlagene Mux Freenet #3 E48 mit 690 MHz) haben in Bayern weit weniger Senderstandorte als die Öffis. Das ändert auch etwas die Signalverhältnisse nahe Rosenheim.

    Möglicherweise (!) gibt es hier eine unglückliche Situation mit Empfang von mehreren Standorten im Falle der Öffis und gegenseitigen Beeinflussungen. Vor einem Monat hätte ich Dir dazu mehr recherchieren können - das ist nun halt Geschichte. Soweit ich das blicke, sind auf den gleichen Kanälen in der Umgebung jeweils noch Hochberg (Traunstein) und Untersberg mit im Spiel bei den Öffis - beide Standorte sind mit den Privaten nicht aktiv. Diese beiden Standorte sind dann auch noch horizontal polarisiert und nicht wie die anderen vertikal. Wie sich Mischpolarisation vor Ort auswirkt, weiß ich nicht.

    Eigentlich ist DVB-T/T2 auf Gleichwellennetze optimiert, kommt also sogar mit absichtlichem Betrieb mehrerer Standorte auf den gleichen Kanälen klar. Aber wenn das Timing absolut nicht stimmt, mag ich Beeinträchtigungen nicht ausschließen wollen. Geh mal, wenn es Dir möglich ist, mit der Antenne an eine völlig andere Ecke (andere Seite des Hauses etc.) und schau mal, ob sich grundlegend was ändert.

    Und variiere auch mal Hochformat / Querformat bei dieser komischen Antenne, von der keine relevanten Daten (Richtwirkung, Rückdämpfung) angegeben sind. Immerhin gibt Oehlbach die "Auflösung" der Antenne an: 1080p Full HD. Ich dachte eher, sie löst sich z.B. in Salzsäure auf oder in Ginger Ale oder so. Eigentlich darf aber absolut nichts schiefgehen, denn der Anschluss hat ja "24kt vergoldete Kontakte". ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2024
    letsfindaway gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Woher denn das?
     
  9. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Ich kann hier leider nur die ÖR und die verschlüsselten Privatsender via DVBT2 empfangen. Und je nachdem, wie ich die Antenne drehe, können die Programmpakete von verschiedenen Standorten kommen, was nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist. Und dann können sich die Signalstärken doch mitunter deutlich unterscheiden.
     
  10. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Die Privaten senden in Deutschland über DVBT2 nur noch in Full HD.