1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Funktionieren Wideband-LNBs mit jedem Multischalter?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Arcardy, 27. Mai 2023.

  1. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Anzeige
    Hallo,
    Ich hab mal so eine Frage.
    Ich bin gerade bei meiner Mutter (und ich plane da auch wieder hin zu ziehen, das ist momentan mein Zweitwohnsitz).
    Und ich hab mir jetzt mal die Sat-Anlage angeschaut. Sie wohnt in einem Einfamilienhaus. Die Satschüssel steht im Garten, leicht zugänglich.
    Die Kabel sind schon ziemlich heruntergekommen. Da ist Schimmel dran und sonst was. Sieht nicht mehr gut aus. Wir haben eine 80er Schüssel und zwei LNBs, einmal Hotbird 13 E und einmal Astra 19.2 E.

    So, jetzt zu meiner Frage: Wenn ich mal einen kleinen Frühjahrsputz mache und die Satschüssel auch ordentlich sauber putze und gute neue Strippen verlge (Kathrein!), kann ich dann auch Wideband LNBs nutzen? Das Hotbird LNB ist vorne am Empfangsteil (dieser weißen Kappe) nämlich schimmelig!

    Folgende Gedankenspiele hatte ich jetzt:
    Ein Unicable Multischalter. 4 Eingänge (Low V, Low H, High V, High H).
    Kann ich an diesem Multischalter auch einen Wideband LNB anschließen? Funktionieren diese Wideband LNBs mit jedem Multischalter? Ist es dem Multischalter also egal, dass ich das gesamte Spektrum (Low und High) an einem Eingang wie zum Beispiel Low anschließe?
    Weil wenn dem so wäre, dann könnte ich da ja einfach zwei Satelliten dran anschließen. An einen Multischalter der eigentlich nur für einen Satelliten ausgelegt ist.

    Ich hab jetzt mal keine genauen Produktbezeichnungen genannt, weil es mir um das Grundsätzliche an sich geht. Außerdem wäre eben der Vorteil mit zwei Wideband LNBs, dass ich nur vier statt acht Strippen ziehen muss. Der Weg zum Multischalter ist nämlich noch ein ganzes Stück, ich schätze 15m?

    Momentan wird ein herkömmlicher Multischalter (MS 508 IQ) verwendet. Der hat 4 Eingänge und ist für einen Satelliten ausgelegt (wie genau das so verkabelt wurde dass man trotzdem Hotbird empfangen kann - keine Ahnung. Ich hab einen Diseq Schalter gesehen. Zudem handelt es sich beim Hotbird LNB wohl auch nur um einen Single LNB - aber darum geht es mir erstmal nicht, wenn ich das alles neu mache kommt das sowieso alles weg, das ist schon alles recht heruntergekommen und gammelig). Der Multischalter hat acht Legacy Ausgänge.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.198
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gartenantennen sind blitzschutztechnisch formal keine "no-brainer". @Dipol kann Dir dazu sicher spontan was verlinken oder reinkopieren.

    Schimmel am Kabel? Nicht Flechten oder sowas? Wäre mir aber wurscht, solange es spielt, zumal die Antenne ja frei zugänglich ist, so dass man nicht später bereut, nicht gleich bei der Dachkletteraktion (die es bei Dir ja nicht gibt) die Kabel mit getauscht zu haben.

    Denk dran, dass es für Außen extra UV-stabile Kabel gibt. Die sind dann meist (immer?) schwarz. Bei Kathrein ist das das LCD115 / LCD115+. Für Erdverlegung ist das aber auch offiziell nicht geeignet. Andere (Sytronic 75100 AKZ 1.0/4.6 3S beispielsweise) sind es.

    Und denk an zum Kabel passende anständige Stecker!

    Kommt auf den Unicable-Schalter an. Manche können, andere nicht.

    Ein normaler Multischalter erwartet Signale vom LNB zwischen 950 und 2150 MHz. Ein Multischalter mit Wideband-Eingängen oder Wideband-Konfiguration muss eingangsseitig einen viel größeren Bereich abdecken, da Lowband und Higband nicht getrennt, sondern als ein Frequenzblock übertragen werden. Deswegen hat man nur noch 2 Ausgänge am LNB: einer horizontal "alles" und einer vertikal alles".

    Dann hat man vielleicht einen der Ausgänge des Multischalters (mit allen 4 Astra-Ebenen belegt) über den DiSEqC-Schalter geführt und an dessen zweiten Eingang das Hotbird-LNB. Damit kann man an dieser Leitung zwischen beiden Positionen wählen, wenn man das mit den Schaltkriterien hinbekommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2023
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.380
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ungeschützte Gartenantennen sind nach meiner Einschätzung eine Klasse unsicherer als ungeschützte Dachantennen. Direkteinschläge sind selten aber mit zunehmendem Abstand vom Gebäude steigt das Risiko, dass Blitzströme aus deutlich häufigeren Einschlägen in die Umgebung über die Antennenkabel direkt galvanisch oder indirekt induktiv eingekoppelt werden.

    Für die Sicherheit von Empfangsantennen ist primär IEC 60728-11 zuständig, die für Gartenantennen, welche sich außerhalb des Schutzbereichs von Blitzschutzanlagen befinden, einen eigenen normkonformen Erder fordert. Die Schirme von Kabeln gehören sowieso möglichst nahe dem Eintritt in die Gebäude in den obligatorischen Schutzpotentialausgleich einbezogen und je nach Topografie und Blitzdichte kann auch Überspannungsschutz geboten sein.
     
    lg74 und Arcardy gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.502
    Zustimmungen:
    8.061
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zu den LNBs: das von Astra spezifizierte und marktübliche "Universal Wideband LNB" hat eine LOF von 10,41 GHz, entsprechend ergibt sich die Breitband-Sat-ZF bei 290 .. 2340 MHz. Leider haben einige Anbieter LNBs mit einer abweichenden LOF von 10,40 GHz mit ZF 300 .. 2350 MHz in den Markt geworfen.
    Bei vielen Einkabelumsetzern kann man den Breitbandmodus nur einschalten, da müssen dann LNB und Umsetzer zueinander passen. Manche Geräte lassen sich auch zum LNB passend konfigurieren.
    Mit wenigen Ausnahmen hast du bei Breitbandzuführung keine Legacy-Signale. Die Ausnahmen haben meistens einen sehr hohen Energiebedarf.
    Apropos Energiebedarf: es gibt Einkabelumsetzer, die sind so sparsam, dass sie den Umsetzer und die beiden LNBs problemlos aus dem Receiver speisen können.
    Noch einmal zur LNB-Spezifikation: es wird ein Fernspeisespannungsbereich 9 .. 19 V bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 800 mW gefordert. Also Augen auf beim LNB-Kauf, da wird viel Murks angeboten.
     
    DVB-X, Kleinraisting und lg74 gefällt das.
  5. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.689
    Zustimmungen:
    2.215
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe leider ungewollt auch schon damit Erfahrung gemacht, was passiert, wenn man 2 Wideband LNBs für 2 Satelliten an einen Unicable-Multischalter anschließt, der eigentlich für ein Quattro-LNB für einen Satelliten programmiert wurde. (War ein Fehler des Händlers, der 2 Wideband LNB + passenden Multischalter im Set verkaufte).

    Es funktionierten zwar manche Transponder mit Frequenzverschiebungen, aber insgesamt war der Multischalter mit dieser Konfiguration unbrauchbar. Der richtig programmierte Multischalter, den ich nach einem kostenlosen Austausch erhielt, hatte dieses Problem nicht. Statt dem Austausch hätte es auch die Möglichkeit gegeben, den Multischalter mit einem geeigneten Zusatzgerät neu zu programmieren.

    Also man muss schon darauf achten, dass ein Multischalter auch zu Wideband-LNBs kompatibel ist und wenn dies der Fall ist, ist auch noch wichtig, ob das vom Multischalter automatisch erkannt wird bzw. was man tun muss, um den Multischalter für Wideband-LNBs passend zu konfigurieren. Im Idealfall würde ich den Multischalter so kaufen, dass man nichts mehr konfigurieren muss.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.502
    Zustimmungen:
    8.061
    Punkte für Erfolge:
    273
    Damit ein Einkabelumsetzer automatisch erkennt, ob und was für ein Breitband-LNB angeschlossen ist, müsste es im Multischalter einen Empfänger inklusive stets aktuellen Informationen über sämtliche Satellitensysteme geben.
    Alternativ wäre noch eine DiSEqC-Kommunikation zwischen Umsetzer und LNB möglich, das kostet aber wieder die paar Cent, die insbesondere bei LNBs nicht ausgegeben werden.
     
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich würde, solange der Empfang gut ist, da gar nichts machen!
    Außer vielleicht leichte kosmetische Sachen, wie etwas die Schlüßel putzen.
    Da die "Schaden" scheinbar nur optischer Natur, lässt sich da was mit Wasser und sanftem Reinigungsmittel machen.

    Es darf aber die Schüßel nicht verstellt werden, auf gar keinen Fall!
     
    Arcardy gefällt das.
  8. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Naja, bis auf den Multischalter austauschen. Das ist unabdingbar für mich, da ich in meine Vu+ einen DVB-S2X FBC Tuner verbauen werde und den auch nutzen möchte.

    Später werde ich aber mal eine neue Schüssel verbauen (vermutlich eine 100er). Dann aber weil ich Astra 28,2 E gerne sehen würde, den UK Spotbeam vorallem.