1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frequenzen in NIT

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Andy.Seydel, 12. März 2025.

  1. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Anzeige
    Hallo,

    Wir haben wegen andauernder Störungen auf 122 und 130 MHz die dort sendenden Programme auf andere Frequenzen verlegt. Die 122 und 130 MHz sollen für einer Übergangszeit noch übertragen werden, damit jeder etwas Zeit hat die Frequenzen zu wechseln. Dazu haben wir die beiden Frequenzen aus der NIT rausgenommen. Allerdings wird die 122 MHz trotzdem noch gefunden beim NIT-Suchlauf. Kann es sein, dass dies mit dem Pilotsignal zusammenhängt?

    Pilot sind die 122 MHz und 594 MHz.
    Kann es also sein, dass deswegen die 122 MHz abgespeichert wird, obwohl beim Suchlauf die korrekte neue Frequenz durchsucht wird?
     
  2. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Werden auf dieser Frequenz dann auch die Sender gefunden?
    Nach meinem Wissen, du kannst keinen Sender auf eine andere Frequenz verlegen, das ist vom Anbieter vorgegeben.
    Es sein den du nutzt was womit die Sender auf eine von dir festgelegte Frequenz legen kannst, ob dazu dann eine NIT passt?
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sieht so aus, als wäre @Andy.Seydel der Anbieter, also der Netzbetreiber.

    Gleiche Kombination aus ONID und TSID auf zwei Frequenzen ist eigentlich so nicht vorgesehen. Kenne ich aber auch von der Anlage, die ich eine zeitlang mit betreut habe - da wurde auch ein DVB-C-Kanal doppelt ausgekabelt. Wie sich die einzelnen Empfangsgeräte dabei verhalten, ist vermutlich Lotterie und nicht einheitlich. Schlimmen Schaden hats offenbar bei uns nicht angerichtet, aber eine der beiden Frequenzen kommt von einem uralt-Umsetzer, der selbst keine NIT auskabelt. Auch das hat nochmals Einfluss.

    Ich kann also absolut nicht sagen, wie sich einzelne Geräte dabei verhalten werden. Auch, was passiert, wenn beide identischen Kanäle gefunden werden (Services 2 mal eingelesen? Services der ersten Fundstelle eingelesen? Services der zweiten Fundstelle eingelesen?) weiß ich nicht.

    Ein reiner NIT-Suchlauf sollte freilich die alte (rausgenommne) Frequenz nicht mehr finden. Aber wer weiß denn, wie die NIT-Suchläufe programmiert sind? Vielleicht ist 122 MHz einer der Startwerte, den findet das Gerät dann auch so, hat ihn damit also, nimmt sich von dort die NIT und liest damit alles weitere ein. Niemand kann das vorhersagen.

    Nur mal ein Beispiel für Suchlauf-Eigenwilligkeiten: Sky Q. Sky Q führt eine Suche im Bereich 306-466 MHz durch und wenn eine eindeutige NIT gefunden wird, verwendet die Box diese NIT-Informationen, um Sender zu finden. Wenn im ersten Bereich keine eindeutige NIT gefunden wird, führt die Box einen Blind-Scan in den Bereichen 306-466 MHz, 474 - 858 MHz (8-MHz-Schritte) und 128,5 - 296,5 MHz (8-MHz-Schritte) sowie auf einigen einzelnen Frequenzen durch. Zumindest war das 2019 so.

    Man hat es da also mit deutlichen Eigenwilligkeiten zu tun und kaum eine Chance, allen Geräten alles recht zu machen.

    Interessanter wäre für mich viel eher: woher kommen die Störungen, die 122 und 130 MHz verhindern? Habt ihr DOCSIS-Internet in der Anlage und leidet unter Intermodulationsstörungen durch die Modem-Sendepegel?

    Falls die Störungen die ORF-Radioprogramme betreffen: die sind auch auf Sat gestört (alle außer OE1 und das APID-gleiche OE1 DOLBY).

    Übrigens: die Kombi 256 QAM / 6875 kSymb/s ist hochgradig ungewöhnlich. Standard ist da wirklich 6900 kSymb/s, aber mit dem hier behandelten Problem hat das vermutlich nichts zu tun.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2025
  4. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Also wie gesagt, in der NIT ist jede Frequenz mit ONID und TSID nur einmal drin. Es handelt sich nicht um die ORF Radios. Diese sind auf einer anderen Frequenz. Bei der 130 MHz klappt das auch. Die wird nicht mehr gefunden. Nur die 122 MHz zickt rum.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf welchen Endgeräten? 122 könnte in manchen Geräten eine unabhängig von der EInstellung "Netzwerksuchlauf" gefundene Frequenz sein.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das vermute ich auch. Meist wird ja die erste Frequenz die in der Senderliste steht als Startfrequenz genutzt um den NIT Suchlauf zu starten.
    Ich würde mal die Senderliste ganz löschen und dann nach einem Reboot den Suchlauf machen. ;)
     
  7. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Bei meinen Panasonic und Hisense kann ich die Startfrequenz einstellen für die Netzwerksuche. Der "Fehler", wenn es denn einer ist, betrifft Samsung. Denn dort finde ich keine Startfrequenz für Netzwerksuche
     
  8. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Komische Geschichte.
    Was bisher unbeantwortet ist ob die in der NIT von 122 und 130 auf andere Frequenzen um belegten Sender auch gefunden, sprich angezeigt werden.
    Andererseits, ändere ich z.B. die NIT bei Vodafone (auch wenn keine Ahnung wie), das würde nichts bringen, die Sender bleiben deswegen auf den Frequenzen, bzw. die dürften dann nicht zu empfangen sein.
    Andererseits, z.B. Vodafone da ONID, TSID für eine Frequenz.
    Z.B. im exUM Gebiet als Beispiel Duisburg 122 Mhz (u.a. phoenix HD, zdf_neo HD, KiKa HD).
    Im exKD Gebiet sind die genannten Sender auf 474 Mhz, mit genau der gleichen ONID/TSID.
    Dazu kommt im exUM Netz bei z.B. in Duisburg wird auf 474 Mhz Kabel Internet genutzt, da TV Sender zu nutzen wohl eher nicht.

    Wäre Andy.Seydel dann nicht auch selber verantwortlich für die Störungen auf 122 und 130 Mhz? In seinem eigenen Kabel TV Netz.
    Und wäre es dann nicht sinnvoller wie du schreibst raus zubekommen woher die Störung kommt?
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die NIT kannst du nur im Headend ändern, nicht am "anderen Ende", also zu Hause bei Dir. Und die NIT muss natürlich widerspiegeln, was im Netz real ausgekabelt wird. Passen NIT und reale Belegung nicht zusammen, ist alles möglich, von "Suchlauf etwas wirr, findet aber das meiste" über "verweigert bestimmte Kanäle einzulesen" bis "zerschießt sich die Speicherbelegung beim ersten Aufrufen eines entsprechenden Programms".

    Es geht hier wirklich um die im Headend vom Betreiber erzeugte NIT, wo es auch nach Entfernen der Loops für D122 und D130 aus der NIT (und Eintragen der entsprechenden ONID/TSID-Paare auf den neu verwendeten Frequenzen) in Vorbereitung der Räumung von D122 und D130 zum Einlesen der Services von D122 und D130 kommt. Und das kann schon endgeräteabhängig ganz ohne NIT passieren. Da steckt man nicht drin.

    Das ist ja auch völlig ok. Signalisiert werden mindestens ONID, TSID, Frequenz, Modulationsparameter und FEC. Wenn ein Mux in einem anderen Netz auf einem anderen Kanal ist, verweist die dortige NIT halt auf diesen Kanal.

    So sieht das z.B. im NIT-Editor eines grausigen WISI-Headends für die 234 MHz aus, wo Astra-TP 39 (Tagesschau 24 HD, ...) ausgekabelt wird:

    [​IMG]

    ONID 1, TSID 1039. Der Kanal könnte auch auf beliebig anderer Frequenz liegen, dann wäre die Loop mit diesen Einträgen halt für die jeweilige Frequenz angelegt.

    Richtig lustig wird es, wenn noch LCN hinzu kommt. Besser, man tut sich das nicht an als kleiner Betreiber.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2025
    Peter65 und Dipol gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mich würde mal interessieren, ob ihr DOCSIS 3 im Einsatz habt.