1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zur Umstellung auf digitales Kabelfernsehen

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Johnny1975, 22. April 2010.

  1. Johnny1975

    Johnny1975 Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ich habe von dem ganzen TV-Kram und von der Verkabelung absolut keine Ahnung. Das hat damals alles mein Vater gemacht. Zu der Zeit hatten wir analoges Kabelfernsehen, Sky und nur Röhrenfernseher im Haus.

    Soweit ich weiß, geht das Sky-Signal in den Videorecorder. Vom Videorecorder gehen die Signale in den Keller und werden dort im ganzen Haus verteilt. Das heißt wenn man am Videorecorder z.B. Sky Bundesliga einstellt, dann kann im ganzen Haus auf jedem Fernseher Sky Bundesliga geguckt werden. Falls eine DVD, ein Videofilm oder der Videorecorder auf z.B. RTL eingestellt wurde, dann kann jeder im Haus die DVD, das Video oder RTL sehen, aber halt kein Sky mehr.

    Jetzt ist es so das es auch schon "modernere" TV-Geräte (HD-Ready) im Haus gibt und mein Bruder gerne die bessere Bildqualität genießen würde und auf digitales Kabelfernsehen umstellen würde.

    Nun meine Fragen.

    Kann die Verkabelung bei einer Umstellung so beibehalten werden?
    Können dann nur die "moderneren TV-Geräte" mit einer extra Box ausgestattet werden um digital zu gucken und der Rest mit den Röhrenfernsehern können alles so lassen wie es bislang ist?
    Wenn Sky auch einen Digitalreceiver bekommt, kann es dann noch weiter so durchgeschleift werden wie bislang und empfangen die "neuen TV-geräte mit den extra Boxen" dann digitales Bild?

    Ihr seht, ich habe keine Ahnung und würde mich über antworten freuen. Ich bedanke mich schon einmal bei den Experten für die Hilfe.
     
  2. Johnny1975

    Johnny1975 Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fragen zur Umstellung auf digitales Kabelfernsehen

    Hallo Forumsmitglieder,

    ich war nochmal im Keller und habe genau nachgeschaut wegen der Verkabelung. Vielleicht können mir ja dann mehr Leute Tipps geben.

    [​IMG]

    Von dem Postkasten geht das Kabel nach oben ins Wohnzimmer in den Videorecorder.
    Vom Videorecorder geht es wieder runter in den Keller in den Hausanschlußverstärker (Hirschmann Shv 120)
    Vom Hausanschlußverstärker in den Hirschmann Verteiler Vedo 0746
    Vom Verteiler gehen 3 Kabel in die verschiedenen Etagen (Kabel oben), unten in der Mitte kommt das Kabel vom Hauptanschlußverteiler rein, rechts daneben ist noch ein Kabel, aber wo das hinführt und wofür es ist weiß ich nicht.

    Insgesamt werden wir im Haus so ca. 20 - 25 Anschlußdosen haben, wobei lediglich in 7 ein TV angeschlossen ist.

    Hoffe ihr könnt damit jetzt mehr anfangen :)
     
  3. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fragen zur Umstellung auf digitales Kabelfernsehen

    Hallo, Johnny1975
    Du hast mit SKY (ehemals Premiere) doch schon digitales Fernsehen. Auf die Smartcard von SKY kann das Paket von deinem Kabelanbieter freigeschaltet werden.
    Und das mit der Einspeisung des Videorecorders sollte schleunigst beendet werden. Der Modulator des Videorecorders ist quasi ein Sender. Wenn du mal auf den Hausanschlussverstärker schaust, steht da sicher "Nicht erlaubt in Empfangsanlagen". Es wird das hausinterne Netz dazu missbraucht, ein nicht aus dem Kabelnetz stammendes Signal im ganzen Haus zu verteilen. Und das ist in Kabelanlagen nicht zulässig.
    Ich hab das damals, als wir Kabel bekamen, auch sofort rausgenommen. Mein damaliger AV-Umschalter hatte einen Modulator eingebaut, um mehrere AV-Quellen an einen Fernseher ohne AV-Buchse (DIN 6-Pol, SCART, Cinch usw.) anschließen zu können. Mich brachte dann ein Fachmann auf die Idee, statt den Ausgang an den Fernseher mittels einer Einspeiseweiche an die Antennenanlage anzuschließen. Als dann Kabel kam, musste diese Verteilung ersatzlos weggenommen werden, weil es zu Störungen im Kabelnetz kommen könnte.
    Schönes Wochenende
    Reinhold
     
  4. Schwalbe

    Schwalbe Gold Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.671
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Philips 42 PFL 7665H
    Philips HTS 8562
    Vu+ Duo
    Edision Pingulux
    Sky Komplett incl. HD
    HD+
    AW: Fragen zur Umstellung auf digitales Kabelfernsehen

    Also da du Sky hast empfängst du schhon Digital, zumindest die Sender die du über die Box schaust. Um alle sender Digital zu schauen musst du noch monatlich an Unitymedia bezahlen und bekommst von denen eine Karte. Im Grunde kann alles so bleiben nur der Verstärker im Keller muss gewechselt werden sieht mir noch nach einem alten aus der nur von 45-450Mhz Verstärkt. Steht auf dem Verstärker drauf musst du nochmal schauen. Neue Verstärker gehen von 45-862Mhz. Wenn du einen neuen Verstärker kaufst achte darauf ob du einen 20dB oder 30dB brauchst. Am besten gleiche Verstärkung wie dein alter, steht auch auf den alten verstärker.


    Wenn die Dosen alt sind kann es sein das die Dose getauscht werden muss dort wo dein Bruder Digital sehen möchte.


    mfg
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.207
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Fragen zur Umstellung auf digitales Kabelfernsehen

    Die jetzige Verkabelung ist aus entkopplungstechnischen Gründen und den aktuell gültigen Vorschriften definitv zu ändern! An den HÜP (Hausübergabepunkt) muss zwingend vor dem ersten Endgerät eine Entkopplung gemacht werden. Dazu muss ein kleiner Verstärker vorgeschaltet werden. Danach kann das Signal in den Videorecorder und von da aus dann zurück zu einem weiteren Verstärker, der das Signal dann hausweit wieder verteilt. Bedenke, dass mit der jetzigen Konstellation etwaige Störungen am Videorecorder auch zurück in das Netz des Kabelbetreibers gelangen könnten. Deshalb beachte bitte die gültige Norm EN 50083-2.
     
  6. Johnny1975

    Johnny1975 Neuling

    Registriert seit:
    14. Januar 2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fragen zur Umstellung auf digitales Kabelfernsehen

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Antworten :).

    Ihr habt recht, der derzeitige Hausanschlußverstärker hat "nur" 45-450Mhz.

    Da alle hier im Haus nicht wirklich technisch begabt sind, nimmt sich jetzt ein Bekannter meines Bruders der Sache an. Dieser müßte die "neuen" Teile, wie neuer Hausanschlußverstärker und neue Dosen auch anschließen, daher guckt er sich das Ganze die Tage mal an.

    Jetzt geht es für mich an die nächste "Baustelle". Die Suche nach einem geeigneten Fernsehgerät. Alles ganz schön verwirrend und kompliziert für einen Laien.

    Ich wünsche euch noch was.

    Gruß
    Johnny