1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zur Dual Feed Antenne Selfsat H50M

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MartinP, 13. Dezember 2020.

  1. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Anzeige
    Selfsat H50M2 im Test


    Laut Zeichnung ist die für eine Azimuthdifferenz von 6,2° und für Astra 19,2 Hotbird 13 ausgelegt ....

    Irgendwie gibt es in Deutschland keinen Ort, wo eine AZ-Differenz von 6,2° passend für die Kombination obiger Satelliten wäre...

    1) Ist die angegebene AZ-Differenz korrekt? Wenn nein, gibt es irgendwelche Werte zur realen Differenz?

    2) Bei diesen durch die zerklüfteten Gehäuseaufbau erahnbaren getrennten Leiterplatten im Inneren wäre es - bis auf den Wetterschutz - ja durchaus möglich, den Azimuth-Winkel über eine Stellschraube von außen justierbar zu machen - gibt es da irgendetwas?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die 6,2° beziehen sich doch nur auf die Differenz der Orbitalpositionen. Theortisch hätte man diesen Wert als Azimutdifferenz am Nordpol. Nach Süden hin nimmt die Azimutdifferenz zu (10° für Sizilien). Auf welchen Wert die Selfsat genau abgestimmt ist? Who knows?

    Ob des Hinweises auf die Platinen ist wohl bewusst, dass es sich bei der H50M um zwei kleine H30 in gemeinsamem Gehäuse handelt. Muss man sich nur mal die Angabe zum Gewinn anschauen. Mit klassischer Antenne und Multifeed nutzt man die Reflektorfläche (… mit mehr oder weniger großen Abzügen) doppelt. Für Flachantennen ist das aber so nicht umzusetzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2020
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Es gibt ja durchaus elektronisches Beamforming, indem man die Signal-Laufzeiten auf den Pfaden von den einzelnen Dipolen eines Arrays elektronisch beeinflusst ...
    Soll soweit ich weiß bei den Starlink-Endgeräten statt einer mechanischen Nachführung der Antennen benutzt werden ...

    Müssten alleine für die AZ-Verstellung für jede Dipol-Spalte dann zwei Pfade mit separaten Stellgliedern sein ...
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.349
    Zustimmungen:
    10.960
    Punkte für Erfolge:
    273
    Statt der Selfsat könnte man auch einen normalen 60er nehmen plus 2 LNB + einen guten ich nenne sie immer 3D Multifeed Halter nehmen.
    Vermutlich sogar günstiger in der Anschaffung, güstiger in der Reperatur, und vermutlich auch besser vom Signal was am Ende bei rum kommt.
    Wenn Platz würde ich sogar ne 80er nehmen ;)

    Kostet ja nicht viel mehr, aber man bekommt halt mehr (Signal) ;)

    Edit, laut Google kostet das Ding € 248,81.
    Da gewinnt der selbst Bau um längen ;)

    PS: 2/1 Diseqc hätte ich fast vergessen, für nen 10er :D
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ich bin ja versorgt, mit einer 85er Schüssel - versuche gerade einem Bekannten die Flachantenne auszureden ...