1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zu meinem LNB und MS

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mairo, 7. Mai 2018.

  1. mairo

    mairo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2018
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo Forum,

    ich habe an meiner etwa 10 Jahre alten SAT-Anlage folgende Komponenten:
    Antenne: 80er SatConn
    LNB: Inverto Silver Tech Universat Quattro IDLP-401QTL+
    5/8 Multiswitch mit Netzteil (Marke gerade unbekannt).
    Kabel: Satconn 120db Kabel (Seele aus Kupfer!).
    Kabellängen: LNB - MS: ca 15 -20 Meter; MS - TV/Receiver... zwischen 10 und 40 Meter.

    Ich würde gerne den MS durch einen passiven ohne eigene Stromversorgung ersetzen.
    Ist das LNB dafür geeignet oder verbraucht das im Gegensatz zum Inverto black Premium zu viel Strom?

    Ich beim MS an einen Technisat Techniswitch 5/8 min oder Jultec JRM0508T.

    Sollte ich das LNB auch besser tauschen oder ist das ok dafür?
    Habt ihr sonst Vorschläge für MS?

    PS: Der Empfang ist nicht so ganz optimal, da Bäume in Empfangsrichtung stehen (die gehören keiner Privatperson, sondern einer öffentl. Einrichtung. Daher habe ich keinen Einfluss darauf, dass diese gestutzt werden können oder so...). Die Bäume stehen auch entlang der gesamten Grundstücksgrenze. Ein Umsetzen der Antenne bringt also nichts..

    Es geht mir auch in erster Linie um das LNB und den Switch. Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen, die er mitteilen mag!

    Vielen Dank vorab!!!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber was bringen Einschätuzungen zu LNB und Multischalter, wenn damit zu rechnen ist, dass Sat-Empfang wegen weiter wachsender Bäume bald nicht mehr möglich sein könnte?
     
    Dipol gefällt das.
  3. mairo

    mairo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2018
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Naja, das funktioniert mit den Bäumen schon fast dreißig Jahre so... Viel wachsen tut da nicht mehr...

    Vorrangig ging es mir auch um das lnb bzw ob es mit einem anderen Multischalter wohl funktioniert. Das Signal sollte halt nicht schlechter werden durch einen anderen Switch. Die Frage ist hat ob das lnb für passive MS geeignet ist oder ob es zu viel Strom verbraucht dafür...
     
  4. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Weshalb?
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.258
    Zustimmungen:
    18.863
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Er glaubt sicher viel Geld dadurch zu sparen.
     
  6. mairo

    mairo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2018
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Es geht mir nicht ums Geld, aber wenn man das auf zehn Jahre mal rechnet ist das gar nicht so wenig, was man da sparen kann... Der Strom auf dem Dachboden steht demnächst nicht mehr zur Verfügung. Es wäre auch schön, wenn hier nicht über irgendwelche Dinge spekuliert wird sondern wenn man einfach versucht sachlich Fragen zu beantworten.
    Also, nochmal die Frage: Kann jemand Angaben zu dem o. g. Lnb machen?
     
  7. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    In Bezug auf Sachlichkeit:
    Hättest du das gleich mitgeteilt, dann hätte sich meine Frage erübrigt....
    Und ja - der angedachte Jultec Schalter kommt mit einem Quattro LNB klar
     
  8. mairo

    mairo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2018
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ok. Das habe ich den Datenblättern entnommen. Aber ich finde halt keine Angaben zu dem lnb und ob es damit funktioniert. Denn jultec setzt ja die Spannung auf 9 Volt herab. Funktioniert dieses lnb dann noch einwandfrei oder nicht? Ist der Stromverbrauch des lnb zu hoch.? Oder ist dieses lnb etwa vergleichbar mit einem inverto black premium?
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Hochfrequenzeigenschaften eines Multischalters hängen nicht davon ab, ob er mit oder ohne Netzteil betrieben wird. Auch ein JRM05... ist in dem Sinn aktiv, dass die Sat-ZF verstärkt wird.

    Der kritischste Punkt für den Netzteil-losen Betrieb ist die zuverlässige Umschaltung auf die Ebenen mit Polarisation horizontal, wofür an rein spannungsgesteuerten Schaltern mind. rund 16 V vom Empfangsgerät ankommen müssen. Je niedriger die Summenstromlast des Systems Multischalter / LNB ist, desto sicherer gelingt diese Umschaltung. Der wesentliche Unterschied zwischen den genannten Multischalter-Modellen liegt darin, dass ein JRM... das LNB nur mit 9 V versorgt. Das macht man, damit die Stromentnahme aus dem Receiver für das LNB niedriger als die Stromabgabe an das LNB ist. Insbesondere für die kritische Anforderung horizontal liegt mit einem JRM.. auch die Summenstromlast niedriger als die Stromaufnahme des LNBs. Daher würde ich grundsätzlich ganz klar den JRM... vorziehen.

    Einen Nachteil hat die Speisung nur mit 9 V allerdings: Es gibt wenige LNBs, denen die 9 V nicht reichen. Konkret weiß ich das allerdings nur von zwei LNBs, zu denen zwar auch eines von Inverto gehört, aber nicht der Typ, der bei Dir montiert ist (… sondern das Black Ultra). Dennoch kann ich nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, dass es mit dem vorhandenen LNB funtionieren wird.


    Daneben sehe ich im Betrieb ohne Netzteil den Vorteil, dass ein nicht vorhandenes Netzteil nicht kaputt gehen und dadurch einen Ausfall verursachen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2018
  10. mairo

    mairo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2018
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ok, danke. Das hatte ich befürchtet. Also probieren geht dann wohl übers studieren. Wenn nicht, dann muss ich das LNB noch austauschen. Es kommt mit nicht auch die ca 20 Euro mehr für das LNB an, aber das Wechseln mit der Leiter usw.. Ihr versteht...