1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zur Installation

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Kai123, 13. April 2025.

  1. Kai123

    Kai123 Neuling

    Registriert seit:
    13. April 2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    Wer kann einem technischem Laien helfen?

    Wir haben ein Haus gekauft, auf dem eine Sat Schüssel mit Quattro LNB verbaut ist. Auf dem Dach und somit am quattro lnb kommen jedoch nur zwei Kabel an.
    Somit kann ich nicht alle Frequenzbänder abgreifen.

    Im Technikraum findet sich eine Verkabelung, wie auf dem Foto zu sehen, mit der ich nichts anfangen kann.

    Microsoft OneDrive

    Reicht es nun, einen entsprechenden Twin lnb, oder twin wideband lnb an die Schüssel zu setzen, um alle vier "Bänder" auf allen Fernsehern abzugreifen?

    Im Haus sind 5 Fernseher angeschlossen. Bisher waren auch alle unabhängig voneinander zu schalten.

    Eine Hilfestellung wäre klasse!!!

    Edit: ich habe nun festgestellt, dass nur ein coax Kabel vom lnb angeschlossen ist. Dieses verläuft in einen Verstärker, von dort in einen Splitter 1, von dem geht ein Kabel ins OG, das zweite in einen zweiten Splitter 2, von dem dann die anderen Räume versorgt werden.

    Welche Installation wäre sinnvoll. Eine ein kabel Lösung, oder das zweite coax Kabel vom lnb, das aktuell nicht genutzt wird irgendwie mit nutzen (twin lnb...)?
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2025
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Bei einer herkömmlichen Anlage mit Quattro LNB, sollten 4 Kabel vom LNB kommen (die auch angeschlossen sind) und über einen Multischalter zu den Endgeräten. Soll auch etwas aufgenommen werden, benötigt dieses Gerät 2 Kabel.

    Eine konventionelle Satellitenanlage bedarf keinen Verstärker erst recht nicht Splitter.
    Rein aus Neugierde, was steht am Typenschild des Verstärkers, bzw. gab oder gibt es auch eine terrestrische Antenne?

    Beschreibe bitte einmal wie das oder die Kabel aus der Murks-Höhle zu den Fernsehern bzw. Antennensteckdosen (sofern vorhanden).
    Inzwischen kannst dich auch vergewissern, ob deine Fernseher Einkabel-tauglich sind; entweder in der Bedienungsanleitung oder in den Einstellungen uner LNB.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist das mit dem Empfang einzelner, aber eben nicht aller Frequenzbänder ein Testergebnis, oder hast Du das schlicht aus der Anzahl der Kabel geschlossen?

    "Bisher" im Sinne der vorigen Bewohner?

    Ist zwar nicht sicher zu erkennen, doch könnte das ein Axing SVS 1-00 sein. Wenn so vormals an den verschiedenen Anschlüssen im Haus unabhängig voneinander alles zu empfangen war, dann kann das nur im "Unicable"-Modus möglich gewesen sein. Sofern immer noch intakt, müssen nur die Konfiguration der Receiver / TVs angepasst werden.
     
  4. Kai123

    Kai123 Neuling

    Registriert seit:
    13. April 2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Aufnahmen sind nicht nötig!

    Es gab sicher mal eine terrestrische Antenne

    Die Fernseher sind alles Samsung TVs maximal drei, vier Jahre alt.
     
  5. Kai123

    Kai123 Neuling

    Registriert seit:
    13. April 2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich habe den Empfang eines Bands getestet. Bzw. nur die Sender vom High Horizontal. Darauf gekommen bin ich, weil ich im Dezember noch alles SD Programme empfangen habe, ab Januar (umstellen der öffentlichen auf HD) aber die öffentlichen nicht mehr. Habe das das coax Kabel am lnb umgesteckt, empfange nun alle öffentlichen in HD, aber alle anderen Sender nicht mehr, bspw. Pro7 SD.

    "Bisher" aus eigener Erfahrung! Seit letzten Jahr nutzen wir das Haus!

    Wenn es aktuell eine unicable Lösung wäre, ist dies mit einem quattro lnb (Kabel nur in high horizontal) möglich?
    Würde es reichen dann einen Single lnb an die Schüssel zu montieren und auf den Fernsehern die entsprechenden Einstellungen zu aktivieren?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann handelt es sich also sicher um ein Quattro-LNB (… was für mich bisher nicht sicher war. Denn es kommt auch immer wieder vor, dass alleine schon von vier LNB-Ausgängen auf Quattro-LNB geschlossen wird.). Damit konnten auch die Vorbesitzer nie alles empfangen. Geändert hat sich nur, dass statt Ebene HH jetzt HL (horizontal-low) eingespeist wird.

    Ziel sollte ja sein, alles empfangen zu können. Das ginge mit einem Kabel ab LNB nur, wenn man ein LNB mit "Unicable"-Ausgang verwenden und die Endgeräte darauf umstellen würde. Mit zwei Kabeln könnte man auf Wideband-Zuführung gehen. Aber um mit Quattro-LNB als Basis alles empfangen zu können, führt kein Weg an vier Kabeln vorbei.

    Nein. Dann könnte ein Endgerät, solange alle anderen keine LNB-Spannung liefern (.. was die teils auch auf Standby machen) zwar alles empfangen, aber mit mehreren aktiven TVs bekämen einzelne oft keinen Empfang mehr.
     
  7. Kai123

    Kai123 Neuling

    Registriert seit:
    13. April 2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Heisst, dass der Quattro lnb auf jeden Fall unnötig ist.
    Was müsste denn gemacht werden, um künftig eine single cable Lösung nutzen zu können.
    Unicable lnb wird wohl in jedem Fall benötigt, ein bestimmter Splitter/Mulitschalter...?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Solange max. zwei Kabel zur Verfüung stehen, wird der Empfang mit Quattro-LNB als Basis immer eingeschränkt bleiben.

    Geringe Anschaffungskosten, aber nur bedingt zuverlässig: LNB gegen ein "Unicable"-LNB tauschen. Verstärker wäre zwar vorhanden (… und Verstärkung nicht in jedem Fall nötig), aber dieser Verstärker reicht die LNB-Spannung nur durch. Es könnte sein, dass man den Betrieb mit einem Netzteil für ein "Unicable"-LNB stützen muss.

    Wesentlich höhere Anschaffungskosten, aber zuverlässiger: Energiesparendes Wideband-LNB wie das GT-Sat GT-WB1 an der Antenne montieren und über beide Kabel einen auf Wideband programmierten JRS0501-8T (… kann acht Tuner versorgen) speisen.

    Preislich dazwischen läge Wideband-LNB und billigerer Einkabelumsetzer mit einer anderen Art der Signalaufbereitung, die mich aber nicht überzeugt.

    Da der vorhandene Verstärker, so wie ich die Anleitung verstehe, DC nur durchleitet, aber selbst keine LNB-Spannung bereitstellt, müssen die vorhandenen Antennendosen und die Splitter DC-Durchgang bieten. Die könnten dann bleiben. Ein klassischer Multischalter ist außen vor, weil Vollbandempfang nur mit vier Kabeln möglich.
     
  9. Kai123

    Kai123 Neuling

    Registriert seit:
    13. April 2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Die Programmierung des JRS0501-8T traue ich mir nicht zu, heisst, es bliebe nur die unicable Variante. In wie weit wäre diese unzuverlässiger? Wenn ich ein Netzteil benötigen würde, welches wäre das dann und wo wird es montiert?
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    945
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Und da gibt es keine Möglichkeit noch 2 Kabel nach zu ziehen? Die müssen nicht bis in den Technikraum, nur irgendwie zu einen Punkt im Haus wo du dann den JRS0501-8T hin steckst, von da würde dann ein Kabel reichen was bis zum Technikraum und zu deiner Verteilung weiter geht.
    Ob das dann mit den alten Quattro-LNB geht kann ich aber auch nicht sagen, der JRS0501-8T bringt nur 9V LNB-Spannung, bei einigen LNBs ist das zu wenig.