1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zu DUR-line-DPC-32-K bzw. Verteiler

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von RealNBB, 13. Juli 2020.

  1. RealNBB

    RealNBB Neuling

    Registriert seit:
    6. November 2015
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Anzeige
    Hallo,

    ein Freund renoviert gerade sein neues Haus und will eine Unicable-Anlage installieren.
    Er hat sich den im Betreff genannten Multischalter heraus gesucht.
    Es sollen mind. 6 Kabel in abgehen, an einigen Strängen wird dann eine Durchgangsdose samt Enddose hängen (Jultec JAD3xxTRS Dosen).

    Meinem Verständnis nacht, wäre ein nicht-diodenentkoppelter Verteiler in diesem Fall das richtige. Allerdings habe ich bisher nur den Kathrein EBC 114 gefunden. Der hat aber nur 4 Ausgänge.

    Kennt jemand einen 6fach nicht-diodenentkoppelter Verteiler?
    Man könnte natürluch auch den Multischalter auf 2x 16 Teilnehmer auf 2 Ausgänge umprogrammieren (lassen) und dann einfach zwei Kathrein EBC 114 verwenden...ist doch richtig so?

    Danke und Grüsse!
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    RealNBB gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Prinzip ja: Televes SDCV616F, scheint aber ausgelistet zu sein.

    Richtig in dem Sinn, dass man so vorgehen könnte. Aber in gewissem Sinn auch falsch, da man zwei Ausgänge bereits in der Standard-Konfiguration "Unicable (Shared Output" nutzen kann. Vorteil eines Wechsels auf Grundkonfiguration "Unicable (Independent Output)" wäre, dass 2x8 im älteren Standard EN 50494 ("Unicable") nutzbare Umsetzungen zur Verfügung stünden und man außerdem die im Standard fragwürdig geringe Bandbreite der einzelnen Umsetzungen anheben könnte.

    Dieser Hinweis stellt keine Empfehlung meinerseits für DPC-32.K dar (… siehe etwa den in #2 verlinkten Beitrag – halte ich für relevanter als die zweite Diode).
     
    RealNBB gefällt das.
  4. RealNBB

    RealNBB Neuling

    Registriert seit:
    6. November 2015
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Hi,

    Danke für eure Antworten. Ich entnehme daraus, dass ihr die zwei Dioden im System unkritischer bewertet als den DUR-Line MS. :D
    Gehe ich recht in der Annahme, dass ihr eher z.B. zu einem JPS0501-16TN greifen würdet?!
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Nein ... kein Schalter mit einem Ausgang für mehrere Stränge !
    JRS0506-4T oder JPS0506-8T (dieser plus Netzteil...)
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für das eigene Haus (= alle Endgeräte liegen unter der eigenen Kontrolle) halte ich unabhängige Ausgänge pro Kabel nicht für zwingend erforderlich. Ist ja dann, wenn man schon auf zuverlässigere Technik umschwenkt, für die meisten auch eine Kostenfrage. Ich würde mich eher daran orientieren, wie viele Tuner auf absehbare Zeit an den einzelnen Leitungen betrieben werden sollen. Die Zahl der Kabel sagt darüber noch nichts aus.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    JRS0502-4+4T oder JPS0502-8+4T wären Alternativen mit Legacy dabei ....
     
  8. RealNBB

    RealNBB Neuling

    Registriert seit:
    6. November 2015
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Hallo,

    entschuldigt bitte die späte Antwort. :)
    Ich konnte meinen Freund nun überzeugen, den JPS0501-16TN zu nehmen. Ich denke, das war/ist eine gute Entscheidung.

    Ich hätte nun aber noch eine Frage zu den Sat-Dosen.

    Der MS hat ja einen Ausgang von 93dB. Es führt dann ein ca. 3m langes Kabel (-1db (Annahme 30db/100m)) zum Verteiler (D6FV 6fach-> 14dB).
    Von dort aus gehen 4 Kabel direkt jeweils an eine Enddose, wobei die kürzeste Strecke der vier Kabel 11m ist.

    Nach Adam Riese komme ich dann mit einer JAD307TRS auf 67,7dB an der Dose (93-1-14-3,3-7). Sind 67,7dB zu hoch oder "geht das noch"? F-Stecker sind ja in der Rechnung ja auch noch nicht dabei. Oder sollte man dann besser direkt eine JAD314TRS nehmen und diese mit einem Endwiderstand "dicht machen", so das man auf rund 60dB Pegel kommt?!

    Die zweite Frage wäre: Kabel 5 und 6 bekommen zusätzlich jeweils eine Durchgangsdose. Die Leitungslängen sind jeweils nahezu identisch bei beiden Kabelsträngen.
    Vom Verteiler geht es es 18m zur Durchgangsdose. Hier wollte ich nun eine JAD310TRS nehmen, so das ich auf 62,6dB komme (93-1-14-5,4-10).
    Von dieser Durchgangsdose dann wieder 8m Kabel bis zur Enddose. Hier sollten dann 61,2 dB (93-1-14-5,4-2-2,4-7) anliegen. Das passt doch dann so oder? :)
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Fast / never ending story: 93 dB bezeichnet eine Verstärkung (= relative Größe), während der JPS.. fix einen Pegel (absolute Größe) von 93 dB(µV) liefert.

    68 dB(µV) wären nicht zu viel (77 dB(µV) noch zulässig).

    Nein. Es kann ja immer nötig sein, nach der Dose noch einmal zu splitten (… nötig etwa für etliche TVs mit zwei Tunern). Und wenn man gut splittet (Entkopplung), verliert man noch mal 10 dB.

    Auch das passt (… wobei 14 dB für einen 6-fach Verteiler etwas optimistisch erscheinen).


    Edit: Alternative gestrichen, da nur an den min. 11 m bis zu einer Einzeldose orientiert. Wie weit ist es max. bis zu einer Einzeldose?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2020