1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zu Diseqc-Schalter und Verkabelung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Oberfranke1990, 25. April 2020.

  1. Oberfranke1990

    Oberfranke1990 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Hallo,

    ich möchte gerne meine SAT-Anlage, um ein weiteres LNB für Eurobird 9 Grad Ost erweitern. Aktuell habe ich Astra1 über einen 5/8 Multiswitch laufen und ein Single-LNB für Hotbird. Astra1 und das Hotbird Signle LNB sind über einen Disquec-Schalter verbunden. Kann ich die Anlage so wie in der angehängten Grafik erweitern und wie muss ich dann den Tuner von meinem VU+ Duo2 konfigurieren? Danke schon mal für eure Antworten. Grüße Alex

    [​IMG]
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.112
    Zustimmungen:
    18.043
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ich würde das etwas Vereinfachen:
    - den zweiten Diseqc kannst du dir sparen
    - am Tunereingang A der Duo2 kommt der Ausgang vom Multischalter / Tunerkonfig Einfach Einzeln Astra19.2
    - am Tunereingang B der Duo2 kommt der Ausgang vom Diseqc / Tunerkonfig Einfach Diseqc mit Hotbird13 und Eutelsat9

    So kannst du auch mehrere Programme von zwei Satelliten (Astra immer und Hotbird oder Eutelsat) gleichzeitig auf der Duo2 nutzen.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Abseits des anderen Ansatzes von @seifuser (... der ein zweites Kabel zum Receiver als Voraussetzung hat):

    Das würde so funktionieren. Aber der Einsatz eines 2in1-Optionsrelais ist dann nötig, wenn es sich um einen 9/x-Multischalter zum Empfang von zwei Sats handelt. Dann kaskadiert man das Optionsrelais mit einem Positionsrelais, wie es im Prinzip im 9/x-Multischalter steckt.

    Die technisch bessere Lösung wäre, mit einem "normalen" DiSEqC 4in1-Relais zu arbeiten. Denn so reichte immer ein einziges DiSEqC-Kommando, um auf den gewünschten Sat zu kommen, während in einem Aufbau laut Skizze für den Weg von 19,2° zu 9° oder 13° (je nach Anschlussbelegung) die Wiederholung des Kommandos nötig wäre.

    Konkreter: Angenommen, die im Bild rechten Anschlüsse der Relais würden mit Option B bzw. Position B angesteuert, dann käme das erste BB des Receivers für den Wechsel von 19,2° auf 9° nur am Optionsrelais an, nicht am Positionsrelais. Man landete also zunächst am 13°-LNB und erst mit der Befehlswiederholung am LNB für 9°. Ob man eine Zeitverzögerung merken würde, kann man zwar hinterfragen, aber ein Aufbau mit nur einem DiSEqC-Relais halte ich für besser.
     
    seifuser gefällt das.
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.112
    Zustimmungen:
    18.043
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Stimmt, da habe ich aus einem zwei Kabel gemacht. Bin wahrscheinlich so vorbelastet, dass ich mir ein Sat-Receiver mit nur einer Satzuleitung gar nicht mehr vorstellen kann. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Jeder setzt andere Prioritäten, aber mit zwei Kabeln hätte ich gerne die Option auf 2x 19,2° parallel.
     
    seifuser gefällt das.
  6. Oberfranke1990

    Oberfranke1990 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Danke schon mal für eure Antworten. Der VU+ hat schon drei Tuner auf Tuner A und B ist Astra 1 und auf Tuner C, Astra 1 und Hotbird. Das Problem ist, ich kann von der Schüssel kein weiteres Kabel legen. 5 liegen aktuell und für ein weiteres müsste ich nochmal durch die Wand bohren, was ich wirklich ungern mache. Wie müsste dann die Tunerkonfiguration für Tuner C mit Astra1, Hotbird und Eurobird 9 Grad, sowie dem Options- und Positionsschalter aussehen?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zur Tuner-Konfiguration kann man doch gar nichts sagen, weil in der Skizze die Eingänge der DiSEqC-Relais nicht gekennzeichnet sind.

    Angenommen der jeweils der linke Eingang würde (auf den einzelnen Schalter bezogen) mit A und der jeweils rechte mit B angesteuert (…. wie in meinem Beispiel), dann müsste man in der einfachen Konfiguration 19,2° DiSEC A (... oder B), 13° DiSEqC C und 9° DiSEqC D zuweisen.
     
  8. Oberfranke1990

    Oberfranke1990 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch mit Kenntnis der Typen kann man ohne Beschriftung der Eingänge in der Skizze nicht sagen, wie konfiguriert werden muss. Sollte eigentlich klar sein.

    Bei EMP ist der erste Eingang nicht mit A (= von mir gewählte Bezeichnungsweise) gekennzeichnet, sondern mit 1, und der zweite Eingang mit 2 statt B . Wenn man in der Skizze für links immer Eingang 1 und für rechts Eingang 2 annimmt, dann muss wie bereits in #7 beschrieben konfiguriert werden.
     
  10. Oberfranke1990

    Oberfranke1990 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Danke für die Infos, dann kann ich die Sachen jetzt bestellen.