1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zu Astro Sat-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kriksen, 12. Oktober 2010.

  1. kriksen

    kriksen Junior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2010
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Guten Tag,
    ich bin neu hier und in dem Thema ein Dummy... :rolleyes:

    Derzeit ist in unserem 2 Familienhaus für analogen Sat-Empfang folgendes installiert:
    - Speisesystem Astro SBX478
    - Astro SAM 98 (9x8 Multischalter)

    Nun habe ich herausgefunden, dass mit dem Verteiler oder der Weiche (heißt das so?) Astro SMU 78, den ich zwischen dem Speisesystem und dem Multischalter einbauen könnte, die Anlage digitale Satellitensignale verarbeitet. Das SMU 78 wird oben mit 2 Kabeln vom LNB versorgt und hat 4 Ausgänge für den Mulitschalter. Nun ist der SMU 78 bei Astro aber nicht mehr zu erhalten.

    Konkrete Frage:
    Funktioniert dieses Aufrüsten nur mit dem Astro SMU 78 oder gibt es vergleichbare Produkte von anderen Herstellern? Wenn ja, welche denn???

    Danke für Antworten, die mir möglicherweise einiges an Geld ersparen... :)

    Liebe Grüße Kriksen
     
  2. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Frage zu Astro Sat-Anlage

    Es ist nicht nur die Weiche, sondern auch ein spezielles "breitbandiges" LNB, das SBX478 legt High- und Lowband jeder Pol.Ebene übereinander, die Weiche trennt sie wieder. Selbst wenn du für teuer Geld noch eine Weiche auftreibst, sobald das LNB seinen geist aufgibt war's das.

    Dieses System -das auch zu Zeiten seiner Aktualität nur als NOTLÖSUNG gedacht war - gibts nicht mehr, wie du richtig gesehen hast. Es basierte darauf, dass auf jedem der beiden Kabel zwei Ebenen übertragen werden - dazu wurde der übertragene Frequenzbereich, eigentlich ausserhalb der Kabelspezifikationen, auf ueber 3 GHz erhöht.

    Leider sind die Koaxkabel eigentlich nicht für diese Frequenzbereiche ausgelegt. Mit entsprechenden Folgen, z.B. der aufgrund der frequenzabhängigen hohen Kabeldämpfung entstehender Schräglage, die künstlich kompensiert wurde. Wegen dieser Problematik bei Kabellängen über 10 Metern wird das System - oder ähnliche - aus gutem Grund nicht hehr hergestellt.

    Die aktuell erhältlichen berühmten Johnsonn Stacker/Destacker verwenden einen ähnlichen Trick - auch sie sind nur eine absolute Notlösung und kämpfen aufgrund der gleichen Problematik wie oben beschrieben mit Kabellängenabhängigen Problemen. Zumal du ja die vorhandenen beiden Kabel auch nicht gegen "moderne" austauschen willst: Hände weg!

    Plane BITTE!!! erst gar nicht mit irgendwelchen Kompromissen und Notlösungen, die nach Monaten zum Bumerang werden - Mach es bitte von Anfang an EINMAL richtig und lege die benötigte Anzahl Kabel oder steige als zweite Wahl(!) auf ein "richtiges" Einkabelsystem wie Unicable um - einmal Aufwand des Kabelverlegens erspart dir jahrelanges Ärgerpotential und erhebliche nachträgliche Kosten, die kurzfristig eingesparte Mühe wesentlich übersteigen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2010
  3. kriksen

    kriksen Junior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2010
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Frage zu Astro Sat-Anlage

    Hi teucom,
    danke für die schnelle Antwort. Dann lasse ich das wohl besser, wir habe hier Kabellängen von bis zu 9 m (geschätzt).
    Also einmal investieren....
    Nochmals danke, viele Grüße Kriksen
     
  4. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Frage zu Astro Sat-Anlage

    Da der Ms Astro SAM 98 bereits digital ist ,wären nur die 2 LNBs durch neue Quattro LNBs zu ersetzen und vier neue zusätzliche Kabel (je LNB zwei neue) von den LNBs zum MS zu verlegen. Alles andere würde Murks! selbst wenn du wie von teucom vorgeschlagen ,auf unicable wechseln würdest, wären für die notwendige Unicable-Matrix auch 8 Kabel von den 2 LNBs notwenig.
     
  5. kriksen

    kriksen Junior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2010
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Frage zu Astro Sat-Anlage

    Danke SAT 01, ein wichtiger Hinweis. :)
    Viele Grüße Kriksen