1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage(n) zu Quattro LNB und Spaun 5601 NF

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Michael GK, 11. Oktober 2020.

  1. Michael GK

    Michael GK Neuling

    Registriert seit:
    11. Oktober 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Leute,

    ich bin, was TV-Technik angeht eher ein Laie und seit heute hier im Forum unterwegs, um herauszufinden wie mein Single LNB ( Hersteller unbekannt, vermutlich Quattro) mit vier Abgängen und mein Multischalter Spaun 5601 NF funktionieren und zusammenarbeiten.
    Wer kann mir eventuell gut verständlich das erklären? Die Person, die für uns das alles immer gecheckt hat und den Service privat machte, verstarb vor ein paar Jahren und deswegen ist es nur sehr schwer nachvollziehbar wie, was, wo, wann, warum und überhaupt ...
    An meiner Sat-Anlage sind sechs Kabel zu erkennen, die unters Dach führen wo sich der Spaun 5601 befindet. Vier Kabel von den sechsen, führen zu Vertikal und Horizontal A und B. Der Anschluss Terr.
    ist frei. Unten am Spaun sind sechs Ausgäng vorhanden, aber keiner belegt.
    Es sind jedoch noch andere Sat-Kabel vorhanden, die angeschlossen werden könnten, ich jedoch nicht genau weiß, wo diese hinführen oder hingehören. Der Spaun befindet sich hinter einer kleinen Abmauerung im DG. Die anderen zwei Kabel versorgen jeweils das EG und OG mit Sat-TV.
    Das DG wird mit Kabel-TV von, jetzt Vodafone, ehemals Unitymedia versorgt. Das komplette Haus wird über einen 6490 Fritzbox-Router (Eigentum) ebenfalls von Vodafone ehemals Unitymedia versorgt.
    Kann sich vielleicht, einer von euch Spezialisten, vorstellen und mir etwas Klarheit verschaffen, wie sich die Dinge zugtragen haben könnten?
    Würde mich freuen von jemandem zu hören und vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe.

    Freundliche Grüße Michael
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Single-LNB hat nur einen Ausgang, ein Quattro-LNB vier.

    Alles, was von einer Satellitenposition empfangen wird, kann nicht über einen LNB-Ausgang übertragen werden. Zu Analogzeiten gab es nur die Unterscheidung in vertikale und horizontale Polarisation, zwei Ausgänge konnten damals das komplette Signal zum Multischalter bringen. Der SMS 5601 NF stammt noch aus dieser Zeit. Mit zwei Eingangspaare vertikal / horizontal (1x A / 1x B) war der SMS 5601 NF ursprünglich dazu vorgesehen, zwei Satelliten zu empfangen.

    Dann kam Digital-Sat, und der Frequenzbereich für die drahtlose Übertragung wurde erweitert. Neben dem zunächst weiterhin nur analog genutzten Lowband (vereinfacht: Mit Ausweitung von HDTV digital belegt) wurde fortan auch im Highband mit digitalem Inhalt gesendet, und zur Übertragung des kompletten Signals waren vier LNB-Ausgänge nötig. Da zu Analogzeiten zur Wahl des zweiten Sat vom Endgerät dasselbe Signal wie im Digitalzeitalter zur Umschaltung von Low- auf Higbband verwendet wird, eignet sich der SMS 5601 NF auch heute noch zum Empfang aller Programme, aber nur noch von einer Satellitenposition. Die Lowbandausgänge eines Quattro-LNBs sind dazu mit den Eingängen System A des SMS 5601 NF zu verbinden, die Highbandausgänge eines Quattro-LNBs mit den Eingängen System B.


    P.S.:

    - Worin ein Problem liegt, habe ich nicht herauslesen können.
    - Von der Funktion her entspricht ein Single-LNB einem Quattro-LNB mit LNB-internem Multischalter für einen Teilnehmer. Ein Receiver / TV wird direkt (… ohne Multischalter) mit dem Single-LNB verbunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2020
  3. Michael GK

    Michael GK Neuling

    Registriert seit:
    11. Oktober 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Raceroad, vielen Dank für deine Antwort (y)

    mit Single LNB meinte ich, es ist nur ein LNB montiert ... und das hat vier Abgänge.( vermutlich Quattro)
    Mein Problem liegt darin, dass ich nicht verstehe, es sind die vier Eingänge in den Spaun belegt, aber keiner von den Abgängen. Terr. ist auch nicht belegt!
    Das bedeutet doch, dass kein Receiver über den Spaun versorgt wird.
    Aber es führen ja insgesamt sechs Kabel von der Antenne ins Dach hinein.
    Auf diesen anderen zwei Kabel, die, so wie es für mich aussieht, nichts mit dem Spaun zu tun haben, habe ich ein Signal und versorge jeweils direkt einen Receiver im EG und im OG.
    Für was brauche ich dann diesen Spaun? :winken:
    Das OG, wo der Spaun sich befindet, wird mit Kabel -TV von Vodafone/ Unitymedia versorgt. Wenn ich das richtig sehe und einschätze könnte ich mit dem Spaun sechs weitere Receiver, oder z.B. Sat-Dosen versorgen! Aber ich weiß nicht wie ... (n)
    Würde gerne, wenn möglich, das ganze Haus über die Sat-Anlage versorgen und eventuell auch, wenn nötig die Hardware erneuern, aber dazu müsste ich überhaupt das ganze erstmal verstehen.
    Wie schon ganz am Anfang erwähnt bin ich ein absoluter Laie, der sich das alles nicht so schnell, gut vorstellen kann und ich muss mich daher, manchmal vllt. auch etwas umständlich, in die ganze Sache einlesen oder auch einfragen, sprich vllt. auch dumme Fragen stellen. :(
    Würde gerne das Ganze verstehen wollen und deswegen habe ich mich hier auch angemeldet.

    Freundliche Grüsse Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2020