1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Forum Digitale Medien fordert Beschleunigung der Digitalisierung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Juli 2008.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.281
    Zustimmungen:
    2.508
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Berlin - Das beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) angesiedelte "Forum Digitale Medien-Aktion für Rundfunk und Neue Medien" (FDM) hat anlässlich eines Panels im Rahmen der Medienwoche@IFA eine Beschleunigung der Digitalisierung gefordert.

    Komplette Nachricht in neuem Fenster öffnen
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Forum Digitale Medien fordert Beschleunigung der Digitalisierung

    Schreibtischtäter, die von der Praxis kaum Ahnung haben.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.936
    Zustimmungen:
    30.989
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Forum Digitale Medien fordert Beschleunigung der Digitalisierung

    Dann sollten die auch die Sinnlosverlüsselung im Kabel verbieten, dann ginge es auch vorwärts
     
  4. Siga

    Siga Senior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2008
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    6 Budget-DVB-S LinVDR 80cm, 30cm. 13E,19E,28E
    AW: Forum Digitale Medien fordert Beschleunigung der Digitalisierung

    Schreibtisch-Typen: Genau. Labern herum und man merkt, das die nicht die geringste Ahnung haben. Bei Unity-Media wird 2009 oder 2010 Analog doch eh abgeschaltet. Da gibts nichts mehr zu planen oder DIE haben das herausgefunden und wollen jetzt behaupten, die Digitalisierung in 2 Jahren erfolgreich durchgezogen zu haben.

    BMWi sind doch die mit dem unbrauchbaren DSL-Atlas damit man nicht offen sieht, wo die T-Com versagt.
    Wenn die Minister sich drum kümmern ist das nur verkappte Verzögerung. Sowas muss man ohne Gnade undercover durchziehen. Dummerweise haben die Kabel-Gesellschaften es momentan noch nicht nötig, um Kunden zu betteln. Wenn Analog abgeschaltet wird, wechseln Einzelhäuser hoffentlich scharenweise auf Sat und Gemeinschaften auf Sat oder DVB-T (es gibt ja auch Gegenden mit 25 Sendern). Und dann stehen die Kabelgesellschaften nackt(=ohne Kunden) im Wald.
    Die Politiker wollen doch gar keine 5-6 mal so vielen Sender im Radio. Das ist pure Absicht.
    The most feared 11 words in USA: Hello, we are from the Government and want to help you.

    Und Verschlüsselung: Genau. Sender sollten entscheiden dürfen, ob sie verschlüsselt oder unverschlüsselt im Digitalen Kabel gesendet werden. Ist eine Frequenz voll, wird die nächste Analog-Frequenz gnadenlos abgeschaltet (2-3 Shopping-Kanäle geben genug Platz) und dort der nächste digitale Multiplex (verschlüsselt oder unverschlüsselt) aufgebaut. Verschlüsselungssender dürfen nicht mehr Bandbreite kriegen im Schnitt als freie Sender wenn diese sich nicht freiwillig dünner machen z.B. um Kosten zu sparen. Sonst gäbe es "zufällig" 5 Muxe für 5 verschlüsselte Sender und "leider" nur einen Mux für 30 unverschlüsselte Free-Sender. Und Muxe kosten dann immer gleich. Sonst würden Free-Sender abgezockt und Premiere und Pay-Sender bekämen voll die Rabatte. Da gibts noch weitere Dinge zu beachten (Preis der Receiver und Verträge mit Wohnungsgesellschaften) aber darum müssten sich anständige Politiker halt auch kümmern.

    Halb-OT: Es werden klare Interfaces definiert. 2 Frequenzen sind für IP anzubieten und müssen von zwei verschiedenen Anbietern (maximal einer davon darf ein Kabel-Betreiber sein) betrieben werden. Angebot immer nur für ein Jahr. Danach können die Nutzer auf einen anderen Anbieter aussuchen wenn ein Anbieter sich um das entsprechende "Revier" (also um eine Kabel-Verstärker-Station oder wie das bei denen heisst) beworben hat und von der Mehrheit der Nutzer gewählt wird. Die Zahlen sind öffentlich, so das man miese Anbieter schnell abwählen wird und über Zufriedenheitsbewertungen,... und klare Preistransparenz immer die zwei "besten" Anbieter mit IP die Kunden im Kabelnetz bedienen.