1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

FM4 über neuer ASTRA Frequenz dauerhafte Tonstörung

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von TVinfo, 12. Januar 2025.

  1. TVinfo

    TVinfo Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2014
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Servus durch die ORF SD Abschaltung erhielten die ORF Radios über Astra eine neue Frequenz.

    Alle bis auf FM4 empfange ich besser als auf der alten Frequenz.

    Bei FM4 auf der neuen Frequenz habe ich im Hintergrund, sowohl auf meiner Vu+ als auch meinen Technisat Receiver einen dauerpfeifen im Hintergrund und es klingt verzerrt, was ich sehr schade finde FM4 ist mein lieblings ORF Radioprogramm.

    Habt Ihr auch das Problem?

    Neue Frequenz
    Transponder:7,
    Transponder ID:1.007
    Netzwerk ID:1


    Art:
    DVB-S2
    Modulation:
    8PSK
    DVB Roll:
    0.35
    Frequenz:
    11.302 MHz
    Polarisation:
    Horizontal
    Symbolrate:
    22.000 kSym/s
    FEC:
    2/3
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.824
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hi, ja, ist bekannt. Auch die anderen Programme haben Störungen, außer Ö1, das als einziges mit 192 kBit/s LC-AAC sendet. Alle anderen laufen in 128 kBit/s LC-AAC und haben alle paar Minuten Datenfehler im AAC-Datenstrom. Da sind AAC-Frames zu ende, bevor sie zu ende sein dürften. Manche Geräte knacken da nur kurz, andere machen üble Geräusche, die wie "Rülpsen" klingen. Der Softwaredecoder FFmpeg wirft an diesen Stellen Fehlermeldungen:

    [aist#0:1/aac_latm @ 0000000002e75300] [dec:aac_latm @ 0000000000447000] Error submitting packet to decoder: Invalid data found when processing input
    [aac_latm @ 000000000044a880] Number of bands (16) exceeds limit (12).
    [aist#0:1/aac_latm @ 0000000002e75300] [dec:aac_latm @ 0000000000447000] Error submitting packet to decoder: Invalid data found when processing input
    [aac_latm @ 000000000044a880] skip_data_stream_element: Input buffer exhausted before END element found
    [aist#0:1/aac_latm @ 0000000002e75300] [dec:aac_latm @ 0000000000447000] Error submitting packet to decoder: Invalid data found when processing input
    [aac_latm @ 000000000044a880] Number of bands (13) exceeds limit (12).


    FM4 hat zusätzlich nun schon zum zweiten mal dieses Flirren und Klirren drauf. Ich vermute, dass das nichtmal vom Encoder kommt, sondern davor entsteht. Das hatte man schon mal vergangenen Herbst.

    Ich stand von Anfang an deswegen mit dem ORF in Kontakt. Da ist einiges der Anfangsprobleme glöst worden. Anfangs spielten auch etliche Linux-Geräte nicht, vermutlich, weil die PCR-Zeitstempel auf allem Programmen fehlten, man hatte nur die PTS-Daten drin, aber die sind ohne PCR-Daten ziemlich sinnlos. Die PCR wird genutzt, um die Receiver-Clock mit derEncoder-Clock zu synchronisieren.

    Foren-Übersicht

    Dann liefen alle Programme außer Ö1 in HE-AACv1, was weitere massive Inkompatibilitäten bringt, z.B. spielen dann die Vistron-Kabelradios falsch und UKW-Kopfstellenumsetzer funktionieren nicht richtig. Auch das hat man behoben - seitdem sind da aber diese Datenfehler drin.

    Das sollte längst behoben sein. Keine Ahnung, warum man das bislang nicht vermocht hat. Mein Kontakt zum ORF ist Mitte November dann auch abgebrochen, da kommt nichts mehr zurück.

    Witzigerweise hatte man Ö1 mehrere Wochen lang (9.10.2024 12:18 Uhr - 29.10.2024 13:06 Uhr) auch auf 128 kBit/s umgestellt - und sofort waren die gleichen Fehler drin. Nach Rückstellung auf 192 kBit/s waren die Fehler wieder weg. Ö1 decodiert fehlerfrei, ich prüfe das einmal pro Woche an 12 Stunden langen Sat-Direktmitschnitten. Die lasse ich durch FFmpeg laufen und schaue danach das Log an.

    Solche Feinheiten wie die zu langen Servicenamen, die auf 12-stelligen Gerätedisplays alle z.B. "25 ORF RADIO" heißen, so dass keine Unterscheidung möglich ist, will ich gar nicht ankreiden, solange die Basics nicht laufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2025
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.868
    Zustimmungen:
    57
    Punkte für Erfolge:
    58
    Einfach die mp2 Versionen nehmen. Die sind weiterhin auf Sendung.
     
    pomnitz26 gefällt das.
  4. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.873
    Zustimmungen:
    4.388
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das dürfte aber leider keine Dauerlösung sein.
     
  5. TVinfo

    TVinfo Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2014
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    18
    Bin traurig, die alte FM 4 Frequenz wurde durch eine Hinweisschleife ersetzt und die neue FM 4 Frequenz hat immer noch das Klirren und Aussetzer.

    Verstehe nicht warum der ORF den Fehler bei FM4 über Satellite nicht behebt. Sowas muss doch auffallen.
     
  6. jk350

    jk350 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2024
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    8
    Man müsste Melden, die Benutzer sind die Beta-Tester.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.824
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist gemeldet und die verantwortliche Führungskraft beim ORF weiß das nachgewiesenermaßen. Soweit ich eins und eins zusammenzählen kann, ist man dort aber hundertprozentig vom Goodwill des technischen Betreibers ORS abhändig. Zumindest ist es so, dass es nicht der ORF ist, der da an Encodern und Multiplexern hantiert und konfiguriert. Und dort, wo daran gearbeitet wird, scheint das Radio nicht wirklich Priorität zu besitzen. Seit 5 Monaten hat man da diesen Murks.

    Gemeldet habe ich

    - das Flirren ab 9,8 kHz aufwärts bei FM4

    - die ständig kommenden Datenfehler im AAC-Datenstrom bei allen Programmen außer OE1 (führen je nach Empfangsgerät zu Knack- oder Klickgeräuschen bzw. bei manchen Geräten auch zu fiesen "Rülps-Geräuschen")

    - die sinnfreien, viel zu langen Dateinamen, die keine Unterscheidung an Geräten mit 12-stelligem Frontdisplay mehr erlauben

    Für die Datenfehler habe ich einen Vorschlag zum Test eines Workarounds gemacht und mich bereiterklärt, das zu begleiten.

    Mehr geht nicht von außen. Ich weiß aber, dass der ORF dazu viele Anfragen und Beschwerden bekommt.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.824
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gestern (4.2.) muss FM4 resettet worden sein. Das Flirren ist weg. Die AAC-Datenfehler sind aber noch vorhanden. Man arbeitet also daran.