1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Flexible Sat-Kabel wie fertig konfektioniert inkl. Stecker mit festem Pin selbst konfektionieren?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tobias Claren, 11. Juni 2024.

  1. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    Anzeige
    Hallo.

    Kann man eigentlich Sat-Kabel selbst herstellen, die wie fertig konfektionierte sind?
    Flexibel, aber mit festem Pin im Stecker, statt der Seele des Kabels selbst, dass ja eher flexibler ist als die heutigen 130dB-Verlegekabel mit 4 oder 5 Schirmungen und 1mm-Seele.
    Auch wenn ich die ohne Not nicht verwende, aber gerade die Kabel mit z.B. 4mm Durchmesser haben ja eine Seele die man zwar in einen Anschluss bekommt, aber ideal ist das als Stecker nicht.

    Oder gibt es das, und geht das nur, industriell hergestellt?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Moin,
    Kompressionsstecker für dicke Kabel (RG11) oder für Minikabel haben auch einen festen Pin. Der Innenleiter schiebt sich dabei in den Pin, damit der zu dicke Innenleiter die Buchse nicht beschädigt bzw. der zu dünne Innenleiter überhaupt kontaktiert.
    Ansonsten schau dir mal einen BNC-Stecker an, der hat ebenso einen Pin, welcher auf die Litze des Innenleiters geschoben und verlötet oder vercrimpt wird. Genau solche F-Stecker gibt es auch.
    Noch ein Tipp: es gibt durchaus auch ziemlich flexibles Installations-Koaxkabel. Der StaKu-Dreck ist dagegen meistens störrisch wie verrückt. Aber StaKu verwendet man ja auch nicht, für Sat schon gar nicht und selbst bei CATV geht es wegen der Intermodulationsstörungen nicht.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Abseits Empfangstechnik verstehe ich unter einem flexiblen Leiter einen, der nicht eindrähtig ist, sondern aus vielen dünnen Einzeldrähten besteht. Welche fertig konfektionierte Empfängeranschlussleitung basiert denn in diesem Sinn auf einem Kabel mit flexiblem Innenleiter? Ich kenne keine mit dieser Eigenschaft, die "nur" als Anschlussleitung vermarktet wird.

    Recht flexible unter den fertig konfektionierten Anschlussleitungen basieren vermutlich alle auf einem Koax mit recht dünnem eindrähtigen Innenleiter. Spätestens unter 0,6 mm Durchmesser eignet sich ein eindrähtiger Innenleiter nicht mehr als Kontaktstift. Dafür gibt es aber sog. Push-Pin-Stecker mit eigenem Kontaktstift von FM-MINI-TD QM 3.1 (Außenmantel 3,0 … 3,6 mm) bis FM-MINI-TD QM 5,0 (4,9 … 5,4 mm Außenmantel / Angebotsbeispiel).

    Nur: Welches "normal aufgebaute" Koax (= eindrähtiger Innenleiter) ist denn besonders flexibel? Ein geringer Durchmesser garantiert das nicht. Ich hatte hier vor Jahren noch einen Rest Midi-Koax unbekannten Typs / unbekannter Herkunft mit rund 0,8mm / 6mm, das sehr viel flexibler als alle anderen Koax ist, mit denen ich bis dahin zu tun hatte. Zwei daraus mit ganz normalen Kompressionssteckern (Code 3.9) konfektionierte Leitungen nutzte ich für Testaufbauten. Und die liegen bzgl. Flexibilität viel näher an einem Messkabel als an den anderen Verlegekabeln mit festem Innenleiter. Daher mag ich keines davon zurechtstutzen, um das näher zu ergründen. Aber ich vermute, dass Kupferinnenleiter nicht gleich Kupferinnenleiter ist (.. wie es bei kupfernen Wasserleitungsrohren feste und leichter verformbare gibt.). Am Durchmesser alleine liegt es jedenfalls nicht. Besagtes Kabel ist sehr viel flexibler als ein WISI MK 76 oder ein Ören HD 063 mit nur 0,6 mm Innenleiter und wäre für mich, obwohl nur 2-fach geschrimt, Kandidat zur Herstellung von Anschlussleitungen.


    Warum keine Anschlussleitung auf Basis eins Koax mit flexiblem Innenleiter? Es mag überraschen – mich jedenfalls hat es seinerzeit überrascht -, dass offenbar ein flexibler Innenleiter per se bereits zu einer signifikant höheren Dämpfung führt. Belden hat mit 1505F sowie 1505A zwei Kabel mit nicht identischen, aber recht ähnlichen Dimensionen (ca. 0.8 mm Innenleiterdurchmesser, ca. 6 mm Außenmanteldurchmesser) im Sortiment. Typ 1505F mit flexiblem Litzen-Innenleiter dämpft für 2000 MHz um 16,1 dB/100ft, während es für 1505A mit eindrähtigem Innenleiter 10,9 dB/100ft sind. Jetzt mag eine höhere Dämpfung für eine kürzere Anschlussleitung gar nicht stören. Das Problem – neben der Beschaffbarkeit eines 1505F zu attraktivem Preis in geringer Menge – ist aber, einen passenden Stecker zu bekommen bzw. zu montieren. Die oben angesprochenen Push-Pin-Stecker eignen sich nur für Kabel mit festem Innenleiter, nicht für einen Litzen-Innenleiter. Das macht auf 1505F basierende Anschlussleitungen recht teuer (> Klick). Dazu passend kenne ich nur dieses Angebot als Messkabel.


    *****
    Aus Sicht eines Privatanwenders wie vmtl. dem TE inkl. Montage auch bezahlbar? Wenn ich gedanklich beim 1505F bleibe, dürfte, obwohl nur der A-Typ im Datenblatt genannt wird, dieser F-Crimpstecker passen. Den Stecker bekommt man teils für unter 5,- €, aber zumindest das von Telegärtner angegebene "Orignalwerkzeug" kostete um die 400,- €. (je ca. 200,- € für die unbestückte Crimpzange und den eigentlichen Werkzeugeinsatz).
     
    Tobias Claren gefällt das.
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich überlege grade für welchen Einsatzzweck du das haben willst. Vorkonfektionierte Kabel gibt es in fast jeder denkbaren Länge, da macht es eigentlich wenig Sinn das selbst zu basteln.
    Wenn ich das brauchen würde würde ich das Kabel mit IEC-Stecker/Buchsen machen, und da wo man F-Stecker braucht Adapter einsetzen.
     
  5. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    Ich kenne Kompressionsstecker die wie normale F-Stecker den Innenleiter als Pin nutzen.
    Zum reinen Verlegen/Installation hat sich auch nie die Frage nach "Push-Pin" gestellt...


    "Noch ein Tipp: es gibt durchaus auch ziemlich flexibles Installations-Koaxkabel."

    Ich brauche kein flexibles Verlegekabel.
    Ich hatte mit normalen 120/130db-Kabel bisher keine Probleme.
    Hier geht es mir nur um Kabel von Dose zu Geräten.
    Und da brauche ich die vermutlich auch nur privat.
    Ich kann die natürlich auch aus Verlegekabel machen, und F-Stecker aufdrehen.
    Oder Fertige kaufen.
    Hat mich einfach interessiert.




    @raceroad

    "flexibel" ist hier kein technischer Term im Sine von Litze, sondern so flexibel wie die Fertigen (die ich da ja nannte).
    Die üblichen 1mm sind relativ starr.
    Allerdings hätte ich auch nichts gegen ein Sat-Koax-Kabel mit Litze-Innenleiter für genau diesen Zweck.
    Das wäre natürlich auch nur mit solchen speziellen F-Steckern nutzbar.
    Evtl. macht es Selfsat bei seinen "Ultra-flexiblen" Kabeln für den mobilen Einsatz (auch Verstauung ohne es zu beschädigen) so.
    Zumindest für das Sat-Ausrichten wäre ein einziges (und evtl. ein Ersatz) solches Kabel auch interessant.
    Für das einfachere verstauen am Sat-Meter, und das lockere hängen (ohne den LNB zu bewegen) am LNB beim Ausrichten.

    "Push-Pin" ist dann die Antwort.



    @ Sat-Alchemist.

    Die fertigen Kabel sind in Relation recht teuer.
    Gibt es scheinbar auch nur einzeln angeboten.
    Wenn da ein Hersteller sagen würde "biete ich 10, 20... im Paket an..." wären sie vermutlich günstiger.
    Aber auch LNB gibt es scheinbar nur noch inkl. Versand auf z.B. Ebay.
    Nichts wo man durch den Kauf von direkt 5, 10, oder 20 Etwas sparen könnte.

    Klar, mit den Push-Pin-Steckern ist die Frage ob man da mithalten kann, aber grundsätzlich fand ich z.B. fertige Kabel ab €1,79 für €2,5m, aber plus €2,20 Porto und pro weiterem Kabel €0,50 drauf.
    Ich bezweifele dass man im Großhandel bessere Preise bekäme.
    Käme auch darauf an, wie viel auf Einmal man nähme. Als ich mir vor Jahren mal die Preise eines Großhändler ansah, waren die nicht besser als beim Einzelhändler im Internet...

    Gerade mal auf Ebay geschaut, 1mm-Vollkupfer mit außen 7mm gibt es ab €23,90 für 100m inkl. 10 billig-F-Steckern inkl. Versand.
    Klar, das ist nur 2-fach geschirmt mit evtl. 80dB (keine Angabe).
    Aber entspräche damit zumindest den Fertigen. Zum gleichen Preis hat StaKu die 4x-Schirmung mit 135dB.
    Ist natürlich nicht mehr so flexibel.

    Ich weiß aber auch nicht, was da bei Fertigen für Qualitäten angeboten werden, habe nie verglichen ob es da auch mehr als 80db gibt.
    Vermutlich gibt es für Hifi-Esoteriker richtig dickes "Ölbach" o_0 .
    Ich selbst habe immer noch Stücke Verlegekabel als Anschlusskabel.

    Mit dem €23,90-Kabel gerechnet würden 2,5m selbst konfektioniert mit Aufdrehsteckern (12 Cent das Stück) €0,80 kosten.
    Ich kann mich irren, aber haben 100 Stecker nicht mal ~€5 inkl. Versand gekostet...
    Und die mit gutem Gewinde im Inneren...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2024