1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernspeisenetzteil notwendig?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von sabolli, 5. Mai 2009.

  1. sabolli

    sabolli Neuling

    Registriert seit:
    5. Mai 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich bin absoluter Neuling und habe an die Erfahrenen einige Fragen.

    Ich schaue Fernsehen nur über DVB-T und habe dazu eine Kathrein BZD 40 Antenne auf meine Hausdach nachträglich installieren lassen. Von dort führt das Koax-kabel (Edison, 110db) ca. 25 m (mehrfach um diverse Ecken) nach unten in den Keller und trifft auf eine Spaun Hausanschluss-Verstärker HNV 30 UPE und von dort ca. 5cm auf einen Verteiler (Class A, 8-Way-Splitter, 5-100Mhz). Von dort gehen die Koaxabel in die einzelnen Zimmer mit den Antennenanschlüssen. (Ich vermute, dass ist eine Sternverteilung).
    Nun ist die BZD 40 eine aktive Antenne und hat derzeit aber gar keine Fernspeisung (falls diese nicht über den Spaun Verstärker kommt, was ich aber nicht weiß, weil ich keine Ahnung habe). Trotzdem ist mein Empfang recht gut auf meinen alten Fernsehern (alles keine LCD's), ich wohne im Norden von Berlin.

    Ich hätte jetzt vermutet, dass ich vor den Spaun Verstärker ein Kathrein Fernspeisenetzteil NCF 13 (o.ä.) schalten muss, um die BZD 40 mit Strom zu versorgen. Ist das richtig?

    Schadet es, dass das Fernspeisenetzteil erst ca. 25m Koaxkabel vom Keller aufs Dach überbrücken muss, ehe es zum BZD 40 gelangt?

    Gibt es einen qualitativ besseren Verstärker als den Spaun HNV UPE 30 (ggf. von Kathrein), der ein Fernspeisenetzteil bereits integriert hat?

    Vielen Dank für die Hilfe
    sabolli
     
  2. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fernspeisenetzteil notwendig?

    Der HNV 30 UPE liefert keine Spannung für die Antenne.

    Die BZD 40 benötigt eine Spannung von 5V und nimmt dabei einen Strom von 30 mA auf. Das Netzteil muss mindestens diesen Strom liefern können. Ein Netzteil, das zum Beispiel 100 mA bei einer Spannung von 5V liefern kann, wäre in Ordnung.

    Das Fernspeisenetzteil NCF 13 liefert eine Spannung von 12 bis 16V (je nach dem Laststrom). Es ist nicht geeignet für die BZD 40. Die Spannung ist zu hoch.

    Der Spaun HNV 30 UPE ist ein Hausanschlussverstärker für das Kabelfernsehen. Bei solchen Installationen benötigt man keine Fernspeisung. Es gibt sicherlich Hausantennenverstärker, die 12 bis 16 V für einen im Antennenanschlusskasten montierten Vorverstärker liefern. Die passen in diesem Fall wegen der falschen Spannung aber auch nicht.

    Die BZD wurde für eine Versorgung durch das Fernsehgerät oder den Receiver konstruiert. Dort ist eine Antennenspeisespannung von 5V üblich. Vermutlich deshalb, weil in den Receivern ohnehin eine Betriebsspannung von 5V für diverse Bauteile benötigt wird.

    Es gab bei Kathrein mal ein Fernspeisenetzteil für 5V Antennen, wenn ich mich recht erinnere. Man kann aber auch Lösungen anderer Anbieter (Axing, Tripol) verwenden. Häufig sieht die Lösung so aus: Es gibt eine Einspeiseweiche mit einem Stromversorgungseingang. Sie wird dort in die Antennenleitung eingefügt, wo eine Netzsteckdose in Reichweite ist. Sodann gibt es ein davon getrenntes Steckernetzteil.

    Die Länge von 25 m der Antennenzuleitung stört nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2009
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.137
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Fernspeisenetzteil notwendig?

    Das ist schon einmal vollkommen falsch.

    Die BZD 40 verträgt Spannungen von 5 bis 24 V; somit ist das NCF 13 sehr wohl geeignet, um die BZD 40 zu versorgen!

    Nachtrag: Ein Breitbandverstärker (so wie es der Spaun HNV 30 UPE ist) darf nicht für die Verstärkung von terrestrischen Antennenanlagen benutzt werden, weil man damit auch die Sonderkanäle verstärkt, die terrestrisch meist für andere Dienste genutzt werden. Dabei kann es zu beträchtlichen Störungen kommen. Es ist daher zwingend nach aktuell gültigen Normen ein Verstärker einzusetzen, der für die Terrestrik eine Zulassung besitzt.

    Geeignete Verstärker für die Terrestrik sind z.B. von Kathrein die Modelle VCA 28 bzw. VCB 28. Diese Modelle bieten auch eine intergrierte Fernspeisung von + 15 V und entsprechen in etwa dem Spaun von den Verstärkungswerten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2009
  4. Sat83

    Sat83 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Fernspeisenetzteil notwendig?

    ...... sogar auf der entsprechenden Katalogseite der BZD 40 wird auf das Netzteil NCF 13 verwiesen.....
     
  5. sabolli

    sabolli Neuling

    Registriert seit:
    5. Mai 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fernspeisenetzteil notwendig?

    Hallo und vielen Dank Euch!

    Auf der Kathrein Produkte-Seite für die VCA28/VCB28 habe ich ein kleines Schaubild gefunden, wo der Verstärker VCA 28 zusammen mit dem Fernspeisenetzteil NCF 13 und der DVB-T Antenne BZD 40 dargestellt ist. Andererseits schreiben die, dass eine Fernspeisung möglich ist. Ich habe den Link hier reinkopiert.
    http://www.kathrein.de/en/sat/products/doc/9351502d.pdf

    Meine Lösung wäre jetzt wahrscheinlich, den Spaun HNV 30 UPE durch eine Kathrein VCA 28 zu ersetzen und dann auch noch das Fernspeisenetzteil NCF 13 auf dem Wege zur Antenne zu schalten. Ist das zuviel des Guten? Was meinen die mit Fernspeisung?:confused:

    Und noch eine Frage - ich dachte, auch mein Radioempfang würde über die Dachantenne (BZD 40) kommen. Stimmt doch, oder? Ich frage deshalb, weil auf dem oben erwähnten Schaubild noch eine Weiche mit einem kleinen FM dargestellt ist.

    Vielen Dank!
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.137
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Fernspeisenetzteil notwendig?

    Der VCA 28 alleine reicht für die Fernspeisung einer BZD 40 von Kathrein aus; es wird kein weiteres Fernspeisenetzteil NCF 13 benötigt.

    Der Radioempfang über die BZD 40 ist nicht möglich; diese Antenne empfängt lediglich den VHF- und UHF-Fernsehbereich, nicht jedoch das UKW-Band von 87 - 108 MHz. Für den einwandfreien UKW-Empfang muss eine separate UKW-Antenne (Richtantenne, Kreuzdipol, Ringdipol) installiert und in das Hausnetz mittels Weiche eingeschleift werden.

    Wird dies über eine Weiche WSC 20 realisiert, so muss wieder ein NCF 13 einkalkuliert werden, da diese Weiche keine Fernspeisespannung zur Antenne durchlässt. Ich würde daher beim Installieren einer UKW-Antenne eher den Verstärker VCB 28 einsetzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2009
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernspeisenetzteil notwendig?

    Ich verwende den VCB 28 - die Fernspeisung erfolgt aber über ne Klemme, nicht Phantomspannung. Ansonsten ist der Verstärker sehr gut, aber halt auch Kathrein teuer.

    Bei ner UKW Antenne sollte man die Dämpfung hochdrehen, sonst kommt es leicht zu Übersteuerungen...
     
  8. sabolli

    sabolli Neuling

    Registriert seit:
    5. Mai 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fernspeisenetzteil notwendig?

    Ok, es wird eine VCB 28!
    Aber was heisst "die Fernspeisung erfolgt über ne' Klemme, nicht Phantomspannung."? :confused: Ich kenne in diesem Zusammenhang nur Lüsterklemmen etc.
    Und dann frage ich mich, in welche der vier Eingänge des VCB 28 stecke ich das Antennenkabel der BZD40, welches vom Dach kommt? Ganz rechts (UHF)? Oder brauche ich eine Weiche, welche BIII und UHF zusammenschaltet?

    Vielen Dank Euch nochmals!
    sabolli
     
  9. Bummal

    Bummal Neuling

    Registriert seit:
    20. Mai 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fernspeisenetzteil notwendig?

    Was ist denn mit dem Kathrein VCB 20? Kann man da die BZD 40 + UKW Antenne dranhängen und auf das NCF 13 Fernspeisenetzteil verzichten?

    Gruß,
    Bummal