1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernsehen im Smarthome- Neubau (Vernetzte Herausforderung!)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von FRECH, 23. Juli 2018.

  1. FRECH

    FRECH Neuling

    Registriert seit:
    23. Juli 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Anzeige
    Hallo liebe Forummitglieder!

    Ich bin kurz vor der Fertigstellung meines Smarthomes und habe mir schon von Anfang an Gedanken für die Umsetzung aller vernetzten Komponenten im Haus gemacht. (D.h. verkabelungstechnisch ist noch alles möglich)

    Nun fehlt mir eigentlich "nur" mehr das Fernseh"system und hoffe auf eure Hilfe...

    Folgende Rahmenbedingungen gibt es:

    I. Smarthome schaltet Fernseher, Licht, Rollläden, usw. --> dh. Ansteuerung des Fernsehkanals und wo es geschaut wird (zb. Wohnzimmer), passiert über Handy. (genauer gesagt, schickt die Gebäudesteuerung eine Codezeile an ein bestimmtes Gerät)

    Zusammengefasst bedeutet dass, wenn ich am Handy über die Gebäudesteuerung mir einen Kanal auswähle, dimmt sich das Licht, die Rollläden fahren runter, Musikanlagen schaltet sich ein usw....

    Fernseher sind somit reine (dumme) "Monitore"

    II. Sat Schüssel kommt auf das Dach. (Welche Schüssel und welche(r) LNB(s) ist noch offen. Astra und Eutelsat wären nett. Die Frage ist jedoch ob, sich Eutelsat noch auszahlt. Welche Programme da noch Laufen.

    III. Sat>IP wird meine Lösung werden, da mein Netzwerk neu und dem Stand der Technik entspricht und ich noch keine Vorteile eines "Sat" Kabel gegen ein CAT 6/7 Kabel sehe. Übers Internet oder im Haus streamen zurzeit ja auch schon viele Leute mit HD oder höher.
    Weiters geht es dann vlt auch mit 5G Wlan auf der Terrasse usw.

    Der Sat>IP Client wird eine linuxbasierden Lösung. (wegen der Codezeilenverschickung des smarthomes (denke an einen besseren Raspberry) der entweder den Kanal oder einen Film streamt. Hoffe hier hat jemand auch schon Erfahrungen. Denke an einen PINE64 da das Ziel 4K ist.

    Folgende Anforderungen habe ich:

    - da ich aus Österreich bin, ist für mich die ORFKarte wichtig

    - DAZN wird früher oder später implementiert werden

    - 4K für max.8 Teilnehmer wäre das Ziel


    Da der Client wie oben beschrieben, relativ "klar" ist... geht es um den Auswahl des SAT>IP Servers:

    Eine "Flachantenne" möchte ich nicht nehmen...

    Folgende Lösungsmöglichkeiten kommen meiner Meinung nach für den Server in Frage (...bin gespannt, ob das so stimmt und bin für anderen Geräte offen):

    A.) TVheadend mit einer passenden Hardware (obwohl ich noch nicht ansatzweise gefunden habe, welche das sein könnte)

    B.) Ein Enigma2 Gerät ( da ich eine Dreambox habe würde ich mir gern die Dreambx 920 ultraHD gönnen- wenn das mit der funktioniert)


    beste Grüße FRECH
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.237
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man kann ja technikbegeistert sein, aber vollständig auf SAT>IP zu setzen, verbaut einem alles, insbesondere wenn es um verschlüsselte Programme geht. Installier wenigstens fürs normale TV-Sehen eine normale Sat-Empfangsanlage und mit Blick auf moderne Satempfangstechniken (FullBandCapture/FBC-Tuner) dann gleich eine entsprechende Unicable-Installation!!!

    Für mobile Empfangsgeräte kann man dann ja trotzdem eine entsprechende Lösung an der Sat-Anlage betreiben, aber doch nicht für alle konventionellen TV-Geräte!!!
     
  3. FRECH

    FRECH Neuling

    Registriert seit:
    23. Juli 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Hallo!

    Ich weiß nicht, was ich mir verbaue wenn ich auf SatIP setze.

    Kann beispielsweise die Dreambox 920 nichts auch ORF und co hell machen und den Clients anbieten?

    Wenn mein Vorhaben mit reiner Netzwerverkabelung geht, sehe ich bei Unicable keinen Vorteil.

    Bitte klärt mich gerne auf.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.237
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es kommt drauf an, wieviel Netzwerk-Clients von einem Receiver, der das kann, übers Netzwerk gleichzeitig mit wieviel unterschiedlichen und welchen Programmen versorgt werden sollen. Pro Receiver-Tuner sind das dann nur die paar Programme eines Transponders. Bei konventioneller Satverkabelung braucht dann jeder Tuner ein eigenes Kabel und bei FBC-Tunern, die 8 „virtuelle“ Tuner darstellen braucht man dann unbedingt Unicable mit je einer Unicable-Frequenz je „virtuellem“ Tuner, um sie vollständig nutzen zu können.

    Bedenke, wenn eine Vielzahl an Netzwerk-Clients insbesondere HD- oder gar zukünftig UHD-Programme sehen wollen, sollte das ein eignes Netzwerk sein, was nicht noch für andere Zwecke gleichzeitig wie z.B. 100/200/500...MBit Internetanschluss verwendet wird!!!