1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Externe Festplatte unter Windows und Linux nutzen

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Cha, 26. September 2022.

  1. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.979
    Zustimmungen:
    525
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich hab mir kürzlich eine neue externe Festplatte gekauft. Meine bisherige externe FP (WD Elements 1TB) nutze ich sowohl am Computer unter Windows 8.1, als auch an meinem Sat-Receiver (Linux-Box) zum Aufnehmen von TV-Sendungen. Sie ist in NTFS formatiert, was bisher sowohl unter Windows, als auch auf der Linux-Box problemlos funktioniert hat.

    Die neue Festplatte (Seagate Basic 4TB) ist ebenso auf NTFS formatiert, lässt sich unter Windows beschreiben und lesen, jedoch auf meinem Receiver funktioniert weder das lesen von vorhandenen Dateien, noch das beschreiben bzw. aufnehmen.

    Wenn ich versuche ein Fernsehprogramm aufzuzeichnen, erscheint folgende Fehlermeldung:

    [​IMG]

    Beim Receiver handelt es sich um einen Golden Media Spark Triplex, auf dem NeutrinoHD läuft. Auf dem Receiver über Neutrino kann ich die Festplatte auch Formatieren – wahlweise in ext2, ext3, ext4 oder jfs. Formate mit denen ich erstmal nicht so viel anfangen kann. Ich hab Festplatte mal testweise in ext3 formatiert. Dabei wurde eine 2TB große Partition auf der Platte angelegt. Beim erneuten Versuch ein TV-Programm aufzunehmen erscheint jedoch immer noch die Fehlermeldung vom Screenshot. Zudem konnte ich sie dann unter Windows nur noch über den Geräte-Manager erreichen.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Wie soll ich die Festplatte am besten formatieren, sodass ich sie sowohl unter Windows 8.1, als auch auf der Linux-Box lesen und beschreiben kann?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Normal kann Neutrino mit ext2, ext3, ext4, jsf, Fat32, NTFS und exfat umgehen (letzteren drei aber nicht selbst Formatieren). Windows kann mit Linux Formaten nichts anfangen. Fat32 ist aber eher ungeeignet wegen der maximalen Dateigröße von 4Gbyte.
    Stimmt das Aufnahmeverzeichnis unter Einstellungen/Aufnahme?
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.630
    Punkte für Erfolge:
    213
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Neutrino kann das normal, hatte ich eine Zeit auch so gemacht, aber es ist nicht zu empfehlen. Dann eher exFat (da kommt es aber auf die Version von Neutrion an. in den Aktuelleren Kernel ist das drin.
    Die Linux Treiber für Windows sind eher hackelig. das ist mit der Heißen Nadel gestrickt.

    Hat der Receiver kein Netzwerk? Darüber kann man auf die Platte von Windows aus zugreifen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.630
    Punkte für Erfolge:
    213
    exFAT wäre (als Dateisystem) wohl die beste Option wenn das sowohl der Receiver als auch der PC unterstützt und NTFS nicht in Frage kommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2022
    Gorcon gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich würde es einfach mal mit einem USB Stick zum testen Probieren.

    Unter Neutrino am besten das Aufnahmeverzeichnis nachher bei der Festplatte nicht unter sda... einstellen sondern mit dem Namen der Festplatte, dann verschiebt sich der Pfad nicht falls mal ein USB Stick zusätzlich eingesteckt wird.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    War wohl dann doch nicht wichtig...:rolleyes:
     
  8. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.979
    Zustimmungen:
    525
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hatte die Woche keine Zeit zum Testen, dafür aber heute. Bei USB-Sticks erkennt der Receiver auch problemlos die Formate, egal ob NTFS oder FAT.

    Auf diesem Bild sieht man es gut: Beim 2GB USB-Stick hat er korrekt erkannt, dass er in NTFS formatiert ist (steht in Klammern dahinter). Bei der 4TB Festplatte erkennt er die Formatierung jedoch nicht, egal ob in NTFS oder exFAT. Das ist es, was mich stutzig macht.

    [​IMG]
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Gast 222768 gefällt das.
  10. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Würde auch
    Code:
    mkfs.ntfs -m1 /dev/sda1
    gehen? Dann könnte @Cha die Platte auch problemlos unter Windows 8.1 ohne Zusatztools nutzen.

    Das eigentliche Problem sollte ja das Format der Partitionstabelle sein. Solange es GPT und nicht MBR ist, sollte das eigentliche Filesystem egal sein.