1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erneuerung SAT-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SauBaer, 3. Juli 2018.

  1. SauBaer

    SauBaer Neuling

    Registriert seit:
    3. Juli 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Guten Morgen zusammen.

    Wir haben uns vor geraumer Zeit ein Einfamilienhaus gekauft und ich plane nun aufgrund einiger anstehender Renovierungsarbeiten eine Umgestaltung des SAT-Systems.

    Der aktuelle Aufbau:

    Fuba DAA 850 R an der Hauswand
    Unbekannter 8fach LNB
    6 no Name Kabel vom LNB in das Haus (zwei zum Dachgeschoss und 4 Richtung Keller, frei ohne Kabelgang oder Verblendung)

    Da ich mich nicht besonders mit SAT-Schüsseln auskenne, speziell der Arm zum LNB und dir LNB Halterung sehen nicht mehr so toll aus, meines Erachtens aber nicht so dramatisch, dass man die Schüsse direkt austauschen sollte. Außer ich bekomme hier einen Hinweis darauf warum Fuba evtl nicht gut sei ;)

    Die Kabel, sowohl im Außenbereich als auch Innen sehen nicht gut aus. Teilweise Risse im Mantel und die Stecker sind angelaufen. Zusätzlich wurden alle Kabel mehrfach verlängert, also Zwischenstecker eingesetzt.

    So wie ich das einschätze, würde ich die Kabel komplett entfernen und neu legen.

    Aktuell befindet sich ein TV im Erdgeschoss, welches zur Zeit mit einem Kabel gespeist wird, da wir noch keinen Receiver haben. Später soll dann auf zwei Kabel erweitert werden um mittels Receiver und Hauseigenem NAS aufzunehmen etc.

    Im Keller ein TV, auch einfaches Kabel, hier keine Notwendigkeit aufzurüsten, da er nur mal zwischendurch läuft.

    Im OG aktuell kein TV, für die noch ferne Zukunft sollen dort aber zwei TV angeschlossen werden, beide mit zwei Kabel, so wie im Wohnzimmer.

    Wir nutzen TV ganz normal, kein sky und dementsprechend benötige ich auch keine 4 Kabel für sky+ Uhd oder wie das heißt :)

    Für Serien und co haben wir Amazon/Netflix, welches aber komplett über das Interner läuft.

    Meine Idee sieht nun folgendes vor:


    Quattro LNB
    Multiswitch (5/8)
    Neue Kabel + Stecker

    Wenn ich richtig liege, sollte sich meine Planung so umsetzen lassen.

    Ich hoffe auf eure kompetente Meinung und Rückmeldung und wenn ihr mir auch noch passende Empfehlungen für den Einkauf geben könnt, wäre das klasse.

    Der Preis darf für gute Qualität auch entsprechend sein.

    Falls ihr noch weitere Infos benötigt, lasst es mich wissen ;)

    Gruß

    SauBaer
     
  2. mairo

    mairo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2018
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Was magst du denn ausgeben?
     
  3. mairo

    mairo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2018
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das inverto black premium und der jultec jrm0508t sind immer eine gute Kombination. Bei den Kabeln sollte man darauf achten, dass diese aus kupfer und nicht einem Gemisch sind. Für außen sollten die Kabel natürlich UV beständig sein. Aber dazu können sicher hier andere Auskünfte geben.
     
  4. mairo

    mairo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2018
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Wie sieht es bei der alten Anlage mit Blitzschutz und Potentialausgleich aus ? Bitte beachten! Will es nur erwähnt haben...
     
  5. SauBaer

    SauBaer Neuling

    Registriert seit:
    3. Juli 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Erstmal danke für die Antworten.

    Bezüglich Erdung und Potenzialausgleich habe ich keine exakten Informationen.
    Die Schüssel ist an der Giebelseite angebracht, in dem Bereich, wo gerade Hauswand aufhört und Dachschräge beginnt. Jeweils ca 1 Meter von dem „Rand“ entfernt nach unten rechts versetzt. Die Schüsse ragt ca 1,4 Meter von der Hauswand weg.
    An der Halterung, welche an der Hauswand angebracht ist, sehe ich kein Erdungskabel. Wäre es eine Möglichkeit das selbige auch in der Wand verlaufen kann? Damit kenne ich mich nicht aus.
    Wenn ich also nicht unbedingt dem Schutz unterliege, einfällt doch auch der potenzialausgleich oder?

    Ich würde diesbezüglich aber nochmal eine Firma draufschen lassen, da ich mich auch bereits gefragt habe, ob das so korrekt ist.


    Was mein Budget angeht, bin ich da erstmal offen. Wie ich bereits in meiner ersten Nachricht geschrieben habe, zahle ich gerne einen entsprechenden Betrag wenn ich gute Teile bekomme.


    Den genannten LNB und MS schaue ich mir morgen an, heute ist langsam die Luft raus :)

    Könnt ihr mir vielleicht noch Tipps zu dem Kabel geben? Es wurde ein Kupferkabel genannt. Aber da gibt es bei Google so einiges zur Auswahl. Nach Möglichkeit sollte es direkt auf der Rolle sein, ich sag mal so 100 Meter. Damit ich im Zweifel noch Spielraum habe. Und die F-Stecker? „Normale“ sich selbst anziehende Stecker oder besser selber setzen und mit der Zange fest drücken? Gibt es da auch gravierende Unterschiede?

    Beste Grüße
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zwei Kabel waren früher Stand der Technik, sind es aber heute allenfalls noch bedingt. Als Aufnahmezentrale könnte etwa ein moderner Receiver mit sog. FBC-Frontend dienen, das gleich acht virtuelle Tuner bereitstellt, die sich aber nur mit einem teilnehmergesteuerten Einkabelsystem frei nutzen lassen. Wenn man so etwas macht, reicht aber ein Kabel. Daher sollte mMn erst eine Grundsatzentscheidung getroffen werden, ob ein rein konventionell gesteuerter Multischalter noch zu den eigenen Anforderungen passt.
     
  7. Wirus

    Wirus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2018
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    18
    Innen ist Kathrein LCD 111A+ eine gute Wahl, aussen das LCD115A+, vergleichbare Kabel gibt es auch von Ören u.a. Ich würde auf jeden Fall auf Markenkabel setzen und NoName/Chinaware meiden.
    Als Stecker können die passenden Cabelcon Selfinstall zum Einsatz kommen, die ohne Zange zu verarbeiten sind. Aussen selbstverständlich die wasserdichte Ausführung.

    Wichtiger ist fast, was als Ausschlußkriterium oder NoGo gelten kann: StaKu oder CCS-Kabel sollte man meiden, ebenso Kabel, das mit utopisch hohen dB-Schirmwerten bei geringsten Meterpreisen wirbt. Ebenso out sind die klassischen Schraubstecker, von denen man die Finger lassen sollte.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn Renovierungsarbeiten geplant bzw. in Gange sind, ist es ideal, ein gängiges und zukunftssicheres Rohrsystem zu installieren. Nach DIN 18015 ist die Verlegung von Kommunikatioonsleitungen nur austauschbar zulässig. Das bedeutet nicht fest verlegt oder gar eingeputzt, sondern in Leerrohren.
    Von jedem potentiellen Empfangsplatz (mit mindestens zwei tiefen Einputzdosen) ein 25 mm Leerrohr zu einem zentralen Verteilpunkt. An diesem werden Multischalter und ggf. Patchpanel/Netzwerkswitch installiert. So ist die Installation zukunftssicher. Was du dann letztendlich für Leitungen (Koax, LAN, Glasfaser...) und wie viele hineinschiebst, bleibt dir überlassen und kann später nach Bedarf aber ohne Dreck vonstatten gehen.
     
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Gute Wahl ist das, aber wenn man es ohnehin neu baut dann würde ich zusätzlich darauf achten daß man die Kabel, die Außen sind, so verlegt daß man sie auch mal austauschen kann, selbst ein UV-Beständiges Kabel hat, wenn man es der Witterung aussetzt, keine unbegrenzte "Lebensdauer".
    So lange man keine großen Ströme durchleiten will funktionieren solche Kabel auch.
    Warum eigentlich? Ich setze die ein seit ich 1993 meine erste Sat-Anlage aufgebaut habe und hatte noch nie Probleme damit. Natürlich muß der Stecker zum Kabeldurchmesser passen und man sollte auch wissen wie man sie montiert, aber das ist bei den neuen Steckern nicht anders. Die sind nur teurer...
     
    DGSj gefällt das.
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    1.687
    Punkte für Erfolge:
    163
    StaKu oder CCS-Koaxialleitungen sollte man nicht einsetzen! Ich hatte beim Austausch von einem alten LNB solche StaKu-Leitungen demontiert, da war der Stahl-Innenleiter angerostet. Zum Glück hatten die Leitungen noch genügend Überlänge für die Entfernung vom verrosteten Innenleiter und für die Montage neuer F-Stecker.