1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erneuerung einer defekten Kopfstation (DVB-S -> DVB-C)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von dribs, 13. März 2025.

Schlagworte:
  1. dribs

    dribs Neuling

    Registriert seit:
    12. April 2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    In einem Hotel soll eine alte 6-Kanal Grundig Kopfstation erneuert werden. Angeboten wurde aus Kosten- sowie Verfügbarkeitsgründen eine 8-Kanal PCU 8610 von Polytron. Diese ist auch bereits vorhanden.

    Nun stellt sich aber heraus, dass der alten Kopfstation ein Kathrein UWS 78 vorgeschaltet war. Vermutlich befindet sich also auf dem Dach eine Kathrein Antenne mit Wideband-LNB UAS 478 o.ä.

    Die UWS 78 benötigt - soweit ich richtig informiert bin - eine Spannung von 18V am H-Low Ausgang. Die neue Polytron Kopfstation liefert aber nur 12V an H-High sowie V-Low. Das lässt sich offenbar auch nicht ändern (siehe Bild). Ich muss also davon ausgehen, dass das so nicht funktionieren wird.

    [​IMG]

    Was also tun? Zwei zusätzliche Kabel legen ist laut Haustechniker nicht ohne weiteres möglich, Zugang zur Antenne auf Flachdach ist aber kein Problem.

    Ich könnte also das LNB erneuern (Quattro) und nur 2 Ebenen nutzen (H-Low und H-High), mit entsprechend reduzierter Programmauswahl natürlich. Oder ich baue ein neues Wideband-LNB eines anderen Herstellers mit passendem Wideband-Quattro Umsetzer ein.

    Andere oder bessere Vorschläge?
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mir tut nach dem Blick auf die Daten dieser Kopfstelle alles weh. 8 umgesetzte Transponder decken nichtmal das komplette deutsche FTA-Spektrum ab (es reicht immerhin für 4 ARD-HD-TP, 2 ZDF-HD-TP und jeweils die Haupttransponder von RTL und Pro7Sat1). Einen ARD-TP muss man damit schon opfern. Dazu laut Datenblatt "49 W (typ. )". Und keine Möglichkeit, flexibel LNB-Speisespannungen auch bei 18 V oder gar Unicable zu verwenden. Und dafür 2800 EUR brutto aufwärts.

    Mit einer Astro QAM-Box eco 12 wären 12 Transponder zum vergleichbaren Preis möglich gewesen, bei weniger Leistungsaufnahme und mit der Möglichkeit, einen JESS-LNB anzuschließen. Sogar die QAM-Box eco 16 rangiert in der gleichen Preisklasse.

    Egal, die Polytron ist nun vorhanden und man muss damit leben.

    Was mir einfällt, was vielleicht funktionieren könnte: Wideband-LNB mit 10,41 GHz (nur diese!), die 2 vorhandenen Kabel und drinnen ein

    Wideband to Quattro Convertor

    - diese Idee hattest Du ja schon.

    Das Ding wird über vertikal low gespeist, angeblich gehen ab 10 Volt aufwärts. Allerdings steht da im Datenblatt "DC consumption mA 150 @ 20 VDC" - keine Ahnung, was der bei 10 V zieht (wenn Schaltregler drin, dann eher in Richtung des Doppelten) und es ist zu befürchten, dass der LNB-Strom da natürlich noch hinzu kommt. Der LNB-Strom müsste bei den Wideband-LNBs bei 12 V um die 70 - 90 mA sein. Keine Ahnung, ob das in Summe dann noch spielt. Da wäre dann ggf. ein Inserter nebst DC-Blocker zur Polytron fällig.

    Beispiele für ein solches LNB:

    WIDEBAND-LNB

    https://www.bombeeck-digital.nl/amfile/file/download/file/1392/product/10708/


    Eine andere Idee, noch schlimmeres Gefrickel: sowas mit passendem Wideband-LNB und Programmierung auf statischen Betrieb für 8 Transponder. Das ganze mit Vorschalt-Netzteil, eine Speisung aus der Polytron bräuchte es nicht. Riesen-Sauerei: Programmiergerät notwendig, dauerhaft noch mehr Leistungsaufnahme, aber 8 Transponder auswähl- und der Polytron anbietbar. Dass hier die Bezüge in der Sat-NIT auf die echten Frequenzen verloren gehen, spielt bei dieser Anwendung keine Rolle, da die Polytron ohnehin fest drauf programmiert wird.

    Das Rennen ist eröffnet: wer bietet elegantere Lösungen?

    Ach so: das ganze Hotel auf Unicable / Sat-Direktnutzung umzustellen, scheitert an TV-Anzahl und vorhandener Verkabelung / vorhandenen Geräten?
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2025
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Abseits dessen, dass ich mich auch frage, ob die angedachte Lösung sonderlich sinnvoll ist:
    Ich hatte vor schon etliche Jahren eine UWS 78 zusammen mit einem UAS 478 für fast nichts geebayt (... nur wg. Spieltrieb). Diese Version der UWS 78 braucht für sich keine 18 V an H/L. Die an H/L angelegte Spannung wird an Eingang H weitergegeben. Hier wären 18 V (nominell) nötig, wenn ein UAS 474 eingesetzt werden würde. Aus Spannung an H/L resuliert aber keine Stromaufnahme der Weiche selbst. Der hier vorhandene Typ (#260364, auf der Rückseite nach mit BSME7-A01A 682642A gelabelt) versorgt sich selbst aus Ausgang V/L, wobei die Stromaufnahme hin hinunter auf grob 7 V konstant bleibt.

    Es gab meiner Erinnernung zwar auch Varianten von UWS 78, die ohne Spannung an V/L auskommen. Aber selbst wenn sich die Weiche selbst aus H/L speist, wären immer nich nicht zwingend 18 V nötig. Die braucht man vmtl. nur, um ein schaltbares Breitband-LNB UAS 474 anzusteuern.
     
  4. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    For what it's worth:

    Kathrein UWS 24 BDA schreibt:
    Wenn der Design ähnlich ist wie bei UWS 78, könnte das auch da zutreffen.

    MfG,
    A33
     
  5. dribs

    dribs Neuling

    Registriert seit:
    12. April 2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke soweit für eure Beiträge.
    Die Astro Box hatte ich auch im Visier. Im EK war die allerdings rund 400 EUR teurer, lieferbar über meinen Großhändler ca. 4-5 Wochen später. Die 8 Kanäle der Polytron reichen außerdem locker für 30-40 Programme. Mehr wollen die gar nicht.

    Das kann man getrost vergessen, das Risko gehe ich nicht ein. Unzählige Zimmer auf 5 Etagen verteilt und keiner weiß wie die Verteilung aufgebaut ist. Noch dazu sind einige Geräte nicht DVB-S geschweige denn Unicable tauglich. Und von den Kosten mal ganz abgesehen.

    Es wird also vermutlich auf die Lösung mit Wideband-LNB und Quattro Umsetzer hinauslaufen. Nichtsdestotrotz werde ich einen Versuch mit der vorhanden UWS 78 wagen. Nächste Woche weiß ich mehr ...
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2025
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.047
    Punkte für Erfolge:
    273
    Falls es nicht klappt, würde ich am UWS78 mal komplett V und H tauschen (am Ein- und Ausgang). Dem UWS ist es nämlich grundsätzlich egal, ob der V oder H umsetzt.
    Ebenso lassen sich die Eingänge der Polytron-Kopfstelle wohl umkonfigurieren. Man kann sich also zwei Ebenen auswählen, die die 12 V bekommen.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der UWS sicher, aber was ist mit dem LNB davor?

    Laut

    https://img.kleinanzeigen.de/api/v1...57-8c13-47d2-a85e-36cc243dd2d2?rule=$_57.AUTO

    werden da - deutscher und französischer Text - aus den 18 V, die via hor low zugeführt werden, 18 V für das LNB, die am mit "hor" beschrifteten Eingang der UWS anliegen. Intern werden aber noch 14 V (nicht belastbar) erzeugt, die am mit "ver" beschrifteten Eingang der UWS anliegen. Laut englischem Text liegen diese 14 V am "hor"-Eingang an (wo auch die 18 V anliegen)... ;)

    Wozu braucht ein Breitband-LNB diese Ebenen-Festlegung mittels Speisespannung? Oder sind das damals twin-Breitband-LNBs gewesen, die beide Ebenen an beiden Anschlüssen hätten liefern können?

    Die UWS 78 braucht aber doch 18 V...
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die heutigen Breitband-LNBs haben fix einen V- und einen H-Ausgang. Der trifft auch auf das UAS 478 zu. Aber UWS 78 ist auch dazu gedacht, mit dem Breitband-Twin UAS 474 betrieben zu werden. Dieses LNB kann solo als Lowband-Twin verwendet werden und muss dafür auf 13 / 18 V reagieren und braucht entspr. für H 18 V.

    An meinem UWS 78 Testopjekt könnte man V und H nicht tauschen, da sich die Weiche selbst ausschließlich aus dem V low-Ausgang speist. Dafür sind 12 V mehr als ausreichend.

    Nebenbei: Mit Zuführung von H low eines "normalen" LNBs (kein Breiband) konnte ich über die Weiche von H high bis 12545 MHz empfangen (Sat-ZF am Eingang 2795 MHz, aber nur über den V-Zweig.


    Nachtrag zu
    : Es gibt wie gesagt verschiedene Ausführungen UWS 78 (... wobei ich nicht alle Details kenne). Die hier vorliegende UWS 78 gibt am V-Eingang gar keine Spannung aus. Das LNB wird nur über den H-Eingang versorgt, wozu die Spannung durchgereicht wird, die am H low-Ausgang anliegt.

    Sollte sich die Weiche bei TE @dribs ebenso verhalten, müsst man das machen, was @KlausAmSee oben schrieb: Eingänge der Kopfstelle so umkonfigurieren, dass an V low und H low Spannung anliegt. Die hier vorliegende UWS 78 braucht zwingend Spannung an V low für sich selbst sowie an H low zur Versorgung des LNBs. Es reichen für beides 12 V.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2025
    Dipol und lg74 gefällt das.
  10. dribs

    dribs Neuling

    Registriert seit:
    12. April 2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das hier ist das Teil

    [​IMG]

    Steht nicht viel drauf, aber gemäß PDF das ich HIER gefunden habe braucht es 18V (bzw. 11,5 - 19 für die UWS 78 selbst) am Ausgang H-Low.

    [​IMG]

    Und wie man unschwer erkennen kann muss da noch mehr gemacht werden: vernünftige Stecker, Potentialausgleich, ...