1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

[ERLEDIGT] Welches System ist beim Zugriff auf Filmaufnahmen Alltagstauglicher, SSD oder HDD ?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Inliner, 9. Juli 2024.

  1. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo.

    Auf VHS erfolgt eine Aufnahme sequenziell. Wenn man auf einer HDD SD oder HD Filme löscht, entstehen unterschiedlich große "Lücken". Nimmt man erneut einen HD Film auf, werden Teile in die vorab entstandene SD Lücke eingefügt. Der Rest wird entweder hinter die letzte Aufnahme platziert oder auf andere noch freie Plattenbereiche verteilt. Da haben die Schreib/Lesearme ordentlich was zu tun. Korrigiert mich sehr gerne, falls ich komplett daneben liege.

    Was ich wissen möchte. Wie verhält es sich mit einen SSD als Aufnahmemedium. Da gibt es keine beweglichen Teile. Wenn hier Filme aufgezeichnet werden und später der eine oder andere wieder gelöscht wird, welches System ist auf lange Sicht Alltagstauglicher, eine HDD mit ihren Zielgenauen Schreib/Lesearmen oder eine SSD ?

    Gruß
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.899
    Zustimmungen:
    30.954
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eine SSD kennt keine Fragmentierung da die Zugriffszeit unabhängig von dem Sektor sind.
    Allerdings steigt die Zugriffszeit sobald keine Formatieren Sektoren mehr vorhanden sind. Eine SSD in einem Receiver spielt das aber aus meiner Erfahrung überhaupt keine Rolle.
    Selbst wenn eine Platte zu 100% befüllt ist und man löscht ein paar Filme, dann ist es kein Problem mehre Filme gleichzeitig, fehlerlos aufzunehmen
    Von daher würde ich immer einer SSD den Vorzug geben.
     
    Inliner gefällt das.
  3. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    So handhabe ich es mittlerweile auch. An meinem Metz Taros hängt ne 1 TB Crucial SSD und dann habe ich mir kürzlich die SSD T7 von Samsung als Abspielplatte gekauft. Mir war es nur mal wichtig zu wissen, ob es Zufall war, dass eine 1 TB Hitachi HDD ein wenig Mucken machte, als sie bereits zu 80 % voll war, dagegen läuft eine ca. 10 Jahre alte 1 TB Seagate HDD am Technicorder, die zu 75 % voll ist, ohne Probleme.

    Aus dem Grund habe ich mir die T7 gekauft. Die ganzen Filme müssen endlich mal ordentlich untergebracht werden.