1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfehlungen für Alternativen für Hirschmann CKR 5081 Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jf64, 22. Juni 2023.

  1. jf64

    jf64 Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo Zusammen,

    da ich scheinbar meinen Hirschmann CKR 5081 Multischalter austauschen muss, wollte ich mich bei Euch erkundigen, welche Alternativen Ihr empfehlen würdet...

    Ich habe zwar im Internet z.B. Multischalter Vergleich 2023 gefunden, mir sagen die Namen dort nix.

    Könnt Ihr mir bitte Empfehlungen für Multischalter für 8 Teilnehmer geben, der mit Hirschmann Quattro LNB (CS 400 QT) gut zusammenarbeitet?
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2023
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hallo jf64,

    solche Seiten sind immer sehr mit Vorsicht zu genießen. Ich zitiere mal:
    Quelle: Fake-Tests: Wie Verbraucher getäuscht werden
    Quelle: Onlinehandel: Mehrere Betreiber abgemahnt

    Warum schaust du dir nicht einfach die Multischaltertests von "Digitalfernsehen" an?

    Klaus
     
  3. jf64

    jf64 Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Weil ich weder weiß, dass es welche gibt, noch wo diese zu finden sind...
     
  4. paolo pinkel

    paolo pinkel Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2010
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    102
    Punkte für Erfolge:
    53
  5. jf64

    jf64 Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Kann man auch die sog. stromlose Multischalter nehmen?
    Obgleich ich frage mich (und Euch), wie diese (+LNB) dann ohne Strom funktionieren...
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dort steht nichts von einer Standby-Funktion!
    Angenommen, wir hätte die Terrestrik auf "passiv" geschaltet, so dass wir "nur" 2 W Eigenverbrauch haben, dann müssen wir noch ein typisches LNB hinzuaddieren (18 V * 220 mA = 3,96 W) und den Wirkungsgrad des Schaltnetzteils berücksichtigen (Annahme: 90 % -> 3,96W / 0,9 = 4,4 W). Macht eine Dauerleistung von 6,4 W.
    6,4 W über das gesamte Jahr macht 56 kWh, bei 40 cent/kWh sind das 22,42 € Stromkosten im Jahr. Wie viele Jahre wirst du das Gerät betreiben? Wird Strom billiger werden?

    Stromlos sind die nicht, sondern komplett aus den Empfangsgeräten gespeist. Hier gibt es riesige Unterschiede und die Frage ist auch, wie viel Strom denn das (alte) LNB denn so verbraucht. Grundsätzlich können solche Systeme absolut zuverlässig und natürlich sehr energiesparend betrieben werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2023
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Passt denn ein konventioneller Multischalter wie der CKR 5081 noch zu den Anforderungen? So verfügen viele neuere TVs der höherwertigen Serien über zwei Tuner. Aber sollte jeweils nur ein Kabel zu den Anschlüssen verlegt sein, liegt der zweite Tuner mit der herkömmlichen Verteiltechnik entweder brach (meist so für TVs), oder die Tuner lassen sich nur eingeschränkt nutzen (typ. für Receiver).

    Mehrtuner-Nutzung braucht nicht jeder. Ich spreche dieses Thema an, weil vielleicht gar nicht bekannt ist, dass sich mit einem teilnehmergesteuerten Einkabelsystem mehrere von einem Port (über ein Kabel) versorgte Tuner uneingeschränkt nutzen ließen. Dafür gibt es auch Multischalter mit einem Mix aus "normalen" Ausgängen und welchen mit Einkabeloption ("Unicable").


    **
    Zufällig war ich gerade in eine Anafrage Hifi-Forum involviert, in der es um Ersatz für ein Hit CS 400 geht. Die Herstellerangaben bzgl. Stromverbrauch LNB schwanken zwischen 250 mA und 300 mA bei einer angeg. Versorgungsspannung von mind. 11,5 V. Der TE dort spricht aber keine Probleme beim Einsatz eines JRS0502-4+4T an.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. jf64

    jf64 Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ohne zu wissen, was die aktuellen Geräte besser bzw. anders können, sind meine alten Anforderungen (die Anlage war ca. 11,5 Jahre in Betrieb) unverändert: Es gibt im Haus 8 Stellen, wo man Fernseher anschließen und gleichzeitig benutzen können soll - auch wenn davon aktuell nur 5 benutzt werden. LNB auf dem Dach ist auch gesetzt - obgleich man es ersetzen könnte, wenn es notwendig wäre.
     
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wenn man den Multiswitch mit LNB über das Koaxkabel vom TV/Receiver versorgt dann setzt das voraus daß das Kabel keinen zu hohen Gleichstromwiderstand hat, und daß die angeschlossenen Geräte auch genug Strom liefern können. In da Anfangszeit sind einige Receiver dabei den Hitzetod gestorben. Leider kenne ich keine aktuellen Multiswitch-Typen, aber eigentlich sollte es heute welche mit Netzteil und StandBy, so daß sie die LNB-Spannung abschalten wenn kein Receiver an ist, geben. Da dürften die wenigsten Probleme Auftreten und der zusätzliche Strombedarf müßte sich, dank StandBy, auch in Grenzen halten.
     
  10. jf64

    jf64 Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich habe jetzt von einem netten Händler eine SAT-Schulung bekommen und er hat mir erzählt, wenn ich Octo-LNB nehme, dann kann ich auf Multischalter ganz verzichten. OK, ich muss noch 4 Leitungen zum Dach hochziehen, etwas mit den Stecker basteln, aber dann habe ich mit Multischalter keine Probleme mehr...
    Ich verstehe nicht, warum man es vor 11 Jahren nicht sofort so gemacht hat (tja, eigentlich schon: auch damals hatte ich keine Ahnung davon und so konnte der Elektriker - im Rahmen des Hausbaus - etwas mehr Umsatz generieren)... Obgleich im Vertrag stand "Stand der Technik", etc...