1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfangsbereich SAT Receiver / Breitband LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von PCX, 13. November 2012.

  1. PCX

    PCX Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2012
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo.

    Ich habe mal einen Versuch gemacht, wie weit ein handelsübliches Billig SAT LNB empfangen kann.

    Mit der LOF 9750 MHz (Horizontal Low) Kann bich hoch bis ca TP 101 empfangen. Mit Einbußen gehts auch noch bis TP107.
    Das entspricht einer ZF Frequenz von 2600 bis ca 2800 MHz.

    Mit der LOF 10600 MHz (Horizontal High) komme ich runter bis TP 7. (ZF bei ca 700 MHz.

    Der LNB lässt nicht weniger als ca 700 MHz durch, mit dem Empfänger käme ich noch tiefer.

    Wenn ich ein älteres LNB mit 10 GHz LOF verwende, kann ich das gesamte Band am Stück empfangen. (714 bis 2728 MHz).

    Natürlich geht das nur nur mit dem SDR und kompletter decodierung des DVB-S Signals auf dem PC. (Frisst übrigens selbst auf high End PC ganz ordentlich Performance)

    Praktisch habe ich aber auch genau einen Receiver im Hause, der es fast ebenso kann: WISI OR184. Der geht von ungefähr 750 bis ungefähr 2600 MHz.
    Mit einem 10 GHz LOF LNB könnte man damit fast alle interessanten deutschen Sender mit "Einebenenverteilung" empfangen.

    Der ist aber wohl extra so ab Werk, um auch mit uralt anlagen ("Analog LNB") noch möglichst viel empfangen zu können. Eigentlich fast alles relevante.

    Kennt ihr noch Receiver mit so einem großen Frequenzbereich?

    Kennt ihr LNB, die noch mehr als 700 bis 2800 MHz durchlassen?
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.379
    Zustimmungen:
    839
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Empfangsbereich SAT Receiver / Breitband LNB

    Die 700 MHz Bandgrenze beherschten zu analogen Zeiten auch die Temix-Tuner und dieser Bereich wird in Amerika für Sat.-ZF-Übertragungen von DIRECTV genutzt. Hierzu kann KlausAmSee mehr beitragen, da es auch entsprechend konzipierte Multischalter gibt.

    Fachliteratur wie weit Tuner oder LNB über 2.150 MHz hinaus noch funktionieren ist mir unbekannt und mit herkömmlichen Antennenmessegeräten auch nicht feststellbar. Jedenfalls die alten KATHREIN UAS-Breitband-LNB hatten bekanntlich Low- und Highband bis 3 GHz auf einem Kabel übertragen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2012
  3. PCX

    PCX Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2012
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Empfangsbereich SAT Receiver / Breitband LNB

    Interessant, dann könnte der Bereich bis runter auf 700 MHz ja teilweise ein "undokumentiertes Feature" zu sein.
    Muss mal ein paar Receiver mehr testen. Die meißten verhindern solche Eingaben auf der Oberfläche, der Wisi nicht.
    Wobei er nur zwischen 700 und 2600 wirklich funktioniert.

    Die DVB-S Karte geht sogar noch was weiter, wenn man den Rohstream abgreift bzw die Karte direkt ansteuert.
    Die geht so weit bis wirklich die Technik versagt.
    Also bis ca TP107 am Lowband Ausgang vom LNB. Aber TP107 ist dann schon hart am limit mit grottenschlechter BER.

    Habe das mal probiert, weil ich wissen wollte, wie weit man "out of band" mit einem normalen LNB und SAT Receiver ohne Umbau kommen könnte.
    Also mehr ein Experiment.

    Jedoch, falls man ne Einkabel Anlage baut, oder man zusätzliche Transponder "einschleusen" will (Multifeed light oder "Hauskanal") könnte das vielleicht sogar interessant werden.


    Grüße
     
  4. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Empfangsbereich SAT Receiver / Breitband LNB

    Es gab einige analog-Receiver, die auch den Frequenzbereich unter 950MHz abdeckten, damit man mit dem alten 10GHz-LNB dennoch die Sender von Astra 1D empfangen konnte.

    Klappte dann ganz gut, wenn man keine Terrestrik hatte, die üblichen Combiner sperren jedoch schon mal von sich aus den Bereich unter 950MHz für die Sat-ZF.

    Ich hatte mir damals von Johansson einen 1D-Konverter besorgt, der bei anliegendem 12V-Schaltsignal die Sat-ZF um (ich glaube!) 300 MHz nach oben versetzte, damit man 1D auch mit dem alten LNB der Gemeinschaftsanlage empfangen konnte. Da nutzte man genau die Tatsache, daß - vor allem günstige LNBs - nicht direkt bei 950MHz Sat-ZF abschneiden.

    Fluch oder Segen - genau diese Tatsache kann bei schlechten Filtern im Multischalter oder Combiner auch den DVB-T-Empfang massiv stören, wenn der Receiver im Highband läuft und das LNB das halbe Lowband im UHF-Bereich ausspuckt.

    Als Astra im Low-Band noch analog sendete, konnte man bei einem analogen UHF-Scan in solchen Anlagen am Fernseher schemenhaft die FM-modulierten Signale erkennen.

    Gruß,

    Wolfgang
     
  5. PCX

    PCX Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2012
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Empfangsbereich SAT Receiver / Breitband LNB

    Interessant, dieser 1D Konverter. Was es nicht alles gab.

    Die Terrestrik geht wegen LTE ja sowieso nur noch bis knapp 800 MHz, insofern sollte die Störproblematik nicht mehr ganz so groß sein.
    Bis 862 MHz bräuchte man aber noch bei voll ausgebautem Kabel.

    Wie die Durchlass/Filterbereiche meines Multischalters sind, habe ich noch nicht probiert. Wäre auf jeden Fall mal interessant, es zu ermitteln.

    Und auch welchen Störeinfluss SAT und Terrestik gegeneinander haben.

    Möglicherweise ist der Terrestrik Port gar nicht kaputt sondern lediglich das Signal gestört.

    DVB-T geht nämlich so gut wie gar nicht (DVB-T Bereich 550-700 MHz bei uns).

    DVB-T bringts grade mal auf ca 75 dBuV trotz Außenantenne, aber der Multischalter soll 0 bis +3 dB Verstärkung auf dem Terrestrik Teil haben.

    SAT knallt hingegen mit teilweise über 100 dBuV vom LNB rein.
     
  6. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Empfangsbereich SAT Receiver / Breitband LNB

    Hast du die 100dBµV vor oder nach dem Multischalter gemessen?

    Falls vor dem Multischalter, befindet sich der wahrscheinlich hoffnungslos in der Übersteuerung, das ist ein wenig zu viel des guten.

    High-Gain-LNB an einem 90er Spiegel oder wie kommt man auf so einen Ausgangspegel?!? Eine Kathrein CAS90 liefert um die 80dBµV und das ist eine sehr gute Antenne.

    Mit den 75dbµV für DVB-T liegst du im Normfenster. Kommt nur drauf an, wo gemessen? Direkt an der Antenne oder an der Dose?

    Ich vermute, dein hoher Sat-Ausgangspegel versaut dir deinen DVB-T Empfang.

    Einfach mal die Sat-Kabel vom Multischalter abziehen und dann nur mit DVB-T testen!

    Gruß,

    Wolfgang
     
  7. PCX

    PCX Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2012
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Empfangsbereich SAT Receiver / Breitband LNB

    Habe eine 1,20er Schüssel und einen "Quattro" LNB.
    Multischalter hat nochmal +13 bis +17 dB auf SAT.

    Es könnten durchaus Störungen sein.
    Wenn ich das DVB-T direkt an eine Ableitung anklemme, funktioniert es.

    Und:
    Auf dem neuen Netz habe ich teilweise wirklich Übersteuerungen drauf, musste da schon SSD 5-14 Dosen mit Endwiderstand einsetzen.

    Auf dem Altnetz ist der kräftige Pegel natürlich ein Segen. Da kommt selbst nach 30 m Kabel, Splittern und Durchgangsdosen noch genug an.
    (Teilweise sogar das dünne 5mm Kabel)
     
  8. PCX

    PCX Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2012
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Empfangsbereich SAT Receiver / Breitband LNB

    Diese Verstärker habe ich übrigens installiert, und zwar direkt am Multischalter in den 4 Eingangsleitungen.

    [​IMG]


    Der gleicht den Verlust vom Multischalter aus, effektiv habe ich dann 13-17 dB übrig, bei leicht über 100 dBuV.

    Der Altnetz-Teil machte Probleme weswegen ich die Verstärker eingebaut habe. Auf dem neuen Netz-Teil musste ich dann zwar 14 dB Dosen einsetzen, aber dafür laufen nun alle anschlüsse.

    Grüße
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.924
    Zustimmungen:
    1.222
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Empfangsbereich SAT Receiver / Breitband LNB

    Was läuft den hier für ein Film ???

    Inline-Verstärker in den Stammleitungen vor dem Multischalter ?
    1.20m Antenne ?
    Tippe hier mal noch auf ein High-Gain LNB ....
    Dann hat der Multischalter erst +13-+17db und dann sind die Verstärker auf einmal da um "Verluste vom Multischalter auszugleichen" ?
    Eine Übersteuerung wird als Problem genannt... kommt man da nicht selbst drauf das man diese selbst verursacht mit dem was man alles aufgebaut hat ?

    Alter Spruch = "es ist unnötig mit Kanonen auf Spatzen zu schießen"

    Bei so einem Aufbau fehlend jetzt nur noch die 135db 5-fach geschirmten Sta-Ku Kabel (natürlich HDTV-tauglich, Sky-tauglich, 3D-tauglich) und jeweils die vergoldeten Stecker.....

    Weiterhin mal wieder die Frage: wie hast du die dbµV den gemessen ? Mit welchem Gerät ?
     
  10. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Empfangsbereich SAT Receiver / Breitband LNB

    So wie ich das sehe, ist dein "Altnetz" eine alte Leitung, an der Sat-Durchgangsdosen in Reihe hängen, HH steht als Kompromiss für alle Receiver zur Verfügung?!?

    Mal abgesehen davon, dass man das Altnetz mit einer kaskadenfähigen Unicable-Schaltmatrix mit entsprechender Verstärkung und AGC optimal bedienen könnte (dahinter dann dein jetziger Multischalter für das "neue Netz"), hätte ich bei der von dir gewählten Lösung den Inline-Verstärker allerhöchstens auf die Altnetz-Ableitung gegeben.

    Keinesfalls jedoch VOR dem Multischalter, die daraus resultierenden Probleme hast du ja schon selbst erkannt.

    Wobei ich die These aufstellen will, das bei einem 120cm-Spiegel auf Astra1 und einem Multischalter mit der Verstärkung evtl. gar kein Inline-Verstärker nötig wäre!

    Bei einer dermaßenen Pegeldifferenz zwischen Sat und DVB-T braucht man sich dann auch nicht wundern, dass es nicht geht. DVB-T alleine ohne das "Bomben Sat-Signal" geht ja offensichtlich.

    Kleiner Spaß am Rande: Abends im Wohnzimmer braucht ihr sicherlich kein Licht, mit dem vor sich hinglimmenden Abschlusswiderstand in der Sat-Dose ist es herrlich romantisch :D

    Gruß,

    Wolfgang