1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfang 19,2 und 23,5 Monoblock Empfangsproblem

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von richard2379, 28. Juli 2023.

  1. richard2379

    richard2379 Neuling

    Registriert seit:
    28. Juli 2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Liebe Mitglieder des Forums!

    Nach langem Herumprobieren und Durchforsten des Forums bin ich auf keinen grünen Zweig gestoßen, daher meine Frage an Euch:

    Ich habe eine Visiosat Satellitenschüssel mit einem Durchmesser von 95cm.
    Ich möchte Astra 19,2 und Astra 23,5 empfangen.
    Ein Quad-Monoblock-LNB 4,3° ist installiert linke Feed in der Halterung (siehe Foto1)
    .


    Die 4 Kabel führen zu einem Multischalter (Televes MS58NG), von dort wird momentan nur ein Fernseher mit DVB-S Modul mit dem Signal gespeist.
    Ich habe einen 100% Empfang bei Astra 19,2, jedoch 0% bei Astra 23,5. (siehe Foto2 und Foto3)



    Wie bekomme ich den Astra 23,5 rein?
    Stimmt die Installation des Monoblocks auf der Schüssel?
    In der Beschreibung des Monoblocks steht (maximaler DM der Schüssel 80cm), ist das der Fehler? Ich kann im Internet jedoch keine Monoblock-Quad-LNBs 4,3° für größere Schüsseln finden...

    Vielen Dank für Eure Hilfe,
    LG
    Richard
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.219
    Zustimmungen:
    18.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ja bei deiner Schüsselgröße werden aus den 4,3° dann nur ca. 3,5° was dann natürlich nicht passt.
    Vielleicht würde ein 6° Monoblock passen, aber sicher wären Single LNB auf einer Feedstange. Nur so ließen sich beide Satelliten optimal einstellen.
    Theoretisch könnte auch die Richtung verwechselt sein, dass der zweite LNB auf 15-16° steht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2023
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    So geht das nicht: Ein Monoblock-Quad kann zum eigentlichen Zweck, zwei Satellitenpoitionen zu empfangen, max. vier Tuner direkt versorgen. Über einen Multischalter hat man nur Zugriff auf einen Sat, bzw. aus anderer Sichtweise braucht man zum Empfang von zwei Satellitenpositionen einen Multischalter mit (mind.) acht Sat-Eingängen.

    Den anderen Teil des Monoblocks kann der Multischalter nicht ansteuern.
     
    seifuser gefällt das.
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.219
    Zustimmungen:
    18.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Das mit dem Multischalter hatte ich total überlesen. :(
    Also einfach mal ohne Multischalter eines der vier Kabel vom Monoblock am TV testen.
     
  5. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    Willkommen zum Forum, @richard2379 !

    Also, erstmal versuchen ob es einigermassen geht, OHNE Multischalter?

    Dann erst mal "oberes frequenzband" von 23E auch mal zu 10600 setzen.

    Dann ist es wichtig zu wissen, ob 19E über diseqc "LNB AA" in der Tat über den 'rechten' Kopf empfangen wird.
    Kannst du mal den Hand zwischen zentralen Kopf (überm Arm) und Schussel halten, und checken ob Empfang dann verschwindet? (Also, dass 19E nicht mit dem anderen Kopf empfangen wird?)

    MfG,
    A33
     
  6. richard2379

    richard2379 Neuling

    Registriert seit:
    28. Juli 2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Liebe Experten!

    Vielen herzlichen Dank, Ihr habt mir durch Euer Wissen schon mal sehr weitergeholfen!
    Ich werde das in den nächsten Tagen testen und mich bei Bedarf wieder melden!

    Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende,
    LG
    Richard
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist auf jeden Fall sinnvoll, so wie das von @a33 vorgeschlagen wurde, zu testen, ob Astra 19,2° über den östlichen (… im Bild rechten) Feed des Monoblock-LNBs empfangen wird, um so Klarheit darüber zu bekommen, ob die Antenne auf 19,2° ausgerichtet ist oder nicht.



    Für "den Rest" stellt sich die Frage, wohin die Reise gehen soll.

    Sollte es – auch nur übergangsweise ? - reichen, max. vier Tuner versorgen zu können, ginge das im Prinzip direkt am Monoblock-LNB. Man müsste aber testen, wie gut die Geometrie der für die Auslegung von Monoblocks etwas zu großen Antenne zum LNB passt.

    Geplant war aber, das alles über einen Multischalter mit acht Teilnehmerausgängen laufen zu lassen. Dazu schrieb ich, dass zum Empfang von zwei Satellitenpositionen ein Multischalter mit mind. acht Sat-Eingängen nötig sei. Nicht geschrieben hatte ich, dass ein solcher Multischalter über zwei separate Quattro-LNBs versorgt werden müsste (… je nach Multischalter auch Quad-LNBs möglich - sogar das Monoblock für nur eine Position -, aber nicht optimal).

    Bevor aber gleich ein neuer 9/x-Multischalter als Ersatz für den 5/8 gekauft wird: Es gibt auch die Möglichkeit, als Basis für den Mehrteilnehmerempfang von zwei Satellitenpositionen statt zwei Quattro-LNBs zwei Wideband-LNBs zu verwenden. Da Wideband-LNBs nur zwei statt vier Ausgänge wie bei einem Quattro-LNB benötigen, um das komplette Signal einem Verteilbaustein zuzuführen, reichten die jetzt schon vorhandenen vier Kabel von der Antenne ins Haus aus. Wideband-Basis eignet sich gut für ein teilnehmergesteuertes Einkabelsystem ("Unicable"), aber weniger für die konventionelle Ebenensteuerung wie direkt am MB-Quad oder dem Multischalter von Preisner (... bzw. Televes). Für den Fall, dass auf Dauer mehr als vier Tuner versorgt werden sollen und daher neue Komponenten nötig werden, sollte aber ohnehin überlegt werden, ob ein teilnehmergesteuertes Einkabelsystem nicht ohnehin die bessere Wahl wäre. Denn damit könnten mehrere Tuner über ein Kabel uneingeschränkt genutzt werden (> … Inzwischen verfügen auch TVs immer öfter über zwei Tuner).
     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    Also, unser Bedarf ist das sowieso!
    Das Ziel von Testen ist, daß man besser weiß was los ist, und daher besser beraten kann über 'wie weiter?' (sehe schon die Anstöße in dem letzten Post von @raceroad ).
    Also nicht, daß sofort etwas neues bestellt wird (auch wenn es "umsonst wieder zurück geschickt werden kann", weil die Kosten müssen wir denn alle tragen).

    Und es ist für uns auch immer angenehm, daß ein Topic nicht ohne Nachricht vom Topic Starter einfach aufhört....

    MfG,
    A33
     
    KlausAmSee gefällt das.
  9. richard2379

    richard2379 Neuling

    Registriert seit:
    28. Juli 2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ihr habt vollkommen recht! Natürlich melde ich mich mit Updates!
    Heute hab ich den "Hand-Test" gemacht, es ist wirklich der 19,2 eingestellt. (Signal fällt von 100% auf 0%, wenn man den linken - Blickrichtung Satellit - LNB abdeckt)

    Hab ein paar Sachen bestellen müssen (z.B. Kabelrolle, F-Stecker usw.), da die Schüssel 15-20m vom Fernseher entfernt steht, damit ich den Direktanschluss mal testen kann.
    Das wird bißchen dauern, aber ich melde mich hier wieder! :)
     
    a33 gefällt das.
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Damit wird "Direktanschluss" aber zu wörtlich genommen. Es reichte doch, im Umfeld des Multischalters ein vom LNB kommendes Kabel mit einem zu einem Teilnehmer mittels F-Doppelkupplung zu verbinden.

    (> In einer korrekten Installation gäbe es diese Verbinder in Form der Erdungswinkel / Erdungsblöcke, die zur Einbeziehung der Empfangsanlage in den Schutzpotenzialausgleich nötig sind).