1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einstellung einer Maximum T85 auf 13°E, 19,2°E und 42°E

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tobias Claren, 3. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    Anzeige
    Hallo.

    Ich weiß ich habe die mal ausgerichtet, aber kennt hier jemand die Werte für diese Antenne?
    50.7530 / 6.8386
    Astra 19,2°E genau in die Mitte und die Elevation auf den Satelliten.
    Welchen Tilt unter oder über 90° braucht man hier?
    Der LNB-Abstand war glaube ich pro Sat-Grad 1,2555...cm

    Die Skala ist ja unmöglich.
    Einen Pfeil sucht man vergeblich, und wenn man die Mitte der Schraube nimmt, ist der Wert plus 6,4°. Also statt 30,6° sind es 37°.

    Wer ist eigentlich der Hersteller, bzw. die Webseite des Herstellers?
    "Maximum" führt da nicht zum Erfolg.


    Danke.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2024
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.094
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Es ist weniger die Frage wo Astra hin soll, sondern der Bereich, den diese Antenne abdecken soll.
    Auf satlex.de findest einen Rechner für die (Wavefrontier Toroidal) T90, das Einstellprinzip ist gleich, die LNB-Positionen muss man ohnehin dann optimieren.
    Duch Ändern der äußersten Ost- bzw. Westposition ändert sich auch der Antennen-Tilt.
     
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wenn "hier" nicht genauer definiert wird, kriegst du nur ungenaue Antworte...

    13E-19.2E-42E gibt z.B. für 51N, 9E (nähe von Kassel, Mitte Deutschland) minus 9.1 Grad Multifeed-tilt, gemessen in der Ebene lotrecht zur Blickrichtung der zentralen LNB.
    Also linksrum gedreht, wenn man in Richtung der Satelliten guckt.
    Keine Ahnung ob der Grad-Skala vom Maximum stimmt.


    Der manual auf dem Internet ("Installationsanleitung MAXIMUM T85 / E85") rechnet für LNB-abstände irgendwie mit ein Skala mit "Grad Orbit", unabhängig vom Standort.
    Das kann sowieso nicht genau sein, aber vielleicht ist das brauchbar für eine Annäherung für die Abstände.

    Wie femi2 schrieb: ist 19.2E zentral und 42E als äusserste Position überhaupt machbar mit der Schiene?

    MfG,
    A33
     
  4. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.791
    Zustimmungen:
    624
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Mit 26° in der Mitte hatte ich Empfang von 7° Ost bis 42° Ost. Das LNB war noch nicht am Ende der Schiene.
    Man kann aber bestimmt auch 23° in die Mitte stellen.
     
    a33 gefällt das.
  5. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    "hier" in dem Satz ist dieses Forum.
    Der Ort:
    BG: 50.7530
    LG: 6.8386

    Habe auch die Software Mkon's SatCalc noch mal gefunden.
    Scheint nie über v. 0.5 gekommen zu sein.

    Wenn ich nicht falsch liege was die PDF angeht sind es 101,2° Skew und evtl. 27,3cm Abstand von 19,2°E zu 42°E.
    Wenn es hier wie bei der Wavetrontier eine virtuelle Mitte braucht, sind es wohl 30,6°E mit 27,74° Elevation.

    Wenn es die Elevation des mittleren LNB 19,2°E wäre (Mistral behauptet dies, auch nach Ansicht der PDF), wären es 30,6°.


    @a33

    Ja, man kann die Schiene verschieben.
    Also auch auf einer Seite mehr Länge.
    Ob man hier 19,2° ins Zentrum setzen sollte, oder doch besser 42°E möglichst weit in die Mitte?
    Ist eh über die Top 8° hinaus.
    Keine Ahnung ob das bei der Antenne noch einen Unterschied macht.
    Im Extrem hinge die Schiene dann nur noch auf einer Seite.
    Nicht so gut.
     
  6. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Also, dann wäre der Multifeed-skew "hier": -10.8 Grad.

    Mit 28.3E im Mitte -16.3.
    Mit 26E im Mitte -15.0.
    Mit 23.5E im Mitte -13.5.

    Dann wäre das gar nicht so eine schlechte Annäherung, annehmend dass die 101.2 ein skew von -11.2 bedeuten würde (mit 19.2E zentral).
    -10.8 und -11.2 ist fast die gleiche Winkel.

    Am sonnsten haben die Multifeed"berechnungen" vom PDF wenig exakten Wert, würde ich sagen.

    Die plus oder minus 8 Grad ist schon wichtig; dazwischen wird die Empfangkarakteristik vom Schüssel stabil/gleich sein. Daneben geht es langsam berg-ab.

    MfG,
    A33
     
  7. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    Moment.
    Wenn ich den Skew nach rechts drehe (Minus 10,8°, also unter 90°), sinken von hinten gesehen die LNB rechts neben der Mitte nach unten.
    Auf dieser Seite liegen aber die ansteigenden Satelliten.
    Ist das nicht falsch?
    Die LNB mit höherem Wert sind von hinten gesehen rechts auf der Schiene, und damit die steigen muss der Skew entgegen dem Uhrzeigersinn, also nach links gedreht werden.
    Was den Skew-Wert auf der Skala über 90° hebt.


    Aber was hat das hier zu bedeuten?:
    Bezieht sich ein Wert auf diese Satelliten?
    Die hier ja nicht vorkommen.
    Bis auf 28 sind das sogar Exoten.
    Und auf 23,5°E sind ein paar Serben, evtl. zwei Tschechen...
    Auch die Ukrainer sind für Ukrainer nicht unbedingt bedeutend, da auf 4,8°E viel mehr ukrainische Sender sind.
    Als Ich eben nachsah, war auch Bundestag-TV nicht mehr da drauf.

    Sind die 11,2 also evtl. hier doch korrekt?
    Wenn der Skew-Wert der Antenne nur von der geographischen Position abhängt, bleibt es zumindest unabhängig von den LNB-Positionen auf der auch verstellbaren (links/rechts verschiebbar) Schiene.

    Wenn aber der in der Mitte sitzende LNB (bzw. ein virtueller LNB an dieser Stelle) den Skew ausmacht, müsste der dann ja neu gerechnet werden.
    Und die Schiene hat leider nur wenige Markierungen.

    Wenn der Abstand zur Mitte hier für Turksat von praktischer Bedeutung ist, wie sollte man sie am besten verteilen?
    Denn praktisch wäre 42°E in der Mitte, und die Schiene nur auf der Ostseite zwar möglich, aber wie das in Sachen Stabilität wäre...
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2024
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.094
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Der Antennen-Skew hängt NICHT nur von der geographischen Position ab, sondern aoch vom gewünschten Empfangsbereich.
    Bei 28,2°E in der Mitte und Ostgrenze Express AM 6 (53.0° O), Westgrenze Astra 4A (4.8° O) ist dein Skew 13,4° nach Osten.

    Der Türksat (42°E) liegt dabei bei ca 55% der Schiene, Hotbird bei 62% an der anderen Seite und Astra bei etwa 36% jeweils halbe Schienenlänge von der Mitte aus gemessen.

    Die Frage ist einzig welche Satelliten dich ausser 13/19.2/42 noch interessieren könnten und in die Richtung sollte auch kein Haus oder sonstiges im Weg stehen.
     
  9. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Genau.
    Deshalb schrieb ich:
    So kenne ich die übliche skew Andeutungen.
    Wie die das bei Maximum und bei Satlex gedacht haben mit 90 mittig, kenne ich nicht als Konvention.
    Weil der Multifeed skew oder Multifeed Tilt auch ein Skew-Wert ist, halte ich mich an der Konvention für Skew-Werte.
    (Sofern ich weiss und kontrolieren kann, berechnet Satlex den Multifeedskew übrigens auch inkorrekt. Es sei denn, sie berücksichtigen auch noch irgendwie dass die Multifeedschiene gebogen ist?)

    Nur korrekt, mit 19.75E als mittige Satellitenposition! Sonnst inkorrekt/ungenau.

    Meine oben genannte Werte waren/sind deshalb alle Multifeed-skew Werte, mit 19.2E mittig (den ersten Wert), oder 3 andere Positionen mittig:
    Der Multifeedskew-Winkel ist der Winkel zwischen den beiden äussersten Satelliten, für einen bestimmten Ort auf Erde, gegeben die (mittige) Blickrichtung des Schüssels. Der mittige Position hat einen sehr grossen Einfluss auf dem Multifeed-Skew-Wert.
    Ich kenne neben meinem eigenen Kalkulator nur einen anderen Kalkulator, der das korrekt berechnen kann: der Cahors BigBiSat (QuicksatPC/Multisat) Kalkulator.


    Es hat nicht viel Sinn, den 42E LNB näher zur Mitte zu montieren als "8 Grad". Bis da ist der Empfang fast gleich, als mittig montiert.
    Der LNB den du mittig montierst, muss natürlich nicht unbedingt da bleiben. Der muss nur für die initielle Ausrichtung da sein.

    MfG,
    A33
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2024
  10. taner73

    taner73 Junior Member

    Registriert seit:
    31. August 2013
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Also cich würde bei der antenne denn türksat weglassen...und für türksat separat eine antenne aufstellen....weil wenn da noch türksat mit packen willst wirst nicht viel freude dran haben...
    habe 3 t85maximum auf dach.....