1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einkabellösung Polytron

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Riva, 10. Februar 2006.

  1. Riva

    Riva Junior Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    kennt Ihr die Einkabelösung von Polytron, TSM 2000.

    http://www.polytron.de/Produkte/B24D.pdf

    Kennt die jemand, wo liegen die Vor/Nachteile und Kosten?

    Wer hat Erfahrung damit?
     
  2. Gerdle00

    Gerdle00 Junior Member

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Einkabellösung Polytron

    Hi,

    kenne ich, hab da auch mal paar Jahre gearbeitet :)

    Sind gut, kommt aber drauf an für was Du es verwenden willst?!

    Das TSM 1000 ist ausreichend, hat wenigstens gleich 10Progs..



    Gruß Gerd
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    624
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einkabellösung Polytron

    Vorteil: Programmierbar
    Nachteil: Wenig Programme (obwohl 12 Transponder im digitalbereich ausreichend sein sollten)
     
  4. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Einkabellösung Polytron

    Mit diesen Gerätschaften kannst du dir ein kleines Privatkabelnetz zusammen basteln.
    Kosten dürfen, egal von welchem Hersteller, exhorbitant hoch sein, wenn man auch nur annähernd die Programmvielfalt, wie über Sat erreichen will.
    Solche Anlagen werden deshalb in der Regel nur in größeren Wohnkomplexen verbaut.

    Ich würde das ganze aber generell auch nicht als Einkabellösung bezeichnen, sondern eher als Kabelkopfstation.
    Mit den gängigen Einkabellösungen für Sat-TV von Smart, Kathrein, Lemon usw hat das auch technisch nichts gemeinsam.

    Gruß Indymal
     
  5. Riva

    Riva Junior Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Einkabellösung Polytron

    Ich habe von meinem Mieter (2 FH-Haus) eine Kathrein Schüssel mit 2 UAS 485 übernommen, bisher habe ich im Haus anlaog-Sat über Koaxialverteilung.

    Stehe nun vor der Wahl zwischen Kathrein EXU 544 oder der Polytron Lösung, da ich keine neuen Kabel verlegen kann.

    Was ist eure Meinung ?

    Kann ich bei Polytron ohne großen Auwand einfach Transponder wechseln?
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    624
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einkabellösung Polytron

    Ich denke eher das es eine reine Sat-ZF umsetzung ist. Von Wandlung bzw. Transmodulation steht da nichts.
     
  7. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Einkabellösung Polytron

    Ja, hast Recht. Es ist eine reine Sat-ZF Umsetzung. Allerdings von der Sorte, die sich für einen normalen Haushalt nicht rentiert.
    Im Internet habe ich auch Preise dazu gefunden.
    Demnach kostet das Basisgerät ca 500 Euro und ein Modul um zwei Transponder umzusetzen ca 400 euro.
    Um 12 Transponder umzusetzen müsste man also schonmal an die 3000 Euro latzen.

    Und wenn man Premiere empfangen will, reichen 12 Transponder nicht einmal aus um alle relevanten deutssprachigen Sender einzuspeisen. Ergo müsste man dann ein weiteres Basisgerät und weitere Module kaufen.

    Und bei einem Haushalt wo gerade mal um die 4 Empfangsgeräte versorgt werden sollen, dürften sich diese Kosten nicht rechnen.

    Zumal die festen Systeme von z.B. Smart ansich genau das gleiche für einen Bruchteil der Kosten können. Man hat halt nur den minimalen Nachteil, daß man nur begrenzt Transponder nachrüsten kann.

    Und wenn es einem wichtig ist, alle Transponder von Astra und evt. noch Hoitbird empfangen zu können, ist das System von Kathrein sowieso das einzig wahre. Auch wenn man sich dann auf eine bestimmte Receivermarke festlegen muss.

    Gruß Indymal