1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einbinden einer Kopfstation

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Frankenwinzer, 9. Dezember 2004.

  1. Frankenwinzer

    Frankenwinzer Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo an alle!

    Ich habe folgendes Problem: Ich habe eine analoge Kopfstation (Galaxis Compact 10), die 10 analoge Satellitenprogramme in eine Hausverkabelung (kleine Pension) einspeist. Es ist eine 90-cm-Schüssel mit Dual-LNB (mit vertikalem und horizontalem Ausgang, angeschlossen an die Kopfstation mit V bzw. H -Eingang). Ich möchte nun für meine Wohnung eine Digitale Satanlage (Quattro-LNB mit 5/6 -Multischalter) für 6 Digi-Receiver installieren. Nun meine Frage: Wenn ich diese Schüssel verwende (die steht nämlich optimal) und das Dual-LNB durch ein Quattro-LNB austausche, kann ich dann meine Kopfstation (V und H-Eingang) mittels zweier Coaxkabel an zwei Ausgänge des Multischalters anschliessen oder geht das nicht? Ansonsten müsste ich halt eine weitere Schüssel installieren!

    Danke schon im voraus für die Hilfe!
    Frankenwinzer
     
  2. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einbinden einer Kopfstation

    Wenn die Kopfstation 14 (V) und 18 Volt (H) Steuerspannung an die Matrix liefert, sollte das funktionieren. Häufig (Datenblatt!) liefern Kopfstationen nur konstant 15 Volt für die Versorgung eines V/H Konverters (quasi ein Twin ohne integrierten Umschalter). Für diesen Fall müsste man die Versorgungsspannung der Umsetzeranlage abschalten und ein entsprechendes Fernspeise- Netzteil einsetzen. (z.B. Kathrein NCF 31).

    Prinzipiell lösbar, wenn der alte LNB schon eine LOF von 9,75 GHz hat.
     
  3. Nelix

    Nelix Silber Member

    Registriert seit:
    6. November 2004
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einbinden einer Kopfstation

    Du benötigst 2 Zweifachverteiler. Diese werden zwischen LNB und Multischalter sowie Kopfstation geschaltet.
    Wie es ungefähr funktioniert kannst Du hier sehen:
    http://www.spaun.de/html/awbsp-29.html
    Nur das auf einer seite die Kopfstation hin gehört.
     
  4. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einbinden einer Kopfstation

    Sehr verwirrendes Beispiel, aber er könnte sich tatsächlich sein V und H low VOR der Matrix auskoppeln. Dann wären 2-fach- Verteiler mit EINEM DC- Pass wohl am Besten, der blockt gleich die Versorgungsspannung vom Umsetzer. Allerdings handelt er sich rund 7 dB Dämpfung ein. Vielleicht wären Abzweiger besser, Stamm in die Matrixzuleitung (DC- Pass), Stich mit nachgeschaltetem Inline Verstärker zum Umsetzer.
     
  5. Nelix

    Nelix Silber Member

    Registriert seit:
    6. November 2004
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Einbinden einer Kopfstation

    Spaun gibt ca. 3,5 dB Dämpfung an.
     
  6. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einbinden einer Kopfstation

    Guck mal genau hin. Die 3,5 dB gelten für VHF/ UHF. Bei Sat- ZF zwischen 1 und 2 GHz sind es ca. 7 dB. Jedenfalls bei Kathrein, und Spaun wird die Physik auch nicht überlistet haben.


    Könnte insgesamt billiger sein, zwei Matrixausgänge zu belegen und sie per Fernspeisung auf V und H low zu fixieren.
     
  7. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Einbinden einer Kopfstation

    Das funktioniert genauso, wenn man zwei Diodenentkoppelte Zweifachverteiler für die Low-Leitungen benutzt.
     
  8. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Einbinden einer Kopfstation

    Klar, dem Quatro sind die anliegenden Spannungen natürlich egal. Aber vor der Matrix zu verteilen, halte ich für wenig sinnvoll. Das Low- Band ist meist schon etwas kleiner als das High- Band, und dann noch mal die Verteildämpfung dazu, dann haste ratz- fatz 10 dB weniger auf Low als auf High. Das mag bei kurzen Leitungen nicht auffallen, aber technisch sauber ist das in meinen Augen nicht.

    Dann soll er sich doch eine kaskadierbare Spaun- Matrix holen, die Stammausgänge (low) mit DC- Blockern bestücken und damit die Umsetzer versorgen.

    Aber mir ist es eigentlich auch wumpe...
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einbinden einer Kopfstation

    Ich hab ne Kathrein Aufbereitung für 8 analoge Programme. Das Teil hat ein Gleichstromeinspeise Glied das man wahlweise an 12 oder 18 Volt anklemmen kann.
    Ich hab's an 12 Volt geklemmt, denn das Quattro LNB liefert ja sowieso alle Polarisationen egal welche Spannung.