1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einbereichsverstärker gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Heilstrom, 8. Januar 2018.

  1. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Hallo,

    nachdem ich eine richtig gute Außenantenne installiert habe, können alle Kanäle bis auf 55 und 57 ohne Verstärker empfangen werden, bei 90 - 97% Signalstärke und 100% Qualität. Das sieht ja schon mal erfreulich aus. Die beiden "Problemkanäle" kommen vom gleichen Sender wie die Anderen. An der Antennenausrichtung liegt es nicht, eher an einer hohen Dämpfung (leichte Abschattung durch Berg, hohe Frequenz). Meine Lage ist zwar etwas problematisch, und man könnte sagen, dass das Gleichwellennetz bei den Öff-Rechts für Stabilisierung sorgt, aber bei Kanal 28 spielt das Gleichwellennetz auch keine Rolle, und der Empfang ist hier voll in Ordnung.

    55 und 57 laufen am stabilsten, wenn ich den Verstärker voll aufdrehe (20 db). Müsste aber eigentlich nicht sein, denn wie gesagt ginge es für die anderen Kanäle auch ganz ohne. Es gibt aber auch keine Anzeichen von Übersteuerung.

    Meine Frage: Gibt es einen Verstärker für einen schmalen Bereich zwischen 700 und 800 Mhz, der die anderen Kanäle unverstärkt durchlässt? Habe gerade keine Zeit zum Recherchieren.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein.
     
  3. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wieso? Hier heißt es doch immer, Breitbandverstärker taugen nichts. Dann muss man auch sagen, was ein Schmalbandverstärker taugt. :confused:
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Du mit Deinen Verstärkern... Hast es noch immer nicht begriffen wozu die da sind.
    Mit einem Kanalverstärker empfängst Du nur einen Kanal, alle anderen sollen so gut wie möglich abgeschwächt werden. Hat man noch sehr starke Signale von einen Naheliegenden Ortssender werden zustzlich Kanalsperren für diese Frequenzen eingesetzt.

    Aber heute senden die Sender mit deutlich geringerer Leistung. Da hat man keine Sender die so stark reinhauen. Da reicht es oft aus eine Antenne mit möglichst großer Richtwirkung auf den schwächsten Sender auszurichten, die restlichen fallen dann meist seitlich ein. und werden somit abgeschwächt empfangen (aber immer noch stärker wie mit einer einfachen Dipolantenne ohne Direktoren).
     
  5. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Der Axing TVS 31-00 ist ein terrestrischer Mehrbereichsverstärker, an dem man je Eingang mehrere Kanäle einstellen kann und dann ist für jeden Kanal die Verstärkung individuell regelbar.

    Zuerst sollte die Antenne an einer Stelle montiert werden, sofern es möglich ist, wo alle benötigten Kanäle möglichst gut empfangen werden. Dann kann man meist auch einen normalen Mehrbereichsverstärker nehmen. Denn auch wenn laut Receiver die Signalstärke einzelner Kanäle 100 % Signalstärke aufweisen, heißt es nicht, dass sie durch Verstärkung zwangsläufig übersteurt werden.

    Wenn Sie noch keine richtige Dachantenne benutzen, können Sie auch eine Televes TForce Antenne beschaffen. Die haben einen Verstärker schon im Dipol eingebaut.
     
  6. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    @Gorcon: Bitte keine Fragen beantworten, die ich nicht gestellt habe, und bitte keine Parameter einführen, die hier überhaupt keine Rolle spielen. Profilneurose wirkt auf manche User peinlich.

    Folgendes Phänomen: Ich bekomme hier die folgenden Kanäle von zwei Seiten rein:

    29, 35, 46 (sowohl Hoher Meißner, 18 km Luftlinie östlich als auch Söhrewald, 2,6 km nördlich) ARD, ZDF, Dritte

    Zusätzlich: 28, 55 und 57 (alles freenet-Kanäle, nur Söhrewald)

    Komplett ohne Verstärker von der Antenne in den Receivern gehen alle bis auf 55 und 57. Die Antenne ist exakt auf den Sender Söhrewald gerichtet, weil nur 2,6 km entfernt aber leicht abgeschattet, ca. 15 m Höhe im Weg in ca. 500 m Entfernung.

    Zur Wiederholung: Obwohl allem Anschein nach alle freenet-Kanäle mit der gleichen Leistung abgestrahlt werden, kommen 55 und 57 hier nur in leicht schwankender Qualität an, allerdings manchmal mit Totalabbruch. Bei voller Verstärkung gibt es in der Regel nur wenige "Signalabrisse" Manchmal ist stundenlang gar nichts die Qualität kommt nicht von 100% runter, dann geht eine Minute lang fast nichts mehr. LTE scheidet aus, Filter ist trotzdem eingesetzt. Was die Schwankung auslöst, konnte ich noch nicht ermitteln. Zur Zeit der stärksten Schwankung war es heute ziemlich stürmisch, beim Sender sind regelmäßig Orkanstärken vorhanden. Kann das eine Auswirkung haben? Regen war heute nicht vorhanden, und die Temperatur schließe ich auch mal aus.

    Meine Idee war: Wenn der Verstärker sogar die Signalqualität anhebt: Warum kann man das Signal in dem Bereich nicht noch ein klein wenig verstärken, ohne die anderen Kanäle zu übersteuern?

    Bitte keine Binsenweisheiten wie: "Besser mehr Antennengewinn", oder "Leitung vielleicht defekt". Das zieht nicht, weil der Empfangscheck schon zeigt, dass die Antenne auch ohne Verstärker auskommt. Ohne LTE-Filter ist das gleiche. Das einzige, was mir gerade noch einfällt: Die Antennendose ist für TV, Sat und FM. Kann die noch irgendwie dämpfen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2018
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sie spielen aber eine Rolle!
    Weil Du das Prinzip noch immer nicht begriffen hast!
    Ein Verstärker verstärkt nicht nur das Nutzsignal sondern auch das Signal was Du nicht benötigst. Das Signal wird somit nicht besser sondern schlechter.

    Aber Du willst es ja nicht begreifen das es ohne Grundlagen nun mal nicht geht.
     
  8. DPITTI

    DPITTI Guest

    Das Problem mit den hohen Kanälen habe ich auch. Inzwischen habe ich mich damit abgefunden ohne Kanal 44 und 46 aus zu kommen. Diene Frage kann man auch anders Beantworten. Kaufe dir eine größere Antenne die in den Oberen Kanälen bessere Verstärkung Gewinn haben. Dann braucht man wohl keinen Verstärker mehr. Ich gebe jedenfalls nix mehr aus da ich selbst mit einer Yagi keine Verbesserung habe. Hier wird eine Stabantenne mit 5Volt gefolgt von einen Pausat Folgeverstärker genutzt. Damit läuft alles stabil. Könnte auch eine Passiv Antenne nutzen nur wird es dann schlecht mit den Rostock Empfang.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hohe Frequenzen haben eben eine ganz andere Ausbreitung wie niedrige. VHF geht durch Häuser meist ungedämpft durch UHF besonders im oberen Frequenzbereich nicht mehr. Ausserdem sind die Antennen ja auch oft nur für einen bestimmten Frequenzbereich vorgesehen. Die leistungsstärksten Antennen haben nur bei wenigen Kanäle hohen Gewinn.
     
  10. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Du schreibst mal wieder am Thema vorbei. Soo schlecht kann das Signal gar nicht sein, wenn der Sender nur 2,6 km weg ist. Außerdem hast du auch keine Erklärung dafür, warum der Kanal 28 noch nie von 100% Quali runterkam und auch noch nie eine Störung hatte.

    @DPITTI: Du weißt doch gar nicht, was ich für eine Antenne habe. Aber erstmal was mutmaßen, sieht anscheinend obercheckermäßig aus. Meine Antenne ist brandneu, und das Diagramm steigt bei höheren Frequenzen an. Ab Kanal 50 sollen es 17 db sein, bei Kanal 22 nur 11 db.

    Das Problem ist wohl die hohe Frequenz an sich in Verbindung mit der leichten Abschattung. Da machen die hochfrequenten Strahlen ungern eine Kurve drum. Die schlimmsten Störungen waren gegen 11 Uhr. Jetzt seit Stunden kein Abriss mehr. Die Dose ist es auch nicht. Habe eine parallele Leitung probiert, die eigentlich fürs Radio ist. Genau die gleiche Signalstärke.