1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Echtes und falsches 16:9 über Satellit

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von bernaci, 9. Februar 2006.

  1. bernaci

    bernaci Neuling

    Registriert seit:
    8. Februar 2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Euch ist wohl aufgefallen, dass vielleicht die Hälfte aller 16:9 Fersehsendungen tatsächlich im 4:3 Format ausgestrahlt wird, d.h. mit einem schwarzen Rand oben und unten, der Bestandteil des MPEG Streams ist !
    Das Dumme ist, wenn ich mir so eine Sendung über PC udn eine Sat-karte auf einem 16:10 Monitor ansehe, habe ich nicht nur diese Streifen oben und unten sondern auch rechts und links, weil der Monitor "denkt" es sei ein 4:3 Film. Eine Verschwendung von Auflösung, Bandbreite und Anzeigefläche erster Güte.

    Ich frage mich, was das soll. Warum zum Teufel nehmen die Sender 16:9 Material und quetschen es dann doch in 4:3. Dafür muss es doch eine Erklärung geben ? Kann sein, dass es hier im Forum schonmal diskutiert wurde, aber ich habe nicht gross danach gesucht.

    Vielen Dank für eine plausible Antwort ?

    Gruss
    Bernd
     
  2. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Echtes und falsches 16:9 über Satellit

    Diese Ausstrahlung braucht weniger Bandbreite als "echtes 16:9", da die schwarzen Bereiche nicht sehr viel Kapazität verbrauchen.

    Und die Sender (überwiegend die Privaten) machen das einfach aus Kostengründen nicht.

    Für weitere Informationen such mal nach anamorph.