1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVBT Empfangstechnik und -qualität Raum STUTTGART

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von winnie1178, 3. Juni 2006.

  1. winnie1178

    winnie1178 Neuling

    Registriert seit:
    3. Juni 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    habe heute mal ein wenig das neue Digitalfernsehen über Antenne im Raum Stuttgart getestet, und muß als Fazit sagen: Ich bin doch sehr enttäuscht.

    Folgende Ausrüstung habe ich: Ein Hauppauge DVBT-USB-Stick NOVA-T, die zumindest äußerlich recht anspruchsvoll aussehende Antenne mit Magnetfuß sowie mein Notebook als Monitor. So ausgerüstet bin ich ausgehend von Waldenbuch am Randbereich des Empfangsraumes über die Autobahn A8 und 81 nach Ludwigsburg gefahren, und von dort aus über Stuttgart-Innenstadt via Filderstadt wieder zurück. Hier die Empfangsergebnisse:

    Waldenbuch/Steinenbronn: Am Randbereich des Empfangsgebiets herrscht eigentlich Stillstand. Selbst an relativ guten Lokalitäten mit wenig Hindernissen gibts keinen Empfang. Es scheint das hier nur was mit einer großen Dachantenne machbar ist.

    Autobahn: Im Auto so gut wie kein Empfang, wenn dann mit großen Störungen.

    Ludwigsburg: Schlechter bis fast kein Empfang mit einfacher Stabantenne.

    Stuttgart: Im Internet steht für Stuttgart eine Empfangsmöglichkeit "Indoor", also mit einfacher Zimmerantenne im ganzen Stadtgebiet. Davon habe ich im Auto sowie ausserhalb des Autos nichts gemerkt. Nur wenn keine Häuserschluchten dazwischen waren sowie die Antenne in direkter Sichtweite zum Sender am Frauenkopf war, nur dann war der Empfang störungsfrei vorhanden.

    Frage an Euch: Was kann man machen um den Empfang zu verbessern? Bringen Verstärkerantennen etwas, oder aber ist es eher so dass wenn eben kein oder ein sehr schwaches Signal da ist auch ein Verstärker nicht viel bringt? Und warum ist die Signalstärke und die Ausbreitung so schlecht? Ich meine, UKW-Radio wird ja auch terrestisch ausgestrahlt, ist aber auch in Häuserschluchten zu empfangen.

    Wird die Signalstärke in Stuttgart denn noch nach oben gesetzt oder ist das jetzt schon das Nonplusultra?

    Danke für alle Tipps und Hinweise.
     
  2. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVBT Empfangstechnik und -qualität Raum STUTTGART

    Also ich habe in Ostfildern-Kemnat, Standort genau in der Mitte zwischen Feuerwehr und Schule einen super Empfang.

    Ich bin im Erdgeschoss, nutze jetzt einen TechniSat DigiPal 2 mit aktiver Stabantenne TechniSat DigiFlex TT2. Die Antenne steht am Fenster. Funktioniert perfekt.

    Muss aber auch dazu sagen, dass wenn ich ca. 300 Meter Richtung Norden, Gewerbegebiet und Ortsausgang gehe, ich Sichtkontakt zur Spitze des Frauenkopfturms habe (zum Fernsehturm Degerloch habe ich sogar vom Balkom des 1. Stocks Sichkontakt ;) ).

    Ich empfinde die Empfangssituation als durchaus gut.

    Übrigens ist DVB-T auf wesentlich höheren Frequenzen als UKW, nutzt obendrein auch noch eine viel größere Bandbreite. Deshalb ist es schlechter empfangbar als UKW.

    Vergleich:
    UKW DVB-T Stuttgart
    Frequenzbereich 88 - 108 MHz 522, 706, 730 MHz
    Bandbreite etwa 0,3 MHz genau 8 MHz


    Gruß
    websurfer83.
     
  3. winnie1178

    winnie1178 Neuling

    Registriert seit:
    3. Juni 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVBT Empfangstechnik und -qualität Raum STUTTGART

    Hallo websurfer,

    danke für Deinen Beitrag und Deine Erfahrungen.

    Ich finde es einfach ein wenig enttäuschend, wenn man sich mal vor Augen hält mit was für Versprechungen von den Initiatoren von DVBT gemacht wurden bezüglich des mobilen Empfangs.

    Für den Großraum Stuttgart wird geworben dass es im gesamten Gebiet ausreicht, eine Zimmerantenne für den Empfang zu besitzen. Also sollte es ausserhalb von Gebäuden ja auch ausreichen, den Empfang mit einer Stabantenne herzustellen. Aber sobald auch nur irgendwas zwischen dem Sender am Frauenkopfturm und dem Empfänger steht (egal ob Mauer, Wald oder Baum), dann ist der Empfang weg.

    Beispiel: Versuch mal am Parkplatz vom Fernsehturm einen mobilen DVBT-Empfang herzustellen. Zwischen diesem Ort und dem Frauenkopfturm stehen lediglich ein paar Bäume des Waldes dazwischen, Luftlinie sind es vielleicht 5 km Entfernung. Doch Empfang gleich Null. Und ich kann für den mobilen Empfang nun mal auch nicht ständig eine Verstärkerantenne mit mir herumtragen.

    Ich empfinde daher die Empfangssituation für den größten Anreiz, nämlich für das mobile Fernsehen im Park oder eben ausserhalb der Wohnung nicht als gut.

    Gruß
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVBT Empfangstechnik und -qualität Raum STUTTGART

    Hast du beachtet, dass in Stuttgart mit horizontaler Polarisation gesendet wird, dass also senkrecht aufgestellte Stabantennen schlecht geeignet sind. Leg die Antenne also hin und richte sie quer zur Empfangsrichtung aus.
     
  5. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVBT Empfangstechnik und -qualität Raum STUTTGART

    Bei mir ist es so, dass wenn die Stabantenne senkrecht steht, ist der Empfang super. Lege ich sie hin, wird es schlecht und pixelt. Das kommt also mit Sicherheit auf die örtliche Situation drauf an, was besser ist. Sorry, aber das ist meine Erfahrung.
     
  6. wehnr

    wehnr Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    demnächst hoffentlich DVB-T
    (Digipal1 oder 2)
    AW: DVBT Empfangstechnik und -qualität Raum STUTTGART

    Hab' ich nicht immer gehört, dass empfang während der Fahr (also deutlich mehr als Schrittgeschwindigkeit) einen Speziellen Receiver für 2 Antennen benötigt?

    Ich denke auf der Autobahn bist du wohl doch etwas schneller gewesen...

    Obwohl ich's hier in Augsburg immerhin bei ca. 70 km/h auf der Umgehungsstrasse geschafft habe mit Notebook, USB-Stick (pinnacle Cynergy T) und magnet. Stabantenne auf dem Dach RTL recht gut zu bekommen :)

    Und das, obwohl ja der Münchner Sender eigentlich ohne Dachantenne nicht so weit reichen sollte ;) !

    Gruss, Robert.
     
  7. winnie1178

    winnie1178 Neuling

    Registriert seit:
    3. Juni 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVBT Empfangstechnik und -qualität Raum STUTTGART

    Also meine Informationen waren das es bis Tempo 120 kmh mit dem Empfang kein Problem geben sollte. Aber auch beim Stillstand des Wagens ist an einem Empfang meist nicht zu denken, höchstens Du fährst direkt auf den Funkturm zu.

    Habe auf jeden Fall meine Konsequenz draus gezogen, und den Stick wieder zum Händler gebracht. Der hat sich auch nicht sonderlich gewundert sondern nur gemeint das ich nicht der Erste bin der enttäuscht ist von den Versprechungen der Betreiber.

    Sicher ist die Bandbreite von DVBT um einiges höher als beispielsweise das analoge UKW, doch ich denke dass bei dieser Technik noch lange nicht alles ausgereizt ist, da steckt sicher noch Verbesserungspotenzial drin. Kann man nur hoffen!
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVBT Empfangstechnik und -qualität Raum STUTTGART

    Ich denke das DVB-T nicht zum Gucken beim Fahren gedacht ist.

    Alles andere sind Werbesprüche.

    Allerdings Berichten Forumskollegen hier, die mit speziellen DVB-T Auto Receiver ausgestattet sehr wohl bei höhere Autobahngeschwindigkeiten ein stabiles Bild hatten.

    Allerdings diese speziellen DVB-T Auto Receiver sind immer mit Diversity Tuner für zwei oder mehreren Antenne ausgestattet.

    Diese Empfangs-Technik scheint also ein muss für DVB-T im Fahren zu sein.

    Was allerdings z.B. für Bahnfahrer betrüblich ist, die z.B. mit Handheld-LCD-Geräten diese Technik meist nicht haben.

    Es gibt da aber meines Wissen dafür inzwischen ein Handheld-LCD-Gerät mit zwei Antenne und Divesity Tuner.

    Kostet momentan rund 600-700 Euro sowas.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2006
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.040
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVBT Empfangstechnik und -qualität Raum STUTTGART

    Bringt nur nichts, da die Scheiben der moderneren Züge metallbedampft sind. Da ist der Empfang eher unwahrscheinlich (siehe Mobiltelefon).
    Und ein einfacher Repeater bringt nichts, weil der Dopplereffekt dann schon drin ist. Man müsste das Signal mit Diversity auf den Wagen empfangen, demodulieren, und im Wagen neu aussenden. Aber mal ehrlich: brauchen wir das wirklich?
    Und für den neuen Hauptbahnhof plus Zubringer müsste man in den Tunneln Leckleitungen verlegen.

    Klaus
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVBT Empfangstechnik und -qualität Raum STUTTGART

    Nö, sage ich ja...ist nicht vorgesehen.