1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVBT Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von penzi, 25. September 2023.

  1. penzi

    penzi Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo, ich hab mich jetzt viele Jahre nicht mehr damit beschäftigt und heute beim Aufräumen eine Magnetfuß DVBT Antenne gefunden, die ich damals im Auto mit dem Handy mal benutzt habe. Aktueller Fernseher ist LG OLED48C17LB. Der soll ja auch DVBT haben. Nun habe ich mal testhalber die Magnetfußantenne an den Antenneneingang des TV gestöpselt und versucht etwas zu empfangen. Kam null koma nix, alle Einstellungen durchprobiert. Geht das nicht mehr mit den neuen Geräten?
    Danke im Voraus.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.183
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn vor Ort DVB-T2 stabil und stark (so eine Magnetfußantenne eignet sich nunmal nicht für Fernempfang) zu empfangen ist, sollte das spielen. Das spielt dort auch mit 20-30 cm Draht im Innenstift der Antennenbuchse.

    Wo wohnst Du denn? Großstadt mit T2-Empfang?

    Hast Du den richtigen Antenneneingang (den zum Stecken, nicht den zum Schrauben) genommen?
     
    Medienmogul gefällt das.
  3. penzi

    penzi Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Mittlere Stadt. Ungefähr 60 km von Berlin. Hab den Stecker genommen. Hatte vor Jahren nen Samsung, da hat das mit der Magnetfuß funktioniert.
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.183
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    60 km von Berlin, mittlere Stadt... von den bekannteren / größeren wäre das evtl. Brandenburg an der Havel. Ich habe dafür mal mit fmscan.org und dann "TV" sowie "frequency list" und "set location" -> "OK" mit nachfolgender Ortseingabe die theoretisch besten Empfänge ermittelt. Da wäre Berlin Schäferberg der stärkste Standort - 40 km Entfernung (ist halt ganz im Westen Berlins). Auf E25 / 506 MHz kämen Das Erste HD, MDR Sachsen HD, NDR Niedersachsen HD, rbb berlin HD, rbb Brandenburg HD, tagesschau24 HD und wenn nicht das Ländermagazin auf rbb Brandenburg läuft auch SWR BaWü HD. Auf E33 / 570 MHz kämen 3sat HD, KiKa HD, ZDF HD, ZDF info HD und ZDF neo HD. Auf E40 / 626 MHz wären BR Fernsehen HD, ONE HD, WDR Köln HD, arte HD hr-Fenrsehen HD und phoenix HD zu haben. Verschlüsselt (Freenet TV) gäbe es die Privaten auf E27, E31 und E42. Das ist signalstärkemäßig schon nicht mehr so pralle. Die Wittenberger Kanäle (MDR-Gebiet) auf E24 / 498 MHz und E38 / 610 MHz sind noch schwächer, die wollen dort wohl wirklich eine Dachantenne.

    Schäferberg ist horizontal polarisiert (Antenne also quer ausrichten), Wittenberg vertikal polarisiert (Antenne senkrecht ausrichten).

    Falls es Jüterbog sein sollte: da sind wohl der Schäferberg und Wittenberg nahezu gleich stark. So richtig pralle ist das für fehlangepasste Antennen indoor aber auch nicht.

    Vielleicht auch Kabelbruch in der ollen Magnetfußantenne? Man weiß ja nie. Alternativ mal 30 cm Klingeldraht vorsichtig in die Antennenbuchse (innen ists ja ein Hohlstift) und das Ende ausgestreckt festpinnen.
     
    Medienmogul gefällt das.
  5. penzi

    penzi Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Werd ich mal versuchen, Stecker testen oder anderen anlöten.
    So anderen Stecker, nix. Mach ich irgendwie nen Denkfehler?
    Wenn ich den Anschluss DTV Antenne (gibt auch noch TV Antenne ) nehme, scannt der mir VHF und UHF Kanäle durch. Einen direkten Anschluss DVBT hab ich gar nicht.
    Kann es sein, dass ich DVBT beim LG nur über USB empfange?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2023
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der LG OLED48C17LB ist aus dem Modelljahr 2021, wenn ich mich nicht irre, und alle LG 4K-UHD TVs ab dem Modelljahr 2015/16 können deutsches DVB-T2 HD empfangen. Ja, „DTV Antenne“ ist dafür die richtige Einstellung. Kann also nur am nicht ausreichendem Antennensignal liegen oder einem defekten Tuner des TVs, wenn da keine DVB-T2 HD Programme gefunden werden.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.183
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ansonsten mal das Orakel unter Empfangscheck mit der Postleitzahl füttern und schauen, welcherart Antenne da empfohlen wird. Für mein gestriges Beispiel Brandenburg / Havel orakelt das Orakel, dass eine Dachantenne nötig sei. Allgemein ganz interessant, was das Orakel für den Berliner Speckgürtel so auswirft:

    [​IMG]

    Das ist sehr schnell von "Zimmerempfang" weg. Erstaunt mich ob des Geländeprofils dann doch ein wenig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2023
  8. penzi

    penzi Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ok, Luckenwalde, Außenantenne :(
    Vor etlichen Jahren ging das mit der Magnetfuß einwandfrei, mit einem Samsung TV.
    Jetzt bei manueller Einstellung, Antenne auf dem Fensterbrett, Erdgeschoss - Kein Signal:(
    Brauch ich auch keine andere Zimmerantenne probieren, oder?
    Trotzdem vielen Dank.
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.183
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da niemand weiß, wie mies / brauchbar diese Magnetfußantenne ist und wie die realen Empfangsbedingungen bei Dir im EG sind, wird auch niemand eine verlässliche Antwort geben können. Die Abfrage-Seiten und die Tools, die sogar Zahlenwerte ausrechnen (fmscan.org) sind ja auch nur grobe Orientierungshilfen. Wobei ich da die Abfrage-Seiten der DVB-T2-Betreiber fast noch für verlässlicher halte, da die im Zuge der Netzplanung ganz andere Geschosse von Software auffahren (die teils offenbar so teuer sind, dass sich mehrere ARD-Anstalten eine gemeinsame Lizenz teilen, also die eine Anstalt wenn sie was braucht bei der anderen Anstalt rechnen lässt, so wurde es mir zumindest mal erzählt) und vermutlich Sicherheitszuschläge berücksichtigen, damit es in der normalen, nicht "empfangsfreakigen" Bevölkerung nicht zu langen Gesichtern wegen falscher Versprechungen kommt.

    fmscan.org meldet für Luckenwalde (gibt es Berluc eigentlich noch?) Berlin bevorzugt gegenüber Wittenberg. Die berliner Standorte Fernsehturm Alexanderplatz und der Schäferberg-Turm hinter Wannsee laufen horizontal polarisiert. Dazu müsstest Du mal versuchen, die Stabantenne waagerecht statt senkrecht zu platzieren. Hilft das was? Der dritte Berliner Standort (Scholzplatz) ist deutlich schwächer und vertikal polarisiert. Das gibt in Westberlin ne hübsche Mischpolarisation und vermutlich ein "egal, wie die Antenne steht". Bei Dir dürfte der Scholzplatz aber eher keine Rolle spielen. Liefe er alleine, müsste die Stabantenne senkrecht gestellt werden.

    Versuch mal testweise vor dem Fenster (rein aus Neugier) und mit waagerechtem Stab. Kommt da Signal auf 506, 570 und 626 MHz?

    Hat die Magnetfußantenne einen eingebauten Verstärker? Wenn ja, müsste dessen Spannungsversorgung sichergestellt werden, evtl. findet sich dazu ein Einstellpunkt im Menü des Fernsehers. Würde ich aber wirklich nur anschalten, wenn das definitiv eine aktive Antenne ist, weil ich nicht weiß, ob ansonsten durch eine passive Antenne die Speisespannung kurzgeschlossen würde und der Fernseher u.U. sogar Schaden nehmen könnte.

    Wenn Deine Neugier sehr groß ist, ginge es aus meiner Sicht hier https://antennenland.net/3H-UHF-20-LOG-5G weiter. 40 cm lang, 32 cm breit maximal. Das ist dann eine echte Richtantenne, die so empfängt,wie ein Spotlight strahlt, also mit Vorzugsrichtung. Da hat sie auch einen echten Antennengewinn, die zieht gegenüber der Stabantenne vermutlich ca. 4-fache Signalleistung / 2-fachen Signalpegel aus der "Luft", Gewinnangabe 7 dB(i). Ist mit der Spitze auf Berlin auszurichten und für Schäferberg und Alexanderplatz flach zu legen (und damit vielleicht noch irgendwie auf einem hohen Schrank liegend zu verstecken). Eine Garantie gebe ich Dir nicht - schon wegen der offiziellen Aussage "Außenantenn" nicht. Vor nem Jahr hättest Du so eine Antenne noch in Stahnsdorf abholen können, leider ist Antennenland in dieser Form nicht mehr existent und der Shop wird aus der Oberpfalz heraus betrieben.
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.854
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die zentrale Frage ist ja, wie du vor deinen Terrestrik-Bastelversuchen TV geguckt hast.

    Was war die letzten Jahre dein primärer Empfangsweg?

    Kabel - Satellit - Internet ?

    Linux-Boxen und einige Technisat-Geräte können DVB-T2 mit anderen Empfangswegen mischen.

    LG Fernseher können das meines Wissens nicht.

    @alle: stimmt das?

    Wenn ja, heißt das für den TE: um vielleicht etwas über DVB-T zu empfangen, müsstest du deine gesamte Kanalliste löschen und dem TV in den Grundeinstellungen sagen, dass du nur noch DVB-T möchtest.

    Willst du das wirklich?

    Was dann natürlich heißt: alle Privaten sind weg, bis auf Bibel-TV, was auch ein Privatsender ist.
     
    lg74 gefällt das.