1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Grundnetzsender und Umsetzer

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mulewutzki, 22. September 2022.

Schlagworte:
  1. Mulewutzki

    Mulewutzki Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    kurze Vorgeschichte zu meiner Frage: Als Jugendlicher hatte ich mal ein Praktikum beim Radio- und Fernsehtechniker und hatte dann das Hobby, mit unseren Antennen auf dem Dachboden alle empfangbaren Umsetzer und Sender ausfindig zu machen und bekam neben ARD, ZDF, NDR, DDR 1+2 noch HR3, West 3, RTL und SAT1 mit UHF-Antennen herein. Das geriet dann mit der Abschaltung von analogem terrestrischen TV in Vergessenheit.

    Jetzt nutze ich gelegentlich die alte UHF-Antenne, um z.B. bei WM oder EM Fußball im Garten über DVB-T2 zu schauen. Dazu empfange ich aus Osten die Sender Brocken und Torfhaus (Harz-West) aus 90 km Luftlinie oder wahlweise aus Westen den Sender Teutoburger Wald aus 35 km Luftlinie. Aus Südosten kommt auch noch der Sender Solling rein (35 km). Wenn Freunde dazu kommen, wundern die sich immer, wieso man mit der alten Blechantenne Fernsehen empfangen kann.

    Eigentliche Frage: Ich wohne im hügeligen Weserbergland, und da waren früher aus manchen Tallagen die Grundnetzsender nicht (gut) empfangbar. Die Tallagen wurden dann von UHF-Umsetzern versorgt. Meine Frage ist rein Interesse halber, wirken diese Umsetzer jetzt noch bei der Verbreitung von DVB-T2 mit, oder sind die abgeschaltet? Z.B. sind in der Nähe der WDR-Umsetzer auf dem Mörth bei Schieder-Schwalenberg oder der NDR-Umsetzer oberhalb von Polle an der Weser. Ich finde nirgends eine Liste, aus der man sehen kann, ob und was diese Umsetzer noch senden. Vielleicht dienen sie nur noch als Mobilfunkmasten. Wo findet man Informationen? Und falls diese Umsetzer nicht mehr senden, wäre es nicht sinnvoll, dass sie senden, um DVB-T2 Lücken abzudecken?
     
  2. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.579
    Zustimmungen:
    834
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
  3. Mulewutzki

    Mulewutzki Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2022
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke, die von mir erwähnten Umsetzer werden offensichtlich nicht mehr für den Rundfunk genutzt. Bei der Bundesnetzagentur sind sie aber in der EMF-Karte für Mobilfunk eingezeichnet.
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Offenbar war mit den Füllsendern schon 2014 Schluß:

    Letzter analoger TV-Sender abgeschaltet

    Bei DVB-T(2) gibt es wirklich nur noch das, was bei UKWTV gelistet ist. Man ist damit vor allem in die Großstädte und Ballungsräume gegangen. Einsame Täler im ländlichen Raum versorgt man nicht mehr gezielt mit Füllsendern. Da geht man davon aus, dass - im Gegensatz zur Stadt mit vielen Mietwohnungen - die eigene Satellitenantenne möglich (und seit spätestens Mitte der 90er auch real) ist.

    Selbst beim Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 wurden Standorte stillgelegt. Das hatte in manchen Mittelstädten zu massiven Verstimmungen geführt: "kostenloser" terrestrischer Empfang ohne großen Antennenaufwand nicht mehr möglich, Satantenne bei Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern auch nicht möglich. Blieb nur der Kabelanschluss oder IP.

    Beispiel:

    PressReader.com - Zeitungen aus der ganzen Welt

    Das ging sogar bis in die Politik:

    http://web.archive.org/web/20210106082107if_/http://www.parldok.thueringen.de/ParlDok/dokument/65906/abschaltung-der-dvb-t-sendemasten-in-saalfeld-kulm-und-in-sonneberg-bleßberg.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2022