1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 über Multiswitch

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von nubbler, 13. Juli 2021.

  1. nubbler

    nubbler Junior Member

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe hier nun schon länger eine Hama DVB-T Antenne rumliegen und scheine auch im Speicher innen gutenn Empfang zu haben. Da ich normalerweise SAT schaue bietet sich an das ganze an dem Terrestik Eingang des Multiswitch WISI DY 16 anzuschließen.

    Aus einem anderem Thema weiß ich das der Multiswitch eine passive Terrestrik mit konkret 22 dB Dämpfung.

    Im Speicher ist eine TwinSAT Dose vorhanden die in den Keller zum Switch führt.

    Was brauche ich nun das alles sauber läuft?

    1. Kann ich über einen Ausgang der bestehenden SAT-Dose das Signal zum Multiswitch leiten (also anstatt das SAT Signal hoch das DVB-T Signal runter)? Oder filtert die Dose da schon irgendwas raus?

    2. Was für ein Verstärker wäre empfehlenswert damit es mit dem Multiswitch läuft?

    Danke und Grüße
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.150
    Zustimmungen:
    4.819
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schreib den Type der Anschlussdose und der Hama Antenne. Hinter dem Multiswitch sollten dann im Haus entsprechende Anschlussdosen mit getrennten Anschlüssen für Sat/TV/Radio mit Frequenzfiltern verwendet werden.
     
  3. nubbler

    nubbler Junior Member

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo,

    also die Twin Dose ist eine Astro GUT 400. Ansonsten sind im Haus noch Merten 466099 2f Stichdosen verbaut (aber nicht wirklich in Verwendung, wenn nötig würde ich die dann tauschen wenn eine davon in Betrieb geht).

    Bei der Hama sehe ich nur die Typenummer 00044298, finde sie aber auf der HAMA Website nicht mehr. Sie scheint aber Baugleich mit der
    Axing TAA00320 zu sein (zumindest sieht sie optisch genauso aus). Angeblich liegt da noch der Antenneneigene Verstärker mit bei, der scheint bei der Hama leider verlorengegangen zu sein. Wenn ich den noch hätte, würde dieser ausreichen (dann suche ich nochmal intensiver) oder wäre es in der Konstellation eh besser einen anderen zu nehmen?

    Danke und Grüße
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.150
    Zustimmungen:
    4.819
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das wäre dann diese Antenne von Hama

    https://de.hama.com/webresources/article-documents/00044/man/00044298man_de_en_fr.pdf

    und die hat einen internen Verstärker. Für den Betrieb am Multischalter muss man die wie in der Anleitung für Receiver ohne 5V Spannung

    „Bei Receivern ohne integrierter 5V Gleichspannungsversorgung verwenden Sie zur Versorgung der Antenne das Steckernetzteil mit der Stromeinspeisweiche (beides im Lieferumfang enthalten).“

    anschließen. Ob die 27dB Verstärkung ausreichend sein könnten, kann man nur selber testen.
     
  5. nubbler

    nubbler Junior Member

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    OK, dann schaue ich mal ob die Stromeinspeiseweiche noch irgendwo ist.

    Kann ich die bestehende Antennendose verwenden um das Antennensignal in den Keller zu bringen? Schließe ich die Antenne dann am SAT-Anschluss oder an der IEC-Buchse an? Oder gibt es spezielle Dosen für den Einsatzzweck?
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.150
    Zustimmungen:
    4.819
    Punkte für Erfolge:
    213
    Über den SAT2 Anschluss der astro GUT 400 sollte man das terrestrische Signal dem Multischalter zuführen können, wenn sonst kein Signal an der Anschlussdose anliegt. Eventuell geht es auch über den TV Anschluss, der eine Frequenzweiche für die TV-Frequenzen hat.
     
  7. nubbler

    nubbler Junior Member

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Wäre dann die SAT1 noch verwendbar?


    Vielen Dank für die Antworten!
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.150
    Zustimmungen:
    4.819
    Punkte für Erfolge:
    213
    So wie ich es aus den Daten der astro GUT 400 herauslese und auf der Abbildung der Dose sehe, haben SAT1 und SAT2 zwei getrennte Anschlussklemmen für festverlegte Kabel, die zum Multischalter gehen. Ja, den Anschluss SAT1 kann man dann weiterhin für ein Sat-Signal vom Multischalter verwenden wollen. Wahrscheinlich steht über dieses Kabel vom Multischalter dann auch das terrestrische Signal, was in den Multischalter eingespeist wird, am TV Anschluss der Dose zur Verfügung, weil an SAT1 das rausgefiltert wird.
     
  9. nubbler

    nubbler Junior Member

    Registriert seit:
    11. August 2006
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Sorry das ich nochmal etwas dämlich nachfrage, aber welcher ist den der SAT1 Anschluss und welcher der SAT2? Ich habe nirgends eine Zeichnung oder Abbildung gefunden aus der das hervorgeht und die Dose selbst ist nicht beschriftet....
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.150
    Zustimmungen:
    4.819
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gute Frage, nächste Frage.;)

    Einfach ausprobieren. SAT1 ist der F-Anschluss der Dose, bei dem das terrestrische Signal nur stark gedämpft durchkommt und bei SAT2 dann praktisch ohne Signalverlust.