1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-t - Reichweiten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von clabo, 1. Juni 2003.

  1. clabo

    clabo Neuling

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Immer wieder wird die Frage gestellt wie weit man DVB-t / Berlin empfangen kann. Ich möchte diese Frage so allgemein wie möglich beantworten.
    Die für die Übertragung benutzten elektromagnetischen Wellen von 40 MHz bis 1000 MHz breiten sich immer gradlinig aus. Sie werden dabei von einigen Materialien absorbiert, von anderen reflektiert. Zum Empfang braucht man eine theoretische Sichtverbindung von der Empfangsantenne zur Sendeantenne. In der Praxis heisst das, je weiter man vom Sendemast entfernt ist, desto höher muss die Empfangsantenne aufgestellt werden. (Erdkrümmung)

    Für den Fernempfang eignen sich sogenenannte Yagi-Antennen am besten. Je mehr Direktoren und Reflektoren vorhanden sind (das sind die Dinger vor und hinter dem sogenannten Empfangs-Dipol), desto besser ist die Richtwirkung und die Leistung. Man braucht eine Antenne für VHF und eine für UHF-Bereich.
    Mit Hochleistungskabeln, rauscharmen Antennenverstärkern und sensiblen Empfängern sind Reichweiten bis zu 250 km theoretisch möglich.

    Den AFN-Berlin konnte man früher bis Magdeburg gut empfangen.
     
  2. Asket

    Asket Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2002
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Eine Ergänzung:
    Die theoretische Reichweite für den Fernempfang hängt ganz entscheidend von der Höhe des Senders und des Empfängers ab. Sie sollten sich faktisch an deren Spitzen noch gegenseitig sehen können über die Erdkrümmung hinweg.
    Dafür gibt es eine einfache Faustformel:
    Reichweite(km)=4,13*Wurzel(HöheEmpfänger(m)+HöheSender(m)).
    Beispiel:
    Senderhöhe (üNN) 300m
    Empfängerhöhe(üNN) 50m

    Macht eine Reichweite von ca. 77 km .
    Häufig ist die praktische Reichweite aber noch größer, da Beugungseffekte an der Erdoberfläche wirksam werden.

    Cheers
     
  3. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich kann hier in Hannover manchmal RSH auf 102,90 aus Hamburg (ca. 180 km) empfangen, dabei hat der bloß 20 kW. Gelgentlich sogar Stereo, aber meist nur Mono oder gar nicht. ausserdem nur, wenn ich die ZF am Tuner auf "narrow", also schmal stelle. Das können aber nur ziemlich gute Geräte und braucht man eigentlich auch nehezu nie.

    Antenne ist eine Yagi mit 2 Direktoren und zwei Reflektorstäben (also 3-Elemente-Yagi) unter dem Dach.
     
  4. Doctor Daemon

    Doctor Daemon Senior Member

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Nun, wer etwas mit einem Lötkolben umgehen kann, kann jedes Billigradio für wenig Geld in einen hochwertigeren Empfänger verwandeln. Dazu müssen nur die breiten Billigst FM Filter (in der Regel 260kHz - 350 kHz Bandbreite) durch höherwertige Filter (110 kHz bei Radios mit RDS, Radios ohne RDS kann man auch die guten 80 kHz Filter spendieren) ersetzen. Danach bekommt man einige Sender mehr herrein, die vorher durch Powersender geplättet wurden. 110 kHz Filter kosten etwas über ein Euro, 80 kHz Filter etwas mehr als 4 Euro. Großsignalfester werden dadurch die Radios nicht, aber zumindest Trennschärfer, was den DXer freut , aber mittlerweile auch den 0815 Radiohörer, da daß UKW Band mittlerweile ziemlich vollgestopft ist.

    Eine Yagi mit 2 Direktoren und 2 Reflektoren ist übrigens eine 5-Elemente Antenne. breites_
     
  5. DigiPal1

    DigiPal1 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    228
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Also ich kann nur sagen dass ich dachte wenn ich 90 km von Berlin weg bin habe ich von digitalem Antennen TV aus Berlin nix. Da ich aber noch per Antenne aus Berlin emfangen habe wusste ich echt nicht was ich jetzt machen sollte.
    Da bin ich einfach zu unserem Fernsehtechnicker gefahren und hab mir so ne DVB-T Box geliehen.

    Zurück zu Hause hab ich dann ne große Überraschung erlebt!
    Die Box + Zimmerantenne hat alle 25 Programme auf anhib gefunden.
    Mit unserer Hausantenne unterm Dach habe ich nur den Projektkanal nicht.

    Resüme:
    Ich habe eine Zimmerantenne die etwa 7-8m über der Erde aufgestellt und an meinen Digipal 1 angehägt. Ergebnis dessen, auch 90km weg von Berlin habe ich sehr guten Emfang.

    Habe bei nem Kumpel, ungefähr 150 km weit weg auch noch alle UHF Kanäle gut rein bekommen.
     
  6. Asket

    Asket Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2002
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Das ist, gerade für UHF, allerdings schon bemerkenswert.
    Entweder ist die Empfangslage ungewöhnlich gut oder es waren grad mal Überreichweiten.
     
  7. DigiPal1

    DigiPal1 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    228
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Also ich habe auserhalb von berlin immer nur mit den VHF Kanälen Probleme das kann aber davon kommen das auf den Kanälen noch die Frankfurt / Oder Sendeanlage stört. (denke ich)
    UHF ist wirklich super! läc