1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB T Receiver für Portugal gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Frederik1, 13. März 2018.

  1. Frederik1

    Frederik1 Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2015
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    358
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Ich benötige einen DVB T Receiver für Portugal. Das Verfahren, das die dort nutzen ist "MPEG-4/H.264" wie es hier steht: Esclarecimento sobre Televisão Digital Terrestre

    Nun frage ich mich, ob die DVB-T2 Receiver die es in Deutschland gibt und hevc können auch Abwärtskompatibel sind?

    Zusätzlich wäre noch gut zu wissen, ob man bei den Receivern auch die Frequenz selber ändern kann, weil es in Portugal bei DVB T eine Änderung in der Frequenz geben wird für das 5G Netz. In diesem Artikel steht, das man deswegen eine neuen Receiver (Set-Top-Box) brauchen wird.

    Artikel:
    Comunicação - 5G. Atualização da TDT pode ter custos para as famílias

    "A mudança de frequências da TDT vai obrigar não só a que os telespectadores tenham de adaptar os seus equipamentos - com a compra de uma nova setup box, por exemplo - como que os operadores adaptem a sua rede para que continuem a transmitir o mesmo número de canais e de conteúdos numa faixa de espectro mais reduzida. Neste último caso, o estudo de impacto aponta custos de cerca de 890 milhões de euros."

    Übersetztung mit Google
    "Die Änderung der DTT-Frequenzen erfordert nicht nur, dass die Zuschauer ihre Ausrüstung anpassen müssen, z. B. indem sie eine neue Setup-Box kaufen, da die Betreiber ihr Netzwerk so anpassen, dass sie weiterhin die gleiche Anzahl übertragen Kanäle und Inhalte in einem engeren Spektrum. Im letzteren Fall zeigt die Impact-Studie Kosten von rund 890 Millionen Euro."

    Vielleicht kann mir jemand helfen, danke.
     
  2. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Terrestrische Receiver für den deutschen Markt mit DVB-T2 und HEVC können mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch die älteren Normen wie DVB-T und MPEG4 oder MPEG2 wiedergeben.

    In Portugal sendet man mit DVB-T und MPEG4 (H.264). Wenn nun künftig alle Kanäle ab 50 aufwärts dem Mobilfunk zugeschlagen werden, muss man die Programme in weniger Kanäle quetschen und hierfür wird man in Portugal wahrscheinlich DVB-T2 einführen, was für die meisten Einwohner bedeutet, man muss sich neue Geräte anschaffen. vielleicht wechselt man auch noch zusätzlich auf HEVC (H.265), um noch mehr Programme oder bessere Qualität unterzubringen (wenn man eh schon die Geräte tauschen muss). Receiver sind grundsätzlich in der Frequenz frei einstellbar. Sei es ein manueller oder automatischer Suchlauf, bei einer Kanaländerung wird man den neuen Kanal wieder finden können.

    Wie dem auch sei, mit einem DVB-T2/HEVC Receiver für den deutschen Markt sollte man die alten und neuen Normen, die in Portugal zur Anwendung kommen, empfangen können.

    Eigene Erfahrung: Unsere Toshiba TV Geräte, Samsung und Vantage Receiver können alle das deutsche DVB-T2 HD (DVB-T2&HEVC), das französische TNT (DVB-T&MPEG4) und das Schweizerische DVB-T (DVB-T&MPEG2) empfangen. Was spezielle Eigenheiten des portugisischen DVB-T(2) angeht, z.B. Pay TV, weiss ich nicht. Rein von der Empfangstechnik her sind die für den deutschen Markt bestimmten DVB-T2 HEVC Receiver sicherlich auch in Portugal für Free TV verwendbar.
     
    Frederik1 und DVB-T2 HD gefällt das.
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Solange man unverschlüsseltes TV terrestrisch als DVB-T oder DVB-T2 in Europa sehen will, sind die deutschen DVB-T2 HD Receiver dafür überall auch geeignet. Ich kenne jedenfalls keinen DVB-T2 HD Receiver, der nicht zu DVB-T mit MPEG2 oder H.264 abwärtskompatibel wäre.
     
    Frederik1 gefällt das.
  4. Frederik1

    Frederik1 Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2015
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    358
    Punkte für Erfolge:
    73
    Na dann werde ich mir einen aus Deutschland mitnehmen. Außerdem hat man hier bei uns eine deutlich höhere Auswahl und die Preise sind teilweise auch um einiges niedriger. Ich denke mal, dass es der "Edision PROTON T265 LED" sein wird. Eine aktive Antenne habe ich schon (Mehrbereich Zimmerantenne 36dB von AddVision GmbH. Gab es 2005 bei Plus).

    Wie man hier sehen lann gibt es dort noch keine Receiver die den Codec hevc h.265 unterstützen.
    Antenas TDT | Aparelhos e Receptores TDT | Worten.pt

    Mich wundert dies nur, weil die Änderung dort 2020 oder 2022 erfolgen soll. Da denke ich auch das die dort hevc (h.265) dann einführen werden da sicherlich ein Nachfolger für das aktuelle bei uns hevc (h.265) noch dauern könnte.

    Wichtig wird nur sein, dass der Receiver einen guten Empfang haben sollte.
     
  5. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    Wieso nicht einfach einen Laptop und einen USB Stick. Der kostet ~20€ aus China und den Laptop steckst mit HDMI am Fernseher an.
     
  6. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der war gut....:D
     
    salvator24 gefällt das.
  8. Frederik1

    Frederik1 Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2015
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    358
    Punkte für Erfolge:
    73
    @Viennaboy
    Das macht so keinen Sinn. Außerdem sind diese kleinen Usb DVB T2 Receiver sicherlich niemals so Empfangsempfindlich wie ein normaler Receiver. Den besten Receiver den ich jemals hatte für einen PC war der "Twinhan DTV Magic Box DVB-T USB". Sogar ohne Antenne hatte diese kleine Kiste empfang.
     
  9. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    Gut bei mir in Wien ist das wurscht weil das Signal mit einer "Aussen Stab Antenne" sowieso stark genug war.
    Wie in Portugal an der Küste war habe Ich im Hotel 0 Empfang habt!
    Man kann vor den USB Stick auch noch einen Verstärker davor hängen wenn man möchte.
     
  10. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Der war gut.

    Ich wünsche dir viel Erfolg in Portugal bei deinem Job als - ich vermute einfach mal Komödiant.