1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Schleswig-Holstein

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 27. März 2006.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Westküste

    Es ist soweit. Erste Eintragung der Netzplanung (für ZDF) bei der Bundesnetzagentur.

    Senderstandorte für Kanal 31:
    Heide-Welmbüttel: .... 20 kW horizontal ND
    Garding/Eiderstedt: ... 2 kW horizontal ND
    Wyk auf Föhr: .......... 2 kw horizontal ND
    Westerland/Sylt: ...... 2 kW vertikal ND

    und Kanal 21:
    Helgoland: ............ 1 kW horizontal D nach N bis SO (andere Richtungen mind. 32 W)

    Der in der Datenbank der Wellenkonferenz eingetragene Standort Bredstedt wird also durch einige Kleinsender in den Feriengebieten ersetzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2006
  2. TK1979

    TK1979 Institution

    Registriert seit:
    3. Juni 2002
    Beiträge:
    19.534
    Zustimmungen:
    1.268
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Wyk auf Föhr, mal was ganz Neues. Bisher wurde dort ja noch nichts verbreitet. Wie sieht der Fernsehturm/Sendemast dort überhaupt aus? Ich war zwar dort auch schon mal, kann mich aber an keinen Turm erinnern...
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Die Antennenhöhe ist mit 60 m angegeben. Die Ortskoordinaten passen zur Sankt-Nikolai-Kirche (nach Generalkarte). Kirchturm als Antennenträger?
     
  4. TK1979

    TK1979 Institution

    Registriert seit:
    3. Juni 2002
    Beiträge:
    19.534
    Zustimmungen:
    1.268
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Eines muss man aber bedenken: Auf Föhr gibt es auch ein Kabelnetz, welches ja auch irgendwo betreut werden muss...
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Seit heute sind auch die 2 NDR-Kanäle für die Westküste bei der Bundesnetzagentur eingetragen: K 26 (vermutlich NDR-Mux) und K 60 (vermutlich ARD-Mux). Strahlungsleistungen wie bei Kanal 31.

    K 26 fehlt bei Heide. Falls das Absicht ist und kein Versehen, wohl wegen NDR-Mux von Neumünster auf K 28 mit 50 kW.

    Für Helgoland sind keine weiteren Kanäle eingetragen worden.
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Mit Sicherheit ein Versehen - K26 gegen K28 ist absolut unproblematisch, egal in welcher Entfernung. Selbst zwei aufeinanderfolgende Kanäle sind ja problemlos nutzbar.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Es geht nicht um hypothetische gegenseitige Störungen, sondern um mögliche Sparmaßnahmen:

    In Neumünster gibt es bisher nur den NDR-Mux (in der SH-Variante). ARD und ZDF sind zwar bei der BNetzA mit niedriger Leistung (10 kW) eingetragen, aber nicht realisiert. Diese Muxe kommen aus Hamburg und demnächst auch aus Heide.

    Beim NDR-Mux wird das Sendegebiet von Heide fast vollständig von Neumünster abgedeckt; deshalb wird Heide 3 nicht unbedingt benötigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2006
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Stimmt, da hatte ich nicht dran gedacht. Wenn Neumünster und für den Rest dann die 2 kW aus Garding wirklich ausreichen sollten, dann braucht man Heide für das Bouquet natürlich wirklich nicht.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Anscheinend nicht. Schließlich mußte Hamburg den Kanal 53 außer Betrieb nehmen, um eventuelle Störungen in Nachbarregionen auf K52 bzw. 54 auszuschließen.