1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Für diejenigen, die es noch nicht begriffen haben:

    der Hauptgrund von lokalen Veranstaltern, ihr TV-Programm (weiterhin) terrestrisch auszustrahlen ist der Situation geschuldet, dass viele Zuschauer das Programm (bisher) über Kabel- und Antennengemeinschaften empfangen, deren Kopfstation für eine digitale Breitbandeinspeisung nicht geeignet sind bzw. diese nur mit erheblichen Aufwand nachrüstbar wären. Um einen existenzbedrohlichen Reichweitenverlust zu vermeiden, ist es offenbar für diese Veranstalter wirtschaftlich vertretbar, über die terrestrische Ausstrahlung ihr Programm an die Mehrzahl der Zuschauer zu bringen. Dabei ist es unerheblich, wie hoch der Anteil des terrestrischen TV-Empfanges in der Region ist, gar a priori die Wirtschaftlichkeit der terrestrischen Ausstrahlung abzusprechen, da diese Haushalte als Kabelhaushalte zählen.

    Für andere Programmveranstalter (wie derzeitig z.B. bei Sachsen-Fernsehen Chemnitz) ist es legitim, wenn man andere Zuführwege in die Kabelnetze nutzt, weil man offenbar davon ausgeht, dass damit das "Hauptpublikum" erreicht wird.

    Dass die Wirtschaftlichkeit einer DVB-T-Ausstrahlung natürlich in Frage steht ist dann klar, wenn von den ursprünglich lizensierten 3 oder 4 Veranstaltern auf dem MUX urplötzlich ( nach 5 Jahren seit der Beantragung der Lizenz :confused: ) nur noch ein einziger übrigbleibt, weil die anderen "kalte Füße" bekommen.

    Was TeleVision Zwickau anbetrifft ist festzustellen, dass mit der Ausstrahlung per DVB-T nicht nur eine deutliche Verbesserung der Empfangsqualität verbunden ist, sondern auch eine erhebliche Vergrößerung des Empfangsgebietes. Somit sind nunmehr weitere Kabelnetze im territorialen Umfeld von Zwickau in der Lage, das Programm auf relativ einfache Weise einzuspeisen.

    Und man sollte die Zahl derer nicht unterschätzen (zu der ich mich zähle), die seit vielen Jahren ausschließlich SAT sehen, und denen es Wert ist, mit kleinem Aufwand das lokale Geschehen per DVB-T in Stadt und Landkreis zu verfolgen. :winken:
     
  2. hendrik1972

    hendrik1972 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    hab heute nach längerer zeit mal wieder reingeschaut...
    seit wann sendet "RAN1" in 16:9?...

    [​IMG]
     
  3. jeaw70

    jeaw70 Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2013
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    RAN 1 und RBW kann ich in Ziebigk mit einer UHF-antenne 12 Elemente auf dem Dachboden 8 meter empfangen.
     
  4. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vogtland Regional Fernsehen (VRF) jetzt auch vom Carlsturm bei Auerbach/V. via DVB-T

    Seit heute (18.12.2013 kurz vor 14 Uhr) ist nunmehr das VRF auch vom Carlsturm via DVB-T auf Kanal 51V zu empfangen. Ich gehe davon aus, dass das SFN mit dem Standort Plauen-Neundorf somit funktioniert.

    Der Signalpegel ist an meinem Standort sensationell gut - was ich erhofft hatte - aber auf Grund der Topographie, ca. 35 km Entfernung zum Senderstandort und nur 1,2 KW ERP nicht zu erwarten war. ;)

    Nach der mir vorliegenden berechneten, maximalen Ausleuchtkarte des VRF reicht der Empfang des Senders VRF bis in den Raum Leipzig/Halle - sicher auch wegen der exponierten Lage des Carlsturmes (ca. 750 m über NN). Vielleicht gibt es hier im Forum einige DX-er im Raum Leipzig/Halle, die dies bestätigen können.

    Der analoge Empfang des VRF vom Carlsturm auf Kanal 58V ist momentan (parallel zum DVB-T) noch möglich. Es soll - nach meiner Kenntnis - der letzte analoge terrestrische Fernsehsender in Deutschland sein.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    --
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2013
  6. omue

    omue Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2001
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland


    Kannst Du die Karte mal veröffentlichen ?
    Ich bekomme hier in Landsberg 0,nix mit einer 13 dB Antenne. laut Höhenprofil sollte ich gerade noch so Sichtverbindung haben.

    Olaf

    Nachtrag:
    laut http://fmscan.org habe ich doch einen Berg dazwischen ;-(
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2013
  7. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Habe Dir eine PN geschickt. Landsberg könnte knapp werden :eek:

    An meinem Standort ist nach der berechneten Karte kein Empfang - und es funzt doch :).
     
  8. omue

    omue Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2001
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vielen Dank. Ich habe den Höhenzug, A14 Flughafen Halle Leipzig vor der Nase ;-( Der macht auch meinen Klinowec Empfang zu nichte.

    Olaf
     
  9. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier spielt aber durch die Entfernung von rd. 117 km auch die Erdkrümmung eine Rolle, so dass von Landsberg aus gesehen der Carlsturm deutlich unter dem Horizont liegt.
    Die relativ geringe Strahlungsleistung tut ein übriges, evtl hilft da eine Hochleistungs-Yagi ... ?

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2013
  10. omue

    omue Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2001
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vielen Dank !
    Ja die Leistung fehlt auch. Die Sender aus Geyer kommen hier noch super rein.
    Ja ich könnte eine 4 Gruppe aufbauen. ;)


    Olaf